Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Cornelia Seeberg is active.

Publication


Featured researches published by Cornelia Seeberg.


Lecture Notes in Computer Science | 2003

Meta-information for multimedia elearning

Ralf Steinmetz; Cornelia Seeberg

The generation of multimedia learning objects are expansive and time consuming. Only by reusing them in many contexts, the effort becomes worth while. Reusing requires a flexible layout. Therefore content and format should be separated. Means for searching relevant learning object are of highest importance. Metainformation has to be added to the learning object. Metadata and especially learning metadata are a powerful instrument. Complemented by an ontology and relations between the learning object, the learning material become findable. For supporting the authors, tools like a metadata editor are necessary.


acm conference on hypertext | 1999

Individual tables of contents in Web-based learning systems

Cornelia Seeberg; Achim Steinacker; Klaus Reichenberger; Stephan Fischer; Ralf Steinmetz

The iTeach project of the Darmstadt University of Technology builds a webbased adaptive hypermedia teaching and learning environment for multimedia and communication technology. Hereby, the demands of diverse user groups, user levels and especially of diverse learning strategies are taken into account. Besides information gained from the interaction with the user, the system uses standardized content relations and meta-information to adaptively compile a selection from the set of available information units (media bricks). A subset of the metainformation represents the compiled lesson on a high level and is presented to the learner as a dynamically generated table of contents. Subjects which are topics in one scenario can be subtopic in the next or not occur at all. Our approach can help closing the gap between free navigation and static guidance in an adaptive hypermedia system.


adaptive hypermedia and adaptive web based systems | 2000

Coherence in Modularly Composed Adaptive Learning Documents

Cornelia Seeberg; Achim Steinacker; Ralf Steinmetz

In this paper we suggest the Multibook approach how the gap between adaptivity and readability can be diminished. We show how a knowledge base has to be described by metadata (LOM), rhetorical-didactic relations and an underlying ontology to make it possible for the learners to build coherence from the modularly composed document.


Archive | 2003

Multibook und MediBook

Cornelia Seeberg

In diesem Kapitel werden zwei webbasierte Lehrsysteme (Multibook detailliert in Abschnitt 6.1 und MediBook in Kurze in Abschnitt 6.2) vorgestellt, deren Grundlage modulare Wissensbasen sind, die auf die in Kapitel 4 beschriebene Weise entwickelt sind. Beide Systeme bieten damit die Moglichkeit, Lektionen zusammenzustellen, die auf die Bedurfnisse einzelner Benutzerinnen oder Benutzergruppen abgestimmt sind. Die Menge der Module in Multibook und MediBook ist redundant, das bedeutet, dass zu einem Thema mehrere Erklarungen in Form unterschiedlicher Module vorhanden sind. Die Systeme sind in der Lage, aus dieser Menge von Modulen fur unterschiedliche Zielgruppen verschiedenen Teilmengen auszuwahlen. Eine Anpassung an die Benutzerinnen ist in wesentlich groserer Breite moglich, als in den im Abschnitt 3.3, ab S. 42 vorgestellten Lehrsystemen. Multibook und MediBook sind damit unter den adaptiven Lehrsystemen einzigartig. Die durch die Redundanz der Module schwierigere Auswahl wird ermoglicht durch die in Kapitel 4 definierten Beschreibung der Wissensbasis.


Archive | 2003

Probleme der Modularität und deren Kompensation

Cornelia Seeberg

Die Eigenschaften einer modularen Wissensbasis (Nicht-Linearitat, ggf. unterschiedliche Autorinnen etc.) und ihre Vorteile (individuelle Anpassung an die Benutzerinnen) sind oben beschrieben worden. Im Folgenden soll auf einige Nachteile eingegangen werden. In Kapitel 5.1 wird das schwerwiegendste Problem diskutiert, wie namlich aus einzelnen Modulen ein koharentes Dokument erstellt werden kann. Kapitel 5.2 beschaftigt sich mit den Umstellungen, die auf Seiten der Autorinnen notig sind, Kapitel 5.3 mit den — wahrscheinlich — zeitlich beschrankten Umgewohnungsproblemen der Lernenden.


