Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alfred Rütten is active.

Publication


Featured researches published by Alfred Rütten.


Journal of Epidemiology and Community Health | 2001

Self-reported physical activity, public health and perceived environment: results from a comparative European study.

Alfred Rütten; Thomas Abel; Lasse Kannas; T von Lengerke; Günther Lüschen; J A Rodríguez Diaz; Jan Vinck; J van der Zee

STUDY OBJECTIVE The focus of physical activity promotion is moving from methods for increasing health enhancing physical activity on the individual level to higher level strategies including environmental and policy approaches. Scientific inquiry, traditionally related to individual-based strategies, requires adaptation and refinement when environmental and policy changes become more relevant. The objective of this study is to investigate the significance for behaviour and health of community-based environments that encourage physical activity. DESIGN AND SETTING The article presents data and results from a cross sectional comparative survey of the general population in six European countries (Belgium, Finland, Germany (East and West), Netherlands, Spain, Switzerland). Specifically, the relation between perceived community-based opportunities for physical activity, self reported physical activity, and self rated health status is investigated. PARTICIPANTS Representative samples of general populations (adults 18 years or older). Overall response rate: 53.5%. Sample sizes realised: Belgium: nu2009=u2009389; Finland: nu2009=u2009400; Germany (East): n = 913; Germany (West): nu2009= 489; Netherlands: nu2009=u2009366; Spain: nu2009=u2009380; Switzerland: n =406. MAIN RESULTS Analyses show that best opportunities are reported by people who are lightly to moderately physically active. Peoples self rated health is moderately, but significantly associated with both perceived opportunities, and physical activity itself. These predictors interact in that especially for women, the health impact of physical activity is more pronounced in case of good opportunities. CONCLUSIONS The paper shows the potential of opportunities within residential and community environments with regard to physical activity, both for behaviour and health. Opportunities may enable the population, especially women, to develop an active lifestyle, and thus improve their health. Future studies with objective indicators for physical activity related environments should test the findings that are based on perceptions.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Sport oder körperliche Aktivität im Alltag

Karim Abu-Omar; Alfred Rütten

ZusammenfassungIn den letzten Jahren haben sich internationalndie Public-Health-Bemühungen umneine körperliche Aktivierung der Bevölkerungennverstärkt. Hierbei wird sowohl aufnKonzepte einer sportlichen Aktivierung alsnauch einer körperlichen Aktivierung imnAlltag zurückgegriffen. Der Beitrag vergleichtndie vorliegenden Evidenzen derngesundheitlichen Wirkungen der Konzeptenkörperlicher Aktivität, gesundheitsförderlichernkörperlicher Aktivität, Sport undnGesundheitssport. Anhand vorliegendernReviews und Meta-Analysen werdenndarüber hinaus die Evidenzen der verschiedenennStrategien einer individuums- bzw.npopulationsbezogenen körperlichennAktivierung vorgestellt und diskutiert.nBezogen auf die deutsche Situation,nmöchte dieser Beitrag aktuelle Entwicklungennzur Etablierung von Gesundheitssportprogrammennund der Thematisierungngesundheitsförderlicher körperlichernAlltagsaktivitäten unterstützen.AbstractRecent years have been marked by increasednefforts of public health to pro motenphysical activity. Concepts used for thenpromotion of physical activity range fromnthe prescription of exercise to advice forn“active living- The article compares existingnevidence for the health benefits ofnthe concepts of physical activity, healthenhancingnphysical activity, exercise andnthe German concept of “health sport- Furthermore,nexisting evidence for differentnpromotion strategies for physical activitynon the individual and population level arenpresented and discussed. Referring to thensituation in Germany, the article intendsnto support current discussions regardingnthe development of health sport programsnand initiatives to promote active living.


Archive | 1994

Struktur und Dynamik moderner Lebensstile: Grundlagen für ein neues empirisches Konzept

Thomas Abel; Alfred Rütten

Im folgenden Beitrag werden grundsatzliche Uberlegungen zur Entwicklung eines empirischen Lebensstilkonzepts vorgestellt. Auf eine ausfuhrliche Darstellung der theoretischen Grundlagen der aktuellen Lebensstildiskussion wird verzichtet (vgl. u.a. Ludtke 1989, Berger und Hradil 1990a, Muller 1992b, Berger und Michailow, beide in diesem Band). Dem Ansatz nach stehen unsere Uberlegungen den Arbeiten Max Webers zu Lebensfuhrung, Lebenschancen und Lebensstil nahe (vgl. Abel 1991, Cockerham u.a. 1993). Daruber hinaus soll am Ende eine strukturtheoretische Einbindung vorgenommen werden.


International Journal of Public Health | 2001

Gesundheitsförderung durch Sport und körperliche Aktivität: Politik, Verhalten und Infrastrukturen im europäischen Vergleich.

Alfred Rütten; Thomas Abel; Lasse Kannas; Thomas von Lengerke; Günther Lüschen; Josep A. Rodríguez Diaz; Timo Ståhl; Jan Vinck; Jouke van der Zee; Petra Zeyen Bernasconi

SummaryObjectiveThe focus of physical activity promotion is moving from measures to increase health-enhancing physical activity on the individual level to higher-level strategies including policy and environmental approaches. Scientific evidence, traditionally related to individual-based strategies, calls for adaptation and refinement when environmental and policy changes become more relevant.MethodsThis paper investigates differences in physical activity promotion and public policy among six European countries. Data from a European study on public health promotion policy and health behaviours (MAREPS) is analysed to study behaviour, community-based opportunities for physical activity, and populations perception of the effectiveness of their national policies in promoting physical activity.ResultsAnalyses show significant differences in both involvement in and perceived opportunities for physical activity among the investigated countries. Populations in Finland, Switzerland, and The Netherlands show comparably higher participation and, at the same time, perceive better opportunities for physical activity within the residential environment than people in East Germany, Belgium, and Spain. Moreover, respondents from the former group of nations report considerably greater contribution of health policy in their country to the promotion of physical activity than respondents from the latter group.ConclusionsIn conclusion, the results provide empirical support for the significance of environmental and policy approaches with regrrd to physical activity. Opportunities created by implementing such approaches may enable populations to develop more active lifestyles conducive to health. Further research employing longitudinal designs could be especially helpful to explore the causalities of the relationship between policy, environment and physical activity.ZusammenfassungHintergrundBei der Gesundheitsförderung durch Sport und körperliche Aktivität ist derzeit ein Perspektivenwechsel von individuumszentrierten Aktivitäten hin zu politik- und infrastrukturbezogenen Ansätzen zu beobachten. Die wissenschaftliche Forschung und Beweislage, die bisher noch weitgehend im herkömmlichen Sinne auf eine individuumsbezogene Betrachtung ausgerichtet ist, muss entsprechend angepasst und differenziert werden, wenn infrastrukturelle und politische Veränderungen als Strategien an Bedeutung gewinnen.MethodenDer Beitrag untersucht Unterschiede bei der Förderung von Bewegungsaktivitäten zwischen sechs europäischen Nationen. Mit Daten einer europäischen Studie zu Gesundheitsförderungspolitik und Gesundheitsverhalten (MAREPS) werden Bewegungsverhalten, wahrgenommene bewegungsrelevante Infrastrukturen und die Bewertung der spezifischen Wirksamkeit der nationalen Gesundheitspolitik seitens der Bevölkerung analysiert.ErgebnisseDie Analysen zeigen signifikante Unterschiede sowohl in den Bewegungsaktivitäten als auch in den bewegungsrelevanten Infrastruckturen zwischen den untersuchten Ländern. Die Bevölkerungen in Finnland, der Schweiz und der Niederlande beteiligen sich vergleichsweise mehr and Sport und körperlicher Aktivität und sehen zugleich auch bessere Bewegungsmöglichkeiten in ihrem Wohnumfeld als die Bevölkerungen in Ost-Deutschland, Belgien, und Spanien. Darüber hinaus berichten die Befragten der erstgenannten Gruppe von Nationen einen deutlich höheren Beitrag der Gesundheitspolitik ihres Landes zur Förderung von Sport und körperlicher Aktivität als die Befragten der zuletzt genannten Gruppe.SchlussfolgerungenDie Ergebnisse unterstützen die empirische Bedeutung von politik- und infrastrukturbezogenen Ansätzen zur Förderung von Sport und körperlicher Aktivität. Durch entsprechende Ansätze können Gelegenheiten für die Bevölkerung geschaffen werden, einen aktiveren Lebensstil zu entwickeln, der die Gesundheit fördert. Weitere Forschung mit Längsschnittdesigns könnte besonders hilfreich sein, möglichen Kausalitäten in der Beziehung von Politik, Infrastruktur und Bewegungsverhalten genauer zu erkunden.RésuméObjectifsDans le domaine de la promotion de la santé, lattention est actuellement moins focalisée sur lencouragement dactivités sportives et physiques sur le plan individuel, mais de plus en plus sur une approche orientée aux mesures politiques et infrastructurelles. La recherche scientifique, jusqualors centrée en grande partie sur les activités individuelles, doit donc être adaptée et différenciée afin de tenir compte des stratégies visant les évolutions politiques et infrastructurelles.MéthodesDans le présent travail, les différences entre six pays européens dans la promotion dactivités physiques sont analysées, les données dune étude comparative européenne sur la politique de promotion de la santé et le comportement influençant la santé (MAREPS) analysent lactivité, la perception dinfrastructures permetttant la pratique dactivités physiques, ainsi que le jugement donné par la population sur lefficacité, dans ces domaines, de la politique en matière de santé publique.RésultatsLes analyses ont révélé des disparités significatives entre les pays faisant lobjet de létude, concernant dune part la pratique dactivités physiques et dautre part linfrastructure. Les populations de la Finlande, de la Suisse et des Pays-Bas montrent une participation plus fréquente aux activités sportives et physiques ainsi quune meilleure perception des infrastructures correspondantes dans leur environnement que les populations de lAllemagne orientale, de la Belgique et de lEspagne. En plus, lapport gouvernemental à la promotion du sport et des activités physiques est considéré beaucoup plus important par les personnes interrogées du premier groupe de pays que par ceux du deuxième groupe.ConclusionsLes résultats de cette étude comparative relèvent, dans le domaine de la promotion dactivités sportives et physiques, limportance des approches orientées à la politique et linfrastructure. De tels approches peuvent avoir pour conséquence de mettre à disposition de la population les moyens pour mener une vie physiquement plus active, résultant en une meilleure santé. Des recherches approfondies à laide denquêtes à coupe longitudinale pourraient savérer particulièrement intéressantes en vue dune analyse déventuelles causalités dans les relations entre la politique, linfrastructure et lactivité physique.


