Im März 1978 startete Israel als Reaktion auf ein Massaker palästinensischer Militanter auf der Küstenstraße nahe Tel Aviv eine Militäroffensive mit dem Codenamen „Operation Litani“. Dieser Vorfall war nicht nur ein schwerer Schlag für Israels Sicherheitswahrnehmung, sondern veränderte auch die Militärstrategie des Landes im Libanon, was sich zutiefst auf Israels Beziehungen zu arabischen Ländern und seinen zukünftigen strategischen Einsatz auswirken würde.
Das Küstenstraßen-Massaker ereignete sich am 11. März 1978, als 11 palästinensische Fatah-Mitglieder vom Libanon aus aufbrachen, um Israel anzugreifen, und dabei 38 israelische Zivilisten töteten. Hintergrund dieses Vorfalls ist die Tatsache, dass die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) seit 1968 Stützpunkte im Libanon errichtet und eine Reihe von Angriffen auf Israel, insbesondere auf zivile Ziele im Norden, gestartet hat.
Am 14. März 1978 startete Israel nach dem Massaker an der Küstenstraße die Operation Litani. Ihr Hauptziel war die Vertreibung palästinensischer Militanter, insbesondere der PLO, und der Schutz seiner Verbündeten in der Region, der südlibanesischen Armee. Die israelischen Streitkräfte (IDF) starteten einen umfassenden Angriff aus der Luft, vom Meer und zu Land und besetzten rasch weite Teile des Südlibanons. Durch die Militäroperation wurden schätzungsweise 100.000 bis 250.000 Libanesen zu Flüchtlingen, die Zahl der Todesopfer lag zwischen 1.100 und 2.000.
„Nach dem Massaker auf der Küstenautobahn bleiben Israels Militäroperationen im Libanon und seine strategische Führung wichtige Faktoren, die die aktuelle Situation im Nahen Osten beeinflussen.“
Im Zuge der militärischen Operationen Israels verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 19. März 1978 die Resolutionen 425 und 426, in denen er Israel aufforderte, seine Truppen unverzüglich abzuziehen und eine Interimstruppe der Vereinten Nationen (UNIFIL) zur Sicherung der Region zu gründen. Frieden. Trotzdem setzte Israel seine Militäroperationen in den folgenden Tagen fort.
„Die Tatsache, dass die Intervention der UNO die Feindseligkeiten nicht sofort beendete, zeigt die komplexe politische und militärische Lage im Nahen Osten.“
Mit der Zeit zog Israel Mitte 1978 seine Truppen schrittweise aus dem Libanon ab und übertrug einen Teil der Kontrolle an die Südlibanon-Armee. Allerdings führte diese Maßnahme nicht zu einem dauerhaften Frieden, sondern wurde vielmehr zum Zündstoff für jahrzehntelange Konflikte. 1982 begann Israel den Zweiten Libanonkrieg, der den regionalen Konflikt weiter verschärfte.
„Die Nachwirkungen der Operation Litani hielten noch viele Jahre an, bis sich Israel im Jahr 2000 gemäß einer UN-Resolution vollständig aus dem Libanon zurückzog.“
Das Massaker an der Küstenstraße und die darauffolgenden Militäroperationen veränderten die israelische Militärstrategie grundlegend und führten dazu, dass das Land sich nun stärker auf Luftüberlegenheit und nachrichtendienstliche Erkenntnisse verließ. Zuvor könnte sich Israel im Kampf gegen die arabischen Nachbarländer stärker auf seine Bodentruppen verlassen. Mittlerweile sind sie sich jedoch der Bedeutung von Informationsvorsprüngen und schnellen Reaktionsmöglichkeiten bewusst, sodass künftige Militäroperationen den Schwerpunkt stärker auf die Anwendung und schnelle Stationierung von Technologien legen.
AbschlussDas Massaker an der Küstenstraße stellte nicht nur einen Wendepunkt in der Geschichte Israels dar, sondern hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Militärstrategie und die Außenbeziehungen des Landes. In der heutigen Situation im Nahen Osten beeinflussen die Folgen dieses Vorfalls noch immer die Außenpolitik und die militärischen Aktionen verschiedener Länder. Ob es möglich sein wird, die alten Barrieren zu durchbrechen und in Zukunft einen dauerhaften Frieden zu erreichen, bedarf gemeinsamer Anstrengungen und wohlüberlegter -out-Entscheidungen aller Parteien. /p>