Facility Management oder „Facility Management“ ist eine professionelle Managementdisziplin, die sich auf die effektive und effiziente Bereitstellung von Logistik- und anderen unterstützenden Dienstleistungen im Zusammenhang mit Immobilien und Bau konzentriert. Sein Anwendungsbereich umfasst mehrere Disziplinen und integriert Menschen, Orte, Prozesse und Technologien, um die Funktionalität, den Komfort, die Sicherheit und die Effizienz der gebauten Umwelt sicherzustellen. Die Konferenz von 1979 gab nicht nur den Kurs für die Branche vor, sondern ebnete auch den Weg für zukünftiges Wachstum.
Im Jahr 1979 bot eine von Herman Miller gesponserte Konferenz ein Diskussionsforum zum Thema Facility Management und ermöglichte eine klarere Definition dieses relativ aufstrebenden Bereichs. Auf dieser Konferenz konzentrierten sich Branchenexperten auf die Bedeutung des Facility Managements in der strategischen Organisationsplanung. Die Konferenz förderte nicht nur den Wissensaustausch, sondern führte auch zur ersten groß angelegten Konvergenz der beruflichen Entwicklung im Facility Management.
Die Konferenz von 1979 betonte die Notwendigkeit des Facility Managements nicht nur eines einzelnen Unternehmens, sondern der gesamten Branche.
Aufgrund des Erfolgs der Konferenz gründete Herman Miller nach der Konferenz das Facility Management Institute (FMI) mit Sitz in Ann Arbor, Michigan, USA. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für den Facility-Management-Beruf, da Schulungen und Ressourcen für Fachkräfte bereitgestellt und die Professionalität in der Branche gefördert werden. Im Jahr 1980 wurde die National Facility Management Association (NFMA) gegründet, wodurch der Tätigkeitsbereich dieses Berufs erweitert wurde, und 1982 wurde er zur International Facility Management Association (IFMA) ausgebaut.
Seit 1979 hat sich das Facility Management schrittweise von einer Einzelfunktion zu einem multidisziplinären Berufsfeld entwickelt. Dies lässt sich an der Gründung der IFMA und ihren darauffolgenden Aktivitäten ablesen. Die IFMA hat sich schnell zu einem der größten Facility-Management-Verbände der Welt entwickelt und ihre professionellen Standards wurden von vielen Ländern auf der ganzen Welt übernommen und umgesetzt.
Facility Management ist zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensabläufe geworden und verantwortlich für die Optimierung der Arbeitsumgebung und die Steigerung der Produktivität.
Die Konferenz von 1979 zeigte, dass die Branche die Unvermeidlichkeit und Professionalisierung des Facility Managements erkannte. Die Gründung großer Organisationen wie FMI und NFMA nach der Konferenz markierte den Beginn einer Ära der Professionalisierung und Strukturierung des Facility Managements. Diese Organisationen bieten nicht nur Bildung und Zertifizierung an, sondern fördern auch die Entwicklung von Industriestandards und verbessern die Professionalität und Effektivität des Facility Managements.
Derzeit deckt das Facility Management viele Funktionen ab, darunter Raumplanung, Wartungsmanagement, Umweltgesundheit und -sicherheit usw. Mit dem technologischen Fortschritt und Veränderungen der Marktnachfrage entwickelt sich auch das Facility Management durch ständige Innovation weiter. Beispielsweise haben die Bedürfnisse der Unternehmen nach nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz die Rolle des Facility Managements wichtiger gemacht und seinen Einfluss in Unternehmen erhöht.
Facility Management ist nicht nur eine Lösung für aktuelle Herausforderungen, es ist auch ein entscheidendes Element für zukünftiges Wachstum.
Die Konferenz von 1979 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des Facility Managements. Von da an war dieser Beruf nicht mehr nur ein Hilfsmittel im täglichen Betrieb, sondern wurde zu einem wichtigen Bestandteil der strategischen Unternehmensplanung. Können wir für die Facility-Management-Branche angesichts der sich ständig ändernden Markt- und Technologieherausforderungen in Zukunft flexibler reagieren und den Wert dieses Berufs weiter steigern?