Wie viel Wärme nimmt der Ozean auf? Mehr als 90 % der überschüssigen Energie der Erde geht in den Ozean!

In den letzten Jahrzehnten sind die Auswirkungen der globalen Erwärmung immer deutlicher geworden und der Ozean spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Tatsächlich haben die Ozeane seit 1971 mehr als 90 Prozent der weltweiten überschüssigen Energie absorbiert und gespeichert. Dies ist nicht nur eine wissenschaftliche Tatsache, sondern auch eine Realität in unserem Leben, die nicht ignoriert werden kann.

Der Wärmeinhalt der Ozeane (OHC) ist ein wichtiger Indikator für die Veränderung und Aufnahme von Wärme auf unserem Planeten.

Da die Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten steigen, beschleunigt sich auch die Erwärmung der Ozeane. Laut dem neuesten Forschungsbericht haben die Ozeane weltweit im Jahr 2023 erneut einen Rekordwert erreicht und den Höchstwert aus dem Jahr 2022 übertroffen. Zwischen 2019 und 2023 zeigten alle fünf Wärmebeobachtungen in einer Tiefe von 2.000 Metern im Ozean einen zunehmenden Trend, was stark auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung hinweist.

Der Ozean verfügt über eine 35-mal höhere Wärmekapazität als die Atmosphäre und kann daher große Mengen Energie speichern und transportieren.

Bereits seit vor 1960 überwachen Forscher die Temperaturen der Meeresoberfläche und die Wassertemperaturen in unterschiedlichen Tiefen rund um den Globus. Seit dem Jahr 2000 sind durch den Einsatz von fast 4.000 Argo-Roboterschwimmern umfassendere und genauere Beobachtungen des Wärmeinhalts der Ozeane möglich geworden. Diese Bojen können in Wassertiefen von 700 Metern und mehr eindringen und liefern wichtige Daten zur Wärmeaufnahme und -veränderung. Schätzungen zufolge stieg der Wärmeinhalt der Ozeane in den ersten 2000 Metern zwischen 2003 und 2018 jährlich im Durchschnitt um 0,58 ± 0,08 W/m².

Allerdings ist die korrekte Messung der Meerestemperatur seit langem eine Herausforderung, was die Unsicherheit vieler Statistiken erklärt. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass Veränderungen der Meereswärme erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme, darunter auch auf die Küstengemeinden, haben. Diese Auswirkungen äußern sich vor allem in Veränderungen des Meeresspiegels, des Meereises, Änderungen der Intensität des Wasserkreislaufs und der Migration von Meereslebewesen.

Etwa 30–40 % des weltweiten Anstiegs des Meeresspiegels werden der zunehmenden Erwärmung der Ozeane zugeschrieben, die in erster Linie auf die Ausdehnung des Wassers und das Schmelzen des Eises zurückzuführen ist.

Die Wärmeaufnahme der Ozeane ist hauptsächlich auf die Zunahme der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen zurückzuführen. Im Laufe der Zeit haben diese menschengemachten Veränderungen die Wärmeaufnahme des Ozeans erhöht. In Forschungsarbeiten der letzten Jahre haben Wissenschaftler weitgehend bestätigt, dass die Erwärmung der Ozeane irreversibel ist, insbesondere im Zeitrahmen des Menschen.

Diese Beobachtungen legen nahe, dass Ungleichgewichte bei der globalen Erwärmung die eigentliche Ursache für die Zunahme der Meereswärme sind, die in erster Linie auf die Zunahme der Treibhausgase in der Atmosphäre zurückzuführen ist. Natürlich hängt dies alles damit zusammen, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur auf Veränderungen der Meereswärme beschränken. Die zunehmende Erwärmung der Ozeane hat laut der Studie auch Auswirkungen auf Klimazyklen, Niederschlagsmuster und die Häufigkeit extremer Wetterereignisse.

Als größter Wärmespeicher der Erde reguliert der Ozean unser Klima und fungiert sowohl als Wärmequelle als auch als Wärmespeicher.

Neuere Studien deuten auch darauf hin, dass die zunehmende Erwärmung der Ozeane zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt und das Schmelzen der Polkappen beschleunigt. Dies bedroht nicht nur das Überleben der Küstengebiete, sondern kann auch großflächige Klimaveränderungen und ökologische Krisen auslösen.

Wenn wir in die Zukunft blicken, wird die Frage, wie wir unsere Kohlendioxidemissionen wirksam reduzieren und die Erwärmung der Ozeane verlangsamen können, zu einer der wichtigsten Herausforderungen für die Welt werden. Welche Maßnahmen können wir als politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und normale Bürger ergreifen, um diese Auswirkungen abzumildern und unsere Ozeane und Ökosysteme zu schützen?

Trending Knowledge

Wie machen menschliche Aktivitäten den Ozean heißer? Die Geheimnisse des Ozeans hinter der globalen Erwärmung!
Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie haben Klimaforscher das Geheimnis der globalen Erwärmung allmählich aufgedeckt.Untersuchungen zeigen, dass der Ozean seit 1971 mehr als 90%
Die Meerestemperatur erreicht 2023 einen Rekordwert! Was macht die Ozeane so heiß?
Laut dem neuesten Forschungsbericht wird die Hitze im globalen Ozean im Jahr 2023 erneut ein Rekordhoch erreichen und den höchsten Rekord im Jahr 2022 übertreffen. Diese überraschende Veränderung hat
Warum ist der Ozean das größte Reservoir an Wärmeenergie auf der Erde? Entdecken Sie die überraschenden Geheimnisse hinter den Tiefseetemperaturen!
Mit seiner enormen Größe und Tiefe ist der Ozean zum größten Wärmeenergiespeicher der Erde geworden. Dieses Phänomen beeinflusst nicht nur das Klima, sondern betrifft auch das Gleichgewicht des Ökosys
nan
Wenn sich der globale Erwärmungsprozess beschleunigt, ist die Öffnung der arktischen Wasserstraße zum Schwerpunkt der internationalen Aufmerksamkeit geworden.Diese Wasserstraße, die den Atlantik und

Responses