Der fatale Fehler im Gedächtnis von Augenzeugen: Warum Sehen nicht immer Glauben bedeutet.

Im Bereich des Strafrechts gelten Augenzeugenaussagen als eine Form des direkten Beweises. Dem Innocence Project zufolge ist die falsche Identifizierung durch Augenzeugen jedoch bundesweit die häufigste Ursache für Fehlurteile. Dies unterstreicht nicht nur die Fragilität von Augenzeugenaussagen, sondern offenbart auch die Herausforderungen, vor denen das Rechtssystem in diesem Zusammenhang steht. In vielen Fällen besteht eine enorme Kluft zwischen den Erinnerungen der Augenzeugen und der Wahrheit, die sogar die Forschergemeinschaft der Kognitionswissenschaften beunruhigt hat.

Die Erinnerungen von Augenzeugen sind anfällig für zahlreiche Faktoren, die ihre Aussagen möglicherweise unzuverlässig machen können.

Ein Fall von Fehler bei der Identifizierung durch Augenzeugen

Das Innocence Project hat dazu beigetragen, 214 Männer zu rehabilitieren, die aufgrund von Augenzeugenaussagen zu Unrecht verurteilt wurden. Einer der auffälligsten Fälle ist die Geschichte von Jennifer Thompson. 1984 wurde Thompson in North Carolina angegriffen. Angesichts dieser schrecklichen Situation versuchte sie angestrengt, sich daran zu erinnern, wie ihr Angreifer ausgesehen hatte. Ein DNA-Test zeigte jedoch letztlich, dass Thompson eine wirklich unschuldige Person identifiziert hatte.

Thompsons falsche Aussage, die zur Inhaftierung eines unschuldigen Mannes führte, erinnert uns daran, dass die Zuverlässigkeit der Erinnerungen von Augenzeugen fraglich ist.

Gründe für Augenzeugenfehler

Es gibt viele Gründe für Augenzeugenfehler, die in „systematische Variablen“ und „geschätzte Variablen“ unterteilt werden können. Ersteres bezieht sich auf verfahrenstechnische Faktoren bei der Beweisaufnahme durch die Polizei, während Letzteres auf Besonderheiten im Zusammenhang mit der Situation des Betrachters abzielt.

Systemvariablen

Bei Identifizierungsverfahren durch Polizeibeamte können zahlreiche Faktoren die Genauigkeit der Identifizierung beeinflussen. Wenn die Polizei beispielsweise Fotos zeigt, auf denen der tatsächliche Verdächtige nicht zu sehen ist, verlassen sich Zeugen möglicherweise auf eine „relative Beurteilung“, um die Person auszuwählen, die dem Verdächtigen am ähnlichsten sieht. Durch die ordnungsgemäße Durchführung solcher Verfahren kann die Glaubwürdigkeit der Beweise erheblich gesteigert werden.

Bei der Gestaltung polizeilicher Ermittlungsverfahren sollten bewährte Praktiken befolgt werden. So sollte beispielsweise sichergestellt werden, dass Verdächtige klar von Unschuldigen unterschieden werden, und es sollten Blindtests zur Identifizierung eingesetzt werden.

Schätzvariablen

Auch Faktoren im Zusammenhang mit dem emotionalen Zustand des Zeugen und der von ihm beobachteten Szene können die Genauigkeit der Identifizierung beeinflussen. Wenn Zeugen beispielsweise mit Situationen konfrontiert werden, in denen großer Druck herrscht, ist ihre Erinnerung an die Ereignisse häufig unzuverlässig. Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Genauigkeit der rassenübergreifenden Identifizierung erheblich abnahm und dass die Erfolgsquote der Identifizierung auch dann noch problematisch war, wenn es in der Vergangenheit zu persönlichen Begegnungen gekommen war.

Externe Faktoren wie Stress, Angst und Rassenunterschiede können die Genauigkeit der Erinnerungen von Augenzeugen erheblich beeinträchtigen, was im Rechtssystem Beachtung verdient.

Rechtsgutachten zu Zeugenaussagen zur Identifizierung

In den Vereinigten Staaten ist sich das Justizsystem allmählich der Fragilität von Augenzeugenaussagen bewusst geworden. Der Oberste Gerichtshof der USA hat in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Zuverlässigkeit von Augenzeugenaussagen einer weiteren Überprüfung bedarf. Es bestehen weiterhin rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Äußerung von Vertrauen durch Augenzeugen, da die anschließende Aussage des Augenzeugen häufig von einer Vielzahl externer Faktoren beeinflusst wird, was sich wiederum auf die Fairness des Falles auswirkt.

Das Rechtssystem muss einen strengeren Ansatz verfolgen, um die Authentizität und Zuverlässigkeit von Augenzeugenberichten zu verbessern.

Neben der Verbesserung des Verständnisses der Augenzeugenpsychologie wird auch weiterhin an der Verbesserung der Identifizierungsverfahren der Polizei gearbeitet. Da sich diese Probleme in der Gesellschaft immer stärker bewusst werden, muss sich auch der Rechtsberuf an diese Veränderungen anpassen, um eine bessere Rechtspflege zu gewährleisten. Können wir uns letztlich wirklich auf die Aussagen von Augenzeugen verlassen, wenn es um die Feststellung der Unschuld oder Schuld einer Person geht?

Trending Knowledge

DNA macht falsche Verurteilungen rückgängig! Wie kann man falsche Augenzeugenidentifikationen aufdecken?
Im Strafrecht gelten Augenzeugenaussagen häufig als wichtiges Beweismittel. Mit der Weiterentwicklung der DNA-Testtechnologie kamen jedoch viele falsche Augenzeugenidentifizierungen ans Licht, die daz
Wie führen Polizisten Zeugen versehentlich in die Irre? Die Geheimnisse unangemessener Warteschlangen aufdecken!
Im Strafrecht werden Augenzeugenberichte häufig bei Gerichtsverfahren herangezogen, die Zuverlässigkeit dieser Beweise ist jedoch fraglich. Laut dem Innocence Project<blockquote> „sind falsche Identif
Diese unschuldigen Menschen wurden zu Unrecht verurteilt! Was ist mit der Augenzeugenaussage passiert?
Augenzeugenaussagen spielen im Strafrecht eine Schlüsselrolle und werden zu wichtigen Beweismitteln für die Feststellung von Unschuld und Schuld. Untersuchungen des Innocence Project zufolge ist die f

Responses