Moderne Flugreisen ermöglichen es den Menschen, problemlos Kontinente und Ozeane zu überqueren. Doch wie fühlt es sich an, 16 Stunden in der Luft zu sein, wenn man vor der Herausforderung von Ultralangstreckenflügen steht? Welche Auswirkungen hat dieser Prozess auf die Passagiere körperlich und psychisch? Lassen Sie es uns gemeinsam erkunden.
In der Luftfahrtbranche ist die Flugdistanz bzw. die geflogene Entfernung ein wichtiger Maßstab für Flugreisen. Obwohl Flugzeuge nicht unbedingt Großkreise fliegen, können sie aufgrund von Wetter, Verkehr, Jetstream-Nutzung oder Auftanken längere Routen wählen. Kommerzielle Flüge werden üblicherweise anhand der Flugdistanz in Langstrecken-, Mittelstrecken- und Kurzstreckenflüge eingeteilt, es gibt jedoch keine international einheitliche Definition.
Die ICAO (International Civil Aviation Organization) definiert „Flugzeit“ als „die Gesamtzeit vom Beginn des rollenden Starts eines Flugzeugs bis zu seiner endgültigen Landung.“
In der kommerziellen Luftfahrt bedeutet dies die Zeit, die für den Pushback vom Abflug-Gate zum Ziel-Gate benötigt wird. Die Flugzeit wird in Stunden und Minuten gemessen, da sie nicht von der geografischen Entfernung abhängt. Verschiedene Faktoren wie Wind, Verkehr, Rollzeit und der verwendete Flugzeugtyp können die Flugzeit beeinflussen.
Die Länge eines Fluges kann auch mithilfe der Luftfahrtterminologie wie „Flugtyp“, etwa „Kurzstrecke“ oder „Langstrecke“, beschrieben werden. Diese Definitionen können in Bezug auf die Flugzeit oder Flugdistanz beschrieben werden.
Die Definition von Kurzstrecke und Langstrecke variiert je nach Fluggesellschaft und Region. Manche Fluggesellschaften definieren Flüge unter 1.000 Kilometern beispielsweise als Kurzstrecken, bei Langstrecken hingegen das Gegenteil.
Viele Fluggesellschaften definieren anhand der Flugdistanz, ob es sich bei einem Flug um einen Langstrecken- oder Kurzstreckenflug handelt, wobei bei Langstreckenflügen häufig zahlreiche Faktoren an unterschiedlichen geografischen Standorten berücksichtigt werden.
Wenn wir von Ultralangstreckenflügen sprechen, müssen wir die Flüge 23 und 24 von Singapore Airlines erwähnen, die Singapur mit New York JFK verbinden und mit einer Länge von 15.349 Kilometern und einer Flugzeit von fast 19 Stunden als die längsten derzeit existierenden kommerziellen Flüge gelten.
Auswirkungen auf PassagiereAllerdings ist ein Flug dieser Art nicht nur eine lange Reise, sondern auch eine körperliche und geistige Belastungsprobe für die Passagiere. Mit der Zeit können bei Passagieren auf solchen Langstreckenflügen körperliche Beschwerden wie Müdigkeit, Ödeme und Jetlag auftreten.
Besonders während eines 16-stündigen Fluges ist es eine große Herausforderung, das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit aufrechtzuerhalten.
Auf Langstreckenflügen wird Passagieren empfohlen, regelmäßig aufzustehen und umherzugehen, die Körperhaltung zu wechseln und einige Dehnübungen zu machen, um das Risiko einer schlechten Durchblutung zu verringern.
Neben den körperlichen Herausforderungen darf auch der psychische Druck nicht außer Acht gelassen werden. Auf langen Flügen fühlen sich die Passagiere auf kleinem Raum eingeengt, und auch der Lärm und die Luftdruckschwankungen in der Kabine wirken sich auf die psychische Gesundheit aus. Studien aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass mit zunehmender Flugdauer Angst und Unbehagen allmählich zunehmen und die emotionale Belastung der Passagiere allmählich zunimmt.
Mit der technologischen Entwicklung haben viele Fluggesellschaften begonnen, neue Technologien einzuführen, um das Flugerlebnis ihrer Passagiere zu verbessern. Beispielsweise durch bequemere Sitzgestaltung, modernere Unterhaltungssysteme und bessere Speisemöglichkeiten. Diese Fortschritte zielen darauf ab, die physischen und psychischen Auswirkungen von Langstreckenflügen auf die Passagiere zu verringern.
Einige Fluggesellschaften bieten speziell für Langstreckenflüge wolkenähnliche Kabinendesigns an, um den Komfort der Passagiere zu erhöhen.
Da sich die Luftfahrttechnologie ständig weiterentwickelt, könnten Langstreckenflüge in Zukunft noch individueller gestaltet werden. Die Fluggesellschaften werden voraussichtlich weiter an einer besseren Luftzirkulation, Geräuschisolierung und anderen Komfortmaßnahmen arbeiten, die dazu beitragen werden, das Reiseerlebnis der Passagiere insgesamt zu verbessern.
Insgesamt sind Ultralangstreckenflüge zweifellos eine Herausforderung, aber sie bieten auch eine einmalige Gelegenheit, eine andere Kultur aus erster Hand kennenzulernen. Wie können wir diese Reise in den kommenden Tagen angenehmer und komfortabler gestalten?