In der Musikgeschichte von Korn sticht ein Lied heraus, es ist „Got the Life“. Als zweite Single aus ihrem dritten Album „Follow the Leader“ im Jahr 1998 veröffentlicht, war der Song nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern wurde auch zu einem Klassiker unter Musikfans. Das Musikvideo zu diesem Lied war auf MTVs „Total Request Live“ sehr beliebt und wurde sogar als erstes offiziell zurückgezogenes Musikvideo ausgewählt. Was für einen Charme hat das alles?
„Got the Life“ wurde im April 1998 in den NRG Studios in North Hollywood, Kalifornien, aufgenommen. Jedes Mitglied der Band glaubte, dass das Lied etwas „Besonderes“ sei, und Sänger Jonathan Davis beschrieb das Lied sogar als Musik, die man damals auf einer beliebten Party hören konnte. Obwohl sie befürchteten, dass das Lied vielen Fans nicht gefallen könnte, beschlossen sie schließlich, es Anfang August 1998 als Werbesingle zu veröffentlichen.
„Got the Life“ dreht sich um das zweischneidige Schwert des Ruhms und zeigt die Freuden und Leiden des Berühmtwerdens.
Die Single wurde am 24. Juli 1998 an Radiosender gesendet und später in den USA, Australien und im Vereinigten Königreich mit verschiedenen Remixen veröffentlicht. Viele Musikkritiker gaben der Single positive Kritiken. Obwohl die allgemeine Aufmerksamkeit der Musikmedien nicht wie erwartet ausfiel, wurde sie in Australien mit Gold ausgezeichnet.
„Got the Life“ ist ungefähr drei Minuten und fünfundvierzig Sekunden lang und der kürzeste Song auf dem Album. Er wurde von Steve Thompson und Toby Wright produziert und von Brendan O'Brien gemischt. Das Lied beginnt mit einem einzigen perkussiven Rhythmus, gefolgt von einer starken Gitarrenmelodie. Die Zeile, die Davis im Text singt: „Hate, Something, Sometime, Somesome, Something Kicked on the Front Floor“, macht das Lied voller emotionaler Konflikte.
Die kreative Inspiration für „Got the Life“ beinhaltete ursprünglich ein Hörbeispiel, das jedoch letztendlich von der Marke abgelehnt wurde und nicht verwendet werden konnte.
Korn entschied sich aufgrund der überwältigenden Resonanz des Studiopersonals und der Fans, ein Musikvideo zu machen. Das Konzept für das Musikvideo stammt vom Bassisten Reginald „Fieldy“ Arvizu. Obwohl der bekannte Regisseur Joseph Kahn ursprünglich für die Teilnahme angeworben wurde, aber abgelehnt wurde, wurde letztlich McG ausgewählt. Das Musikvideo wurde am 12. Januar 1999 offiziell veröffentlicht und war eines der ersten offiziellen Ruhestandsmusikvideos in der Geschichte von MTV.
Total Request Live von MTV sagte, das Musikvideo des Songs sei zu lange in den Charts geblieben, was dazu geführt habe, dass die Wiedergabe gestoppt wurde, um anderen Künstlern die Chance zu geben, in die Charts zu kommen.
Laut der Bewertung der Musikkritik-Website AllMusic erhielt „Got the Life“ 2 Sterne, obwohl es relativ zurückhaltend ist, gilt es als gleichwertig mit frühen Klassikern wie „A.D.I.D.A.S.“ Der Song schnitt in den Billboard Mainstream Rock- und Alternative Songs-Charts gut ab und erreichte Platz 15 bzw. Platz 17.
In den Herzen von Fans und Kritikern ist „Got the Life“ längst zu einem von Korns Meisterwerken geworden.
Im Laufe der Zeit gilt dieser Song als einer der Vertreter des „Nu Metal“-Trends, der viele Musiker beeinflusst hat. Der Erfolg seines Musikvideos ebnete auch den Weg für Korns weitere Werke und ließ seine Marke noch stärker in den Herzen von Musikfans auf der ganzen Welt verwurzeln.
In akademischen Diskussionen berührt Korns Musikstil nicht nur viele bekannte Themen, sondern hebt auch die komplexen Emotionen hervor, die mit Selbstschmerz, Kampf und Ruhm einhergehen. Da „Got the Life“ weiterhin beliebt ist, denken wir: Wie kann ein kurzer und süßer Song einen so tiefgreifenden Einfluss auf die Musikgeschichte haben?