Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andrea Graf is active.

Publication


Featured researches published by Andrea Graf.


Journal of Leadership & Organizational Studies | 2005

Expatriate Selection: Evaluating the Discriminant, Convergent, and Predictive Validity of Five Measures of Interpersonal and Intercultural Competence

Andrea Graf; Lynn K. Harland

Effective screening and selection of expatriates is a critical function in organizations, yet the use of paper and pencil instruments in expatriate selection is limited by the paucity of existing validity evidence. This study assessed the discriminant, convergent, and predictive validity of two Intercultural Competence measures (the Behavioral Assessment Scale for Intercultural Communication Effectiveness and the Intercultural Sensitivity Scale) and three Interpersonal Competence measures (the Interpersonal Competence Questionnaire, the Social Problem-Solving Inventory-Revised: Short Version, and the Self-Monitoring Scale). The Intercultural competence measures exhibited discriminant validity with the Interpersonal competence measures and none of the five measures exhibited convergent validity. However, four of the five measures did predict ratings of intercultural decision quality in an intercultural organizational scenario.


Journal of European Industrial Training | 2004

Assessing intercultural training designs

Andrea Graf

Training designs are critical to the success of intercultural training programmes. A common typology for classifying intercultural training designs distinguishes among the following dimensions: experiential discovery versus didactic expository and culture‐specific versus culture‐general training. The purpose of this paper is to assess different intercultural training designs referring to this typology. First, a concept of intercultural competence is developed. Based on this concept experiential training designs are favoured as they allow to train the cognitive, affective and behavioural component of intercultural competencies. In the second part of the paper an empirical study in the USA and Germany is conducted in order to assess whether the degree of intercultural competencies differs between the two nations. As no considerable differences can be identified the benefit of culture‐general training is discussed. Significant skills to be focused on in intercultural training are described and specific measures for pre‐assessment devices in intercultural training are presented.


International Journal of Human Resource Management | 2004

Screening and training inter-cultural competencies: evaluating the impact of national culture on inter-cultural competencies

Andrea Graf

Inter-cultural competencies have become increasingly important for international personnel selection and training. The purpose of this article is to evaluate psychometric data regarding the controversy as to whether inter-cultural competencies are culture-free or culture-bound. In two empirical research projects in the USA and Germany national differences in inter-cultural competencies are evaluated. National culture is indicated as a significant independent variable for inter-cultural competencies in both studies. However, the impact of national culture on inter-cultural competencies seems to be minor in relation to the impact of gender culture as well as of organizational culture. Therefore, inter-cultural competencies are judged to be culture-general in the two nations. Conceptual conclusions as well as practical conclusions for IHRM are discussed, based on the results. Finally, the limitations of the studies are pointed out.


Zeitschrift Fur Arbeits-und Organisationspsychologie | 2004

Eine deutschsprachige Version der Self-Monitoring-Skala

Andrea Graf

Zusammenfassung. Im Artikel wird eine deutschsprachige Ubersetzung der Self-Monitoring-Skala (Snyder, 1974; Snyder & Gangestad, 1986) vorgestellt. Der Selbstbeurteilungsfragebogen erfasst die soziale Fahigkeit, das eigene Verhalten auf situationale Gegebenheiten angemessen abzustimmen. Es wird eine Studie unter Verwendung des Originalfragebogens in den USA (N = 188) und unter Verwendung der Ubersetzung in Deutschland (N = 179) durchgefuhrt. Fur eine erste Analyse der konvergenten Validitat werden weiterhin Daten mit dem Interpersonal Competence Questionnaire erhoben. Die deutschsprachige Version der Self-Monitoring-Skala weist eine hohe psychometrische Qualitat und eine zufrieden stellende Messinvarianz zur Originalversion auf. Es werden die folgenden Subskalen extrahiert: Auf andere Personen gerichtete Aufmerksamkeit, Ubernahme von Rollen und Extraversion. Die vorliegende Adaptation stellt bezuglich der psychometrischen Eigenschaften und der praktischen Einsetzbarkeit eine deutliche Verbesserung zur deut...