Archive | 2003

Adaptivität und Benutzermodellierung

Cornelia Seeberg

Adaptivitat ist ein neues Wort fur eine altbekannte, erprobte Technik jeder Lehrerin. Adaptivitat bedeutet, dass sich eine Lehrerin, ein Lehrsystem auf die Bedurfnisse, das Umfeld, das Vorwissen etc. der Lernenden einstellt. Eine Franzosisch-Lehrerin gestaltet die erste Franzo- sisch-Stunde fur Funftklassler anders als fur einen Volkshochschul- Kurs. Die Einbindung des personlichen Umfeldes und aktueller Erlebnisse fordern den Lernerfolg und sind deshalb beispielsweise in die Lehrplane der Grundschule aufgenommen. Schulerinnen sollen an Hand von Beispielen aus ihrer Umgebung eine Einfuhrung in das Zahlensystem erhalten. Das fordert von einer Lehrerin die Fahigkeit, immer wieder aufs Neue Anregungen, Fragen, Stimmungen von den Lernenden aufzunehmen und in ihre Lehrinhalte zu integrieren. Herkommliche Bucher hingegen sind, wenn sie einmal gedruckt sind, statisch. Hier liegt einer der grundlegenden Vorteile eines elektronischen Buches: Realisiert insbesondere als adaptive Hypertext-Systeme sind sie in der Lage, sich in einem gewissen Rahmen an die Benutzerinnen anzupassen.


Archive | 2002

Statistical Profiles of Words for Ontology Enrichment

Andreas Faatz; Cornelia Seeberg; Ralf Steinmetz

The following paper focuses on an enrichment method for ontologies. We define similarities of possible new concepts and base the similarity and dissimilarity of concepts on the usage statistics in large corpora. The method is soft in the sense, that we define a semantically motivated heuristics for the influence of different linguistic properties influencing the similarity definition.


Information Technology | 2002

Metadaten aus Autorensicht – ein Erfahrungsbericht über ein webbasiertes Multimedia-Lernsystem am Beispiel k-MED (Metadata from the Point of View of the Authors – Report of Experience from a Web-based Multimedia Learning System)

Cornelia Seeberg; Andreas Faatz; Ralf Steinmetz; Achim Steinacker

Um Multimedia-Lernressourcen, die in Modulen vorliegen, effizient zu verwalten, müssen sie geeignet beschrieben sein. Hierfür bietet sich eine dreigeteilte Beschreibungsmethode an, die aus einem zu Grunde liegenden semantischen Netz, Metadaten (LOM) und Relationen zwischen den Modulen besteht. Das bedeutet gegenüber dem herkömmlichen Autorenprozess einen Mehraufwand, der nur mit geeigneten Werkzeugen (Editoren) leistbar ist. Im Projekt k-MED wurden hiermit Erfahrungen gesammelt.


EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 1999

Dynamically generated tables of contents as guided tours in adaptive hypermedia systems

Cornelia Seeberg; Klaus Reichenberger; Stephan Fischer; Ralf Steinmetz; Achim Steinacker


EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 2001

MediBook: Combining Semantic Networks with Metadata for Learning Resources to Build a Web Based Learning System

Achim Steinacker; Andreas Faatz; Cornelia Seeberg; Ivica Rimac; Stefan Hoermann; Abdulmotaleb El Saddik; Ralf Steinmetz

Collaboration


Dive into the Cornelia Seeberg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ralf Steinmetz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Achim Steinacker

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Faatz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Hoermann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stephan Fischer

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Reichenberger

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Luka Divac-Krnic

Information Technology University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Oliver Merkel

Information Technology University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ivica Rimac

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Abdulmotaleb El-Saddik

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge