Andreas Antonius Béla Györy
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Antonius Béla Györy.
hawaii international conference on system sciences | 2012
Andreas Antonius Béla Györy; Walter Brenner; Falk Uebernickel
During the last decades information technology (IT) management has changed significantly. Starting from being a costly and rare resource in its very beginnings IT has evolved into a vital enabler for almost any kind of business today. This development demands for highly flexible management concepts allowing the business to actively control and govern IT performance. A meanwhile widely used approach for multi-dimensional performance measurement in the context of IT management is the Balanced Scorecard (BSC). With this article we aim at investigating the state of the art of IT BSC use through a comprehensive literature analysis. Moreover, we evaluate the adaptability of the different types of this concept to the most recent developments in IT management. Our findings suggest that two new scorecards need to be derived: the IT BSC for services and service portfolios.
International Journal on It\/business Alignment and Governance | 2012
Walter Brenner; Falk Uebernickel; Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven
During the last decades information technology IT management has changed. Starting from being a costly and rare resource, IT has evolved into a vital enabler for almost any kind of business today. This development demands for highly flexible management concepts allowing the business to actively control and govern IT performance. A widely used approach for multi-dimensional performance measurement in the context of IT management is the Balanced Scorecard BSC. The authors aim at investigating the state of the art of IT BSC use through a comprehensive literature analysis. They also evaluate the adaptability of the different types of this concept to the most recent developments in IT management.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Soll eine Applikation zukunftig eine strategische Rolle einnehmen, erfordert das bei konsequenter Umsetzung den Ausbau des unterstutzten Geschaftsprozesses zu einem Alleinstellungsmerkmal fur das Unternehmen. Dieser Prozess muss unter Einsatz der Applikation den industrieweiten Grad an Effizienz und Effektivitat ubertreffen. Bei der BMW Group wurde mit dem Q-Cockpit der Qualitatsmanagementprozess nachhaltig verbessert. Dabei waren fur den Erfolg der evolutionaren Entwicklung und Einfuhrung der Applikation folgende Faktoren ausschlaggebend.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Mit diesem Beitrag wurde der SALZ vorgestellt, der auf den Erkenntnissen aus dem BMW Q-Cockpit-Projekt beruht. Mit dem Modell werden die grundlegenden Zielsetzungen einer strategischen Applikation in klar abgegrenzte Teilprojekte gegliedert, die jeweils einen unabhangigen Mehrwert fur das Unternehmen liefern und eine Geschaftsprozessevolution erlauben. Indem sie die Veranderungsfahigkeit des Unternehmens berucksichtigt und ein BITA auf Applikationsebene sichergestellt, macht sich diese Vorgehensweise die Vorteile des organischen Wachstums auf kontrollierte Art und Weise zu nutze.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Die wesentlichen Zielsetzungen fur unternehmensinterne Softwareprojekte (inkl. Entwicklung, Einfuhrung, Erneuerung, Migration, Konsolidierung und Abschaltung) lassen sich auf vier ubergeordnete Kategorien reduzieren:
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Das Q-Cockpit wurde im Rahmen einer unternehmensweiten Qualitatssteigerungsinitiative der BMW Group entwickelt und im September 2008 in der ersten Version zur Nutzung freigegeben. Das initiale Projekt umfasste zehn Releases und wurde 2011 um ein Folgeprojekt erweitert. Zum Zeitpunkt des Artikels wird der weitere Ausbau des Q-Cockpits bis 2016 projektiert.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Das BMW Q-Cockpit wurde in drei inkrementellen Teilprojekten, sogenannten Leistungsstufen (LS), umgesetzt, die eine Identifikation der unterschiedlichen Merkmale der evolutionaren Entwicklungsschritte der Applikation ermoglicht.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014
Andreas Antonius Béla Györy; Guenter Dr Seeser; Anne Cleven; Falk Uebernickel; Walter Brenner
ZusammenfassungOft scheitern oder verzögern sich Softwareprojekte, weil die Veränderungsfähigkeit des Unternehmens überschätzt wird und zu viele Zielsetzungen gleichzeitig verfolgt werden. Basierend auf den Erkenntnissen aus einem Entwicklungsprojekt bei der BMW Group werden die Ziele für eine nachhaltige Softwareentwicklung und -einführung anhand eines strategischen Applikations-Lebenszyklus (SALZ) auf vier Evolutionsphasen verteilt. Diese verzahnte Entwicklung von Software und Geschäftsprozessen ist der Schlüssel für ein nachhaltiges und erfolgreiches Business-IT-Alignment (BITA) auf der Applikationsebene.AbstractWhen organizations misjudge their own ability to adapt during software development or rollout, application projects often fail to achieve their goals or stay within their planned time and budget. Based on the insights from an application implementation project at the BMW Group, the multiple goals of such an endeavor are structured into four strategic application lifecycle (SALC) stages. Establishing these stages allows an integrated software development and business process improvement and is one of the key factors for a successful Business IT Alignment (BITA) on the application level.
european conference on information systems | 2012
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Archive | 2012
Walter Brenner; Falk Uebernickel; Jochen Wulf; Saskia Zelt; Andreas Antonius Béla Györy; Michael Heym; Achim Warnke