German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung | 2002

Schlüsselqualifikation Soziale Kompetenz - eine Vergleichsstudie in deutschen und US-amerikanischen Versicherungsunternehmen

Andrea Graf

Soziale Kompetenz wird als Schlüsselqualifikation im internationalen Wettbewerb beurteilt. In der vorliegenden Studie werden soziale Kompetenzen deutscher und US-amerikanischer Mitarbeiter von vier Versicherungsunternehmen mit Hilfe von Fragebogen erfasst. Ziel ist es, Hinweise über die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Arbeitnehmer hinsichtlich sozialer Kompetenzen im Vergleich zu amerikanischen Arbeitnehmern zu erhalten. In den Ergebnissen zeigt sich bei der Mehrzahl der erfassten sozialen Kompetenzen keine länderspezifische Ausprägung. Bei den Kompetenzen Selbstbehauptung und –darstellung erweist sich das Land als signifikante unabhängige Variable, wobei die amerikanischen Probanden jeweils höhere Fähigkeiten angeben. Diese sozialen Kompetenzen stellen ein Verbesserungspotenzial der deutschen Mitarbeiter dar. Insgesamt ist der Einfluss des Landes in Relation zu dem des Unternehmens, für das ein Individuum arbeitet und im Vergleich zu dessen Alter, gering. Aus den Ergebnissen werden konzeptionelle Schlussfolgerungen über länderspezifische und länderübergreifende Eigenschaften sozialer Kompetenzen und Empfehlungen für das Human Resource Management abgeleitet.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2010

Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz: Begrifflich-terminologische und konzeptionelle Grundlagen

Andrea Graf; Marion Mertesacker

Im Zuge der ökonomischen Globalisierung hat die Zusammenarbeit von Menschen kulturell heterogener Herkunft einen großen Stellenwert eingenommen. Der so genannten Interkulturellen Kompetenz kommt dabei die Rolle einer signifikanten Erfolgsvariable zu. Der folgende Beitrag führt die bisherigen Erkenntnisse zur Begrifflichkeit und der Konzeptualisierung der Interkulturellen Kompetenz zusammen und realisiert so eine Annäherung an das komplexe Fokuskonstrukt.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2009

Input-/Output-Analyse des Vertrauensmechanismus zur Bewältigung elektronischer Verhandlungsprozesse

Andrea Graf; Katrin Stiglbauer

Verhandlungen sind wesentlich für Aufbau und Erhalt interdependenter Beziehungsstrukturen in und zwischen Organisationen. Ihr interessenkoordinierender Mechanismus ermöglicht einen flexiblen Ausgleich zwischen abhängigen Parteien. In modernen ökonomischen Austauschbeziehungen stellen elektronische Medien die oftmals einzig praktikable Interaktionsmöglichkeit dar. Die zu verhandelnden Entscheidungen gewinnen aufgrund des Medieneinsatzes jedoch an Ambiguität, Unsicherheit und Risiko. Fehlentscheidungen in elektronischen Verhandlungen sind für die Betroffenen verbunden mit reeller Verlustgefahr sowie fatalen Auswirkungen auf die laufende wie zukünftige Beziehung. Der folgende Beitrag analysiert interpersonelles Vertrauen als notwendige Reaktion zur Bewältigung organisationaler Verhandlungsstrukturen.


Archive | 2004

Reflexionen zur Vision einer „Global Managers“

Joachim Hentze; Andrea Graf

Im Rahmen der Globalisierung der Weltwirtschaft kommt es zu einer Zunahme der wirtschaftlichen Verflechtungen unter anderem in Produktion und Handel, der internationalen Finanzstrome und Investitionen sowie zu einem raschen Wandel auf den weltweiten Absatzmarkten und einer rapiden Steigerung des Innovationstempos. Daraus resultiert unter anderem eine stetige Steigerung an Auslandsentsendungen (Windham International 2001), internationalen Kooperationen (Hebert/Beamish 2002) und virtuellen Organisationsstrukturen (Hentze/Keiser 2003). In den letzten Jahren ist hierbei ein Trend zum speziellen In-Sourcing zu beobachten, wonach internationale Projekte und intensive grenzuberschreitende Kooperationen aus Stammhausern oder regionalen Zentren heraus gemanagt werden (Freiling 2000; Hackney 2003; Hussey 2003; Tharenou 2002).


Thunderbird International Business Review | 2004

Expatriate selection: An empirical study identifying significant skill profiles

Andrea Graf


Archive | 2005

An Examination of Chen and Starosta's Model of Intercultural Sensitivity in Germany and United States

Wolfgang Fritz; Andrea Graf; Joachim Hentze; Antje Möllenberg; Guo-Ming Chen

Collaboration


Dive into the Andrea Graf's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Sabine T. Koeszegi

Vienna University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Antje Möllenberg

Braunschweig University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Fritz

Braunschweig University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Kupka

University of Wisconsin–Green Bay

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carley H. Dodd

Abilene Christian University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Guo-Ming Chen

University of Rhode Island

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge