Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Boes is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Boes.


Archive | 2005

Reorganisation des Unternehmens

Dieter Sauer; Andreas Boes; Nick Kratzer

Veranderungen in der Unternehmens- und Arbeitsorganisation, wie z.B. der Abbau hierarchisch-burokratischer Organisationsformen und die Einfuhrung partizipativer Arbeitsformen, gelten gemeinhin als Indikatoren fur einen Umbruch des fordisti-schen Produktionsmodells im engeren Sinn. Daruber hinaus bundeln sich in den Strategien und Organisationsformen der Unternehmen die okonomischen Antriebskrafte der sozio-okonomischen Entwicklungsprozesse, die Gegenstand des gesamten Berichtssystems „Arbeit und Lebensweisen“ sind. Dementsprechend gibt es zahlreiche Schnittstellen und inhaltliche Anknupfungspunkte zu anderen Berichtsgegenstanden und Themenfeldern.


Archive | 2014

Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“

Andreas Boes; Tobias Kämpf; Thomas Lühr; Kira Marrs

Bei der Frage nach den aktuellen Entwicklungen in der Arbeit kommt man heute an Kopfarbeit nicht mehr vorbei. Gerade hier findet gegenwartig ein sehr grundlegender Umbruch statt: Neue Formen der Standardisierung und Prozessorientierung halten Einzug selbst in jene Bereiche der Kopfarbeit, die sich durch einen hohen Anteil kreativer Arbeit auszeichnen. Der Beitrag nimmt diese Veranderungen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive in den Blick. Auf der Grundlage umfangreichen empirischen Materials aus verschiedenen Bereichen (hoch-