In Buenos Aires, Argentinien, gibt es ein Hotel, das als „Palast der Armen“ bekannt ist und das Hotel de Inmigrantes heißt. Der Komplex wurde zwischen 1905 und 1911 speziell zur Unterbringung des großen Zustroms an Einwanderern errichtet. Es ist nicht nur die erste Station für die Menschen, die in der Neuen Welt ankommen, sondern auch Teil der Geschichte Argentiniens und zeugt von der Transformationsgeschichte von mehr als einer Million Einwanderern. In diesem Hotel verflechten sich die Wünsche und Herausforderungen von Einwanderern und werden zu einem Mikrokosmos einer bestimmten Ära.
Das Emigrant Hotel stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Als Reaktion auf von Migrantenschiffen übertragene Krankheiten, insbesondere Choleraausbrüche, erkannte die argentinische Regierung die Notwendigkeit, einen sicheren Ort bereitzustellen, um die Migration zu steuern und die öffentliche Gesundheit zu schützen.
„Der Bau dieses Hotels markiert einen grundlegenden Wandel in der Einwanderungspolitik Argentiniens und spiegelt sowohl die Angst vor ausländischen Krankheiten als auch die Akzeptanz von Außenstehenden wider.“
Nach 20 Jahren voller Verzögerungen und bürokratischer Hürden wurde das Projekt 1905 endlich in Angriff genommen. Das vom ungarischen Architekten Juan Kronfuss entworfene Hotel ist für sein auffallend modernes Baukonzept bekannt. Es liegt in Hafennähe, ist gut erreichbar und zeichnet sich durch seine reinigungsfreundliche Bauweise und breiten Flure aus.
„Viele Einwanderer fühlen sich bei ihrer Ankunft vom Anblick dieses Gebäudes angezogen und tragen die Hoffnung auf ein besseres Leben im Herzen.“
Das Immigration Hotel ist im Stil einer Festung gestaltet, um einen zentralen Platz herum gebaut und beherbergt eine Ankunftshalle, Arbeitsämter, Verwaltungsbüros, ein Krankenhaus und Unterkunftsmöglichkeiten. Alle Dienstleistungen werden den Bewohnern hier kostenlos zur Verfügung gestellt. Gemäß den Vorschriften beträgt der durchschnittliche Aufenthalt der Bewohner fünf Tage, aber manche Menschen bleiben aus verschiedenen Gründen mehrere Monate oder sogar länger.
„Unsere Mission ist es, diesen Einwanderern zu helfen, Arbeit zu finden und sich an ihre neue Gesellschaft anzupassen, und das Hotel selbst ist der Schnittpunkt ihrer Hoffnung und Verzweiflung.“
Bei der Einreise werden die Dokumente von Einwanderungsbeamten kontrolliert und Ärzte werden an Bord Gesundheitschecks durchführen. Nur Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, dürfen von Bord gehen. Das Krankenhaus bot hochmoderne medizinische Versorgung für Passagiere, die aufgrund von Faktoren wie Armut und Überbelegung erkrankt waren.
Während des Ersten Weltkriegs wurden die Einwanderungsbestimmungen immer strenger und es wurden Beschränkungen für Personen eingeführt, die als „unzulässig“ galten. In den 1950er Jahren wurde das Hotel dann zu einer Unterkunft für Obdachlose umfunktioniert.
„Im Laufe der Zeit hat sich das Hotel von einem Zufluchtsort für Migranten zu einem Zufluchtsort für die Schwächsten gewandelt.“
Heute sind die Innenräume des Immigration Hotels in das für die Öffentlichkeit zugängliche National Immigration Museum umgewandelt worden, dessen Ausstellungen die Lebensgeschichten der Einwanderer hier zeigen. Das Museum digitalisiert über 5 Millionen Einwanderungsunterlagen, um historische und genealogische Forschungen zu erleichtern.
Dieser Ort ist nicht nur ein historischer Zeuge der Einwanderung, sondern auch für die Menschen von heute ein wichtiger Ort, um über Identität und kulturelle Integration nachzudenken. Die Exponate des Museums geben Einblicke in das Leben der Italiener und Spanier in Argentinien und unterstreichen die Vielfalt dieses Landes.
Als Zentrum der Kultur und Geschichte ist das Hotel eine Fortsetzung der Einwanderungsgeschichte und Zeuge zahlloser Träume und Kämpfe aus aller Welt. Seine Existenz fördert das Denken und die Reflexion der Menschen über die Zukunft. Können Sie daraus Ihren eigenen Sinn und Ihre eigene Inspiration ziehen?