23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen | 1987

Klassen-, Status-, Rangkristallisation und ihre Exploration im Sport

Günther Lüschen; Alfred Rütten

Probleme der Konsistenz und Inkonsistenz sind allgemein und am Beispiel des Sports uber Dimensionen des individuellen Status (Statuskristallisation), der sozialen Schichten (Klassenkristallisation) und der Strukturebenen in Gruppen (Rangkristallisation) zu diskutieren. Ausgehend von Lenskis Ansatz und den Anregungen von Landecker hinsichtlich struktureller Interdependenzen soll schlieslich eine Erweiterung solcher Forschungs- und Erklarungsansatze fur den Bereich der Gruppe uber die Analyse von Sportgruppen erreicht werden. Der vorliegende Beitrag referiert daruber hinaus erste Ergebnisse einer 1985/86 durchgefuhrten empirischen Untersuchung.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

Sport oder körperliche Aktivität im Alltag?@@@Physical activity and health. Evidence for the health benefits of different physical activity promotion concepts: Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung

Karim Abu-Omar; Alfred Rütten

ZusammenfassungIn den letzten Jahren haben sich internationalndie Public-Health-Bemühungen umneine körperliche Aktivierung der Bevölkerungennverstärkt. Hierbei wird sowohl aufnKonzepte einer sportlichen Aktivierung alsnauch einer körperlichen Aktivierung imnAlltag zurückgegriffen. Der Beitrag vergleichtndie vorliegenden Evidenzen derngesundheitlichen Wirkungen der Konzeptenkörperlicher Aktivität, gesundheitsförderlichernkörperlicher Aktivität, Sport undnGesundheitssport. Anhand vorliegendernReviews und Meta-Analysen werdenndarüber hinaus die Evidenzen der verschiedenennStrategien einer individuums- bzw.npopulationsbezogenen körperlichennAktivierung vorgestellt und diskutiert.nBezogen auf die deutsche Situation,nmöchte dieser Beitrag aktuelle Entwicklungennzur Etablierung von Gesundheitssportprogrammennund der Thematisierungngesundheitsförderlicher körperlichernAlltagsaktivitäten unterstützen.AbstractRecent years have been marked by increasednefforts of public health to pro motenphysical activity. Concepts used for thenpromotion of physical activity range fromnthe prescription of exercise to advice forn“active living- The article compares existingnevidence for the health benefits ofnthe concepts of physical activity, healthenhancingnphysical activity, exercise andnthe German concept of “health sport- Furthermore,nexisting evidence for differentnpromotion strategies for physical activitynon the individual and population level arenpresented and discussed. Referring to thensituation in Germany, the article intendsnto support current discussions regardingnthe development of health sport programsnand initiatives to promote active living.


Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung | 1997

Neue Public Health, Sport und Politik

Alfred Rütten

Man sollte sich keine Illusionen machen: die Form, wie die gesellschaftlichen Anstrengungen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Forderung der Gesundheit der Bevolkerung organisiert sind, d.h. das soziale System der Gesundheit, wird bei uns nach wie vor vom medizinischen Public Health Modell dominiert. Aber: dieses System der offentlichen Gesund-heit, das die Krankheit in den Mittelpunkt stellt, Ursachen fur gesundheitliche Storungen vorwiegend in der Mikrobiologie der Individuen sucht und sich in der Pravention auf einzelne Risikofaktoren konzentriert, ist in seiner Eigendynamik an Grenzen gestosen. Von ausen betrachtet erscheint es als ineffizient. Einer Maximierung von Kosten steht eine Minimierung von Wirkungen gegenuber; Symptome werden fur teures Geld kuriert, die Ursachen aktueller Gesundheitsprobleme bleiben jedoch weitgehend unberuhrt. Folgerichtig haben sich dort Konfliktzonen ergeben, wo uber die Allokation von Ressourcen fur die offentliche Gesundheit entschieden wird bzw. wo diese systematisch bewertet werden, d.h. an den Schnittstellen des offentlichen Gesundheitssystems zur Politik und zur Wissenschaft. Die »Neue Public Health Bewegung« bekam von diesen Konfliktzonen her ihre wesentlichen Impulse. Seit Anfang der 1970er Jahre wurden alternative Denkmodelle zur Organisation der offentlichen Gesundheit entwickelt und fanden auch Zugang zur gesundheitspolitischen Agenda.


Archive | 1995

Sport als Explorationsfeld Soziologischer Kristallisationsforschung

Günther Lüschen; Alfred Rütten

Die von Gerhard E. Lenski (1954, 1956, 1967) unter dem Konzept der Statuskristallisation aktualisierte Diskussion uber das Problem der Inkonsistenz zur Erklarung namentlich politischen Verhaltens hat inzwischen zu einer Fulle von Beitragen und Diskussionen gefuhrt. Einerseits ergaben sich dabei nach ersten vermeintlich gultigen Ergebnissen zum politischen Verhalten und zur sozialen Teilnahme (Lenski 1954, 1956) eine ganze Reihe von Widerspruchen (Geschwender 1970), andererseits fuhrten Lenskis Ansatze zu einer Erweiterung gerade struktureller Ansatze, die die ursprunglich vor allem aus sozialpsychologischer Sicht reflektierende Theorie in den Zusammenhang makrosoziologischer Einsichten (Konzept der Klassenkristallisation. Landecker 1963, 1970, 1981) oder interaktionistisch-situativen Verstandnisses (Malewski 1963) stellten. Auch die Teilnahme am Sport sowie die im Sport zu erkennende Leistungshohe schienen in einer Leitstudie durch die Statuskristallisationstheorie einen neuen Erklarungsansatz zu finden (Luschen 1984, Butten 1985).


Archive | 1999

Health Promotion Policy in Europe: Rationality, Impact, and Evaluation

Alfred Rütten; Günther Lüschen; T. Von Lengerke; Thomas Abel; Lasse Kannas; P. Rodriguez Diaz; Jan Vinck; J. Van De Zee


Archive | 2016

STUDY ON THE IMPLEMENTATION OF THE EUROPEAN PHYSICAL ACTIVITY GUIDELINES

Peter Gelius; Alfred Rütten; Lee Goodwin; Marin Mayra; Karim Abu-Omar; Sonja Kahlmeier; Eva Martin-Deiner; Marie H. Murphy; Kyle Ferguson; Nick Cavill; Charlie Foster

Collaboration


Dive into the Alfred Rütten's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas von Lengerke

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karim Abu-Omar

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Lasse Kannas

University of Jyväskylä

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jan Vinck

University of Hasselt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Gelius

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Annika Frahsa

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge