as ist eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD)? Wie unterscheidet sie sich von einer PTBS

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung ist eine psychische und Verhaltensstörung, die durch mehrere oder länger andauernde traumatische Ereignisse hervorgerufen wird und sich entwickelt, wenn die betroffene Person das Gefühl hat, dass eine Flucht unwahrscheinlich ist. Zu den Symptomen einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung gehören nicht nur das Wiedererleben, die Vermeidung und die Übererregung, die für die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) charakteristisch sind, sondern auch zusätzliche Symptomkomplexe wie Affektdysregulation, negative Selbstüberzeugungen und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Gemäß der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11), 11. Revision, ist komplexe posttraumatische Belastungsstörung eine Untergruppe der posttraumatischen Belastungsstörung, die durch Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen und negativen Überzeugungen über sich selbst gekennzeichnet ist.

Diagnosekriterien für komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Gemäß ICD-11 erfordert eine Diagnose von komplexer posttraumatischer Belastungsstörung die Erfüllung der Kriterien für PTBS und den Nachweis von Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen, negativen Selbstüberzeugungen und Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung wichtiger zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Symptome müssen zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen im Leben führen.

Komplexe posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Anders als bei Erwachsenen sind die traumatischen Erlebnisse von Kindern und Jugendlichen häufig mit familiärer Gewalt, Missbrauch und dem Verlust der primären Bezugsperson verbunden. Dadurch sind sie anfälliger für die Entwicklung komplexer Traumata. Das von Wissenschaftlern vorgeschlagene Konzept der „Entwicklungstraumastörung“ (DTD) zielt darauf ab, ähnliche Begriffe wie CPTSD auf die Situation von Kindern anzuwenden.

Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsstadien zeigen Kinder nach einem Trauma deutlich andere Symptome als Erwachsene.

Symptome bei Erwachsenen

Erwachsene Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung leiden häufig unter langfristigen zwischenmenschlichen Traumata, die ihren Ursprung in der Kindheit haben und sich auf das Selbstbewusstsein und die zwischenmenschlichen Beziehungen der betreffenden Person auswirken können. Diese Patienten haben oft das Gefühl, dass sie nicht in der Lage sind, Vertrauen zu anderen aufzubauen und haben aufgrund des erlebten Missbrauchs ein negatives Selbstbild.

Das bestimmende Merkmal einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, KPTBS) ist nicht die posttraumatische Belastungsstörung, sondern ein Zustand des Verlusts des Selbstgefühls, der oft mit chronischem Missbrauch und traumatischen Erlebnissen einhergeht.

Diagnose und Differentialdiagnose

In der diagnostischen Praxis wird die komplexe posttraumatische Belastungsstörung von der posttraumatischen Belastungsstörung anhand der Bandbreite und Tiefe ihrer Symptome unterschieden. Bei der posttraumatischen Belastungsstörung stehen das Wiedererleben, die Vermeidung und die Wachsamkeit im Mittelpunkt, während bei der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung die Schwierigkeiten der Person bei der Regulierung ihrer Emotionen, der Selbstwahrnehmung und den zwischenmenschlichen Beziehungen stärker im Vordergrund stehen.

Behandlungsmethoden

Behandlungsstrategien für komplexe posttraumatische Belastungsstörungen müssen häufig gezielter auf zwischenmenschliche Schwierigkeiten eingehen und die Affektregulationsstörung des Einzelnen berücksichtigen. Viele Standardbehandlungen für PTBS sind bei komplexer PTBS möglicherweise nur begrenzt wirksam, da hierfür komplexere Symptome behandelt werden müssen.

Behandlungsmethoden für komplexe posttraumatische Belastungsstörung können dazu beitragen, die Emotionsregulation, die Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Interaktionen zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

Abschluss

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) ist eine vielschichtige Störung, die umfassender und schwieriger zu behandeln ist als eine PTBS. Für Menschen, die in ihrem Leben wiederholt Traumata erleben, sind eine rasche Erkennung und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Jeder im Gesundheitswesen tätige Fachmann und jedes Unterstützungssystem sollte die Einzigartigkeit und Komplexität von CPTSD verstehen. Wir können nicht umhin, uns zu fragen: Wie können wir das Verständnis und die Unterstützung der Gesellschaft für Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung weiter verbessern, um ihre Genesung zu fördern und ihre Identität wiederherzustellen?

Trending Knowledge

ie unterscheidet man zwischen einer traumatischen Entwicklungsstörung (DTD) bei Kindern und einer komplexen posttraumatischen Störung (CPTSD) bei Erwachsenen
<Kopfzeile> </header> In der heutigen Gesellschaft hat die psychische Gesundheit zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Besonders für Kinder und Erwachsene, die ein Trauma erleb
Die mysteriösen Symptome von CPTBS: Warum wirkt es sich auf Emotionen und Beziehungen aus?
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) ist eine stressbedingte psychische und Verhaltensstörung, die typischerweise auf ein anhaltendes traumatisches Erlebnis zurückzuführen ist. Bei
Wussten Sie schon? Der historische Hintergrund von CPTSD und der wichtige Beitrag des ersten Forschers!
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) ist eine stressbedingte psychische und Verhaltensstörung, die oft durch die Erfahrung eines komplexen Traumas ausgelöst wird. Bei diesen Traumat

Responses