Die Meerestemperatur erreicht 2023 einen Rekordwert! Was macht die Ozeane so heiß?

Laut dem neuesten Forschungsbericht wird die Hitze im globalen Ozean im Jahr 2023 erneut ein Rekordhoch erreichen und den höchsten Rekord im Jahr 2022 übertreffen. Diese überraschende Veränderung hat große Aufmerksamkeit bei der wissenschaftlichen Gemeinschaft und bei Umweltverbänden erregt, die versuchen, die Ursache dieses Phänomens zu finden und mögliche zukünftige Auswirkungen auf das Ökosystem in Betracht zu ziehen.

„Von 1971 bis 2018 war die zunehmende Meereswärme für mehr als 90 % der durch die globale Erwärmung verursachten nicht lebenswichtigen Energie verantwortlich.“

Der thermische Inhalt des Ozeans (OHC) bezieht sich auf die vom Ozean aufgenommene und gespeicherte Energie. Durch die Messung der Meerestemperaturen in verschiedenen Regionen und Tiefen können Veränderungen im Wärmegehalt des gesamten Ozeans abgeschätzt werden. Berichten zufolge dürfte sich die Erwärmung des Ozeans in den nächsten Jahren weiter verstärken, was in direktem Zusammenhang mit der Zunahme menschlicher Aktivitäten, insbesondere der Treibhausgasemissionen, steht.

Der Grund dafür, dass der Ozean so viel Wärme aufnehmen kann, liegt vor allem darin, dass die spezifische Wärmekapazität von Wasser viel höher ist als die von Gasen in der Atmosphäre. Dadurch können selbst die obersten paar Meter Wasser im Ozean mehr Energie speichern als die gesamte Atmosphäre. Aktuellen Daten zufolge zeigen seit 1960 durchgeführte Untersuchungen, dass Änderungen der Meeresoberflächentemperaturen eine Vielzahl von Faktoren, die mit Ökosystemen interagieren, erheblich beeinflussen, darunter den Anstieg des Meeresspiegels und das Gleichgewicht der Meeresökologie.

„Der Wärmeinhalt des Ozeans und der Anstieg des Meeresspiegels sind wichtige Indikatoren für den Klimawandel.“

Neben dem grundsätzlichen Wärmegewinn beobachteten die Forscher auch eine Wärmespeicherung im Meerwasser in Tiefen unter 700 Metern. Nicht nur der Nordpazifik und der Nordatlantik, sondern auch das Mittelmeer und die Antarktis verzeichneten in den letzten 60 Jahren die höchsten Hitzebeobachtungen. Solche Veränderungen würden sich nicht nur auf Meeresökosysteme auswirken, sondern auch auf die Küstengemeinden, die auf diese Ökosysteme angewiesen sind.

Wissenschaftler sind auf etwa 4.000 Bojen von Meeresrobotern angewiesen, um kontinuierlich Temperaturanomalien in der Tiefe des Ozeans zu überwachen und verschiedene Daten zu sammeln, um Veränderungen im Wärmeinhalt des Ozeans weiter zu analysieren. Diese Bojen können bis zu einer Tiefe von 2.000 Metern in den Ozean vordringen und Temperatur, Salzgehalt und Druck messen – eine Technologie, die für die Verbesserung der Schätzungen des Wärmegehalts des Ozeans von entscheidender Bedeutung ist.

„Der Grund, warum die Wärmeabsorption des Ozeans mehr als 90 % der Wärme des Parks ausmacht, liegt in der enormen thermischen Trägheit an und unter der Meeresoberfläche.“

Klimatologen weisen darauf hin, dass die Veränderungen der letzten Jahre eng mit dem Klimawandel und menschlichen Aktivitäten zusammenhängen. In den letzten Jahrzehnten hat die Wärmeaufnahme des Ozeans nicht nur weiter zugenommen, sondern begann sich auch in tieferen Meeresschichten auszudehnen. Dieses Phänomen zeigt die Bedeutung des Ozeans für die Klimaregulierung. Als größter Wärmespeicher der Erde kann der Ozean Veränderungen an Land und Eisschilden bis zu einem gewissen Grad abmildern.

Veränderungen, die Ökosysteme betreffen

Mit zunehmender Meereswärme werden die Auswirkungen auf die Ökosysteme immer deutlicher. Unter anderem stehen die Korallenbleiche und die Migration mariner Arten in engem Zusammenhang mit steigenden Meerwassertemperaturen. Das Auftreten von Hitzewellen im Meer bedroht nicht nur das Überleben des Meereslebens, sondern kann auch zum Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme führen.

Darüber hinaus wirkt sich die zunehmende Hitze in den Ozeanen auch auf den globalen Anstieg des Meeresspiegels aus. Forschungsberichten zufolge ist der Anstieg der OHC für etwa 30 bis 40 % des globalen Meeresspiegelanstiegs zwischen 1900 und 2020 verantwortlich. Die thermische Ausdehnung des Meerwassers führt dazu, dass mehr Gletscher und Meereis schmelzen, was die Geschwindigkeit des globalen Klimawandels weiter verschärft.

„Der Ozean fungiert gleichzeitig als Kohlenstoffabsorptions- und -freisetzungsreservoir und spielt eine unverzichtbare Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde.“

Obwohl die Geschwindigkeit, mit der der Ozean Kohlendioxid absorbiert, in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, ist die Fähigkeit des Ozeans, Sauerstoff und andere Gase aufzunehmen, mit der Erwärmung der Meerestemperaturen deutlich zurückgegangen. Diese verworrene Beziehung hat wichtige Auswirkungen auf zukünftige Forschungsentscheidungen.

Da die globale Klimasituation immer schlimmer wird, müssen wir uns eingehender mit den Veränderungen der Meereswärme und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde befassen. Können wir wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Bedrohung durch diese Welle in Zukunft einzudämmen?

Trending Knowledge

Wie machen menschliche Aktivitäten den Ozean heißer? Die Geheimnisse des Ozeans hinter der globalen Erwärmung!
Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie haben Klimaforscher das Geheimnis der globalen Erwärmung allmählich aufgedeckt.Untersuchungen zeigen, dass der Ozean seit 1971 mehr als 90%
Warum ist der Ozean das größte Reservoir an Wärmeenergie auf der Erde? Entdecken Sie die überraschenden Geheimnisse hinter den Tiefseetemperaturen!
Mit seiner enormen Größe und Tiefe ist der Ozean zum größten Wärmeenergiespeicher der Erde geworden. Dieses Phänomen beeinflusst nicht nur das Klima, sondern betrifft auch das Gleichgewicht des Ökosys
nan
Wenn sich der globale Erwärmungsprozess beschleunigt, ist die Öffnung der arktischen Wasserstraße zum Schwerpunkt der internationalen Aufmerksamkeit geworden.Diese Wasserstraße, die den Atlantik und
Wie viel Wärme nimmt der Ozean auf? Mehr als 90 % der überschüssigen Energie der Erde geht in den Ozean!
In den letzten Jahrzehnten sind die Auswirkungen der globalen Erwärmung immer deutlicher geworden und der Ozean spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Tatsächlich haben die Ozeane seit 197

Responses