Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Achim Steinacker is active.

Publication


Featured researches published by Achim Steinacker.


IEEE MultiMedia | 2001

Metadata standards for Web-based resources

Achim Steinacker; Amir Ghavam; Ralf Steinmetz

One problem with all metadata approaches is that they try to be specialized and generic, so they are useful for different scenarios. While the languages for encoding and exchanging the metadata are already available, it will take more time for the industry to agree on a shared vocabulary for the metadata elements and values. Another problem with metadata is supporting all the different user roles that are involved during a resources production and distribution. Future authoring systems will be able to automatically generate many metadata values and will offer user-friendly ways to provide information without dealing with the encoded metadata directly. Future work in this area will focus on building semantic networks out of single metadata descriptions. Even for the authors of a resource, it is not always easy to provide the adequate information. Establishing a network of resources without being an expert in knowledge building is even harder without appropriate tools that hide the complexity of the underlying models.


acm conference on hypertext | 1999

Individual tables of contents in Web-based learning systems

Cornelia Seeberg; Achim Steinacker; Klaus Reichenberger; Stephan Fischer; Ralf Steinmetz

The iTeach project of the Darmstadt University of Technology builds a webbased adaptive hypermedia teaching and learning environment for multimedia and communication technology. Hereby, the demands of diverse user groups, user levels and especially of diverse learning strategies are taken into account. Besides information gained from the interaction with the user, the system uses standardized content relations and meta-information to adaptively compile a selection from the set of available information units (media bricks). A subset of the metainformation represents the compiled lesson on a high level and is presented to the learner as a dynamically generated table of contents. Subjects which are topics in one scenario can be subtopic in the next or not occur at all. Our approach can help closing the gap between free navigation and static guidance in an adaptive hypermedia system.


adaptive hypermedia and adaptive web based systems | 2000

Coherence in Modularly Composed Adaptive Learning Documents

Cornelia Seeberg; Achim Steinacker; Ralf Steinmetz

In this paper we suggest the Multibook approach how the gap between adaptivity and readability can be diminished. We show how a knowledge base has to be described by metadata (LOM), rhetorical-didactic relations and an underlying ontology to make it possible for the learners to build coherence from the modularly composed document.


Information Technology | 2002

Metadaten aus Autorensicht – ein Erfahrungsbericht über ein webbasiertes Multimedia-Lernsystem am Beispiel k-MED (Metadata from the Point of View of the Authors – Report of Experience from a Web-based Multimedia Learning System)

Cornelia Seeberg; Andreas Faatz; Ralf Steinmetz; Achim Steinacker

Um Multimedia-Lernressourcen, die in Modulen vorliegen, effizient zu verwalten, müssen sie geeignet beschrieben sein. Hierfür bietet sich eine dreigeteilte Beschreibungsmethode an, die aus einem zu Grunde liegenden semantischen Netz, Metadaten (LOM) und Relationen zwischen den Modulen besteht. Das bedeutet gegenüber dem herkömmlichen Autorenprozess einen Mehraufwand, der nur mit geeigneten Werkzeugen (Editoren) leistbar ist. Im Projekt k-MED wurden hiermit Erfahrungen gesammelt.


Archive | 1998

Grundlagen der Netzwerksicherheit

Stephan Fischer; Achim Steinacker; Reinhard Bertram; Ralf Steinmetz

Ziel dieses Kapitels ist es, dem Leser einen Uberblick uber Sicherheitskonzepte zu geben. Als Grundlagen ermoglichen diese Kenntnisse gerade dem in der Sicherheitsproblematik von Rechnernetzen unerfahrenen Leser ein Verstandnis der in den spateren Kapiteln vorgestellten problemspezifischen Sicherheitsansatze.


Archive | 1998

Kryptographie und Zertifizierung

Stephan Fischer; Achim Steinacker; Reinhard Bertram; Ralf Steinmetz

Werden Daten unverstandlich gemacht, um ihren Inhalt vor einem Angreifer zu verbergen, so spricht man vom Verschlusseln einer Datei. Die verschlusselte Datei besteht dann nicht mehr aus Klartext, sondern aus Chiffretext. Dabei wird der Begriff Klartext unabhangig davon verwendet, ob die Daten in lesbarer Form, also ASCII-Text, oder als Binardaten, vorliegen. Setzt man den Chiffretext in Klartext um, so nennt man diesen Vorgang Entschlusselung. Alternativ dazu spricht man von chiffrieren bzw. dechiffrieren. Die Chiffrierung ist eine mathematische Funktion oder ein Algorithmus, die zur Ver- und Entschlusselung verwendet wird. Die Vertraulichkeit der Daten wird erreicht, indem die verwendete Chiffrierung nur dem Besitzer der Daten bekannt ist. Eine andere Moglichkeit ist die Verwendung einer zusatzlichen Information, die in die Chiffrierung mit einfliest. Nur der Besitz dieser Information ermoglicht den Zugang zu den Originaldaten, weshalb man diese Information auch als Schlussel bezeichnet. Wie weiter unten erlautert mus dabei bei der Chiffrierung bzw. Dechiffrierung nicht notwendigerweise der gleiche Schlussel verwendet werden. Aus die-sem Grund sind die verwendeten Schlussel in der folgenden Abbildung, die den Ablauf einer Verschlusselung und Entschlusselung von Daten beschreibt, als Ciffrierschlussel und Dechiffrierschlussel bezeichnet.


Archive | 1998

Absicherung von Verbindungen

Stephan Fischer; Achim Steinacker; Reinhard Bertram; Ralf Steinmetz

Wahrend in Kapitel 5 die Absicherung von bzw. Angriffe auf einzelne Rechner in lokalen Netzwerken beschrieben wurden, beinhalten dieses und das nachste Kapitel eine Beschreibung der Gefahren, die bei einer Ubertragung von Daten uber offene Netze auftreten konnen, sowie bestehende Losungen, um Verbindungen abzusichern. Mit der zunehmenden Nutzung des Internets zur Anbindung externer Mitarbeiter bzw. Abteilungen an Unternehmen oder auch der Nutzung zur Abwicklung von Finanztransaktionen, werden Protokolle und Verfahren erforderlich, die sichere und vertrauliche Verbindungen und damit auch Datenubertragungen ermoglichen.


Archive | 1998

Absicherung lokaler Netzwerke

Stephan Fischer; Achim Steinacker; Reinhard Bertram; Ralf Steinmetz

In Grundlagen eines sicheren Rechnerbetriebs, S. 29, wurde bereits auf die unterschiedlichen Gefahrenquellen eines lokalen Netzwerks z. B. durch Ausentater und Innentater eingegangen. Nachdem der Leser nun uber die notwendigen Vorkenntnisse verfugt, konnen die Gefahrpotentiale im Detail beschrieben werden.


EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 1999

Dynamically generated tables of contents as guided tours in adaptive hypermedia systems

Cornelia Seeberg; Klaus Reichenberger; Stephan Fischer; Ralf Steinmetz; Achim Steinacker


EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 2001

MediBook: Combining Semantic Networks with Metadata for Learning Resources to Build a Web Based Learning System

Achim Steinacker; Andreas Faatz; Cornelia Seeberg; Ivica Rimac; Stefan Hoermann; Abdulmotaleb El Saddik; Ralf Steinmetz

Collaboration


Dive into the Achim Steinacker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ralf Steinmetz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Cornelia Seeberg

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stephan Fischer

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Faatz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Abdulmotaleb El-Saddik

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Reichenberger

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Reinhard Bertram

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ivica Rimac

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Amir Ghavam

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Hoermann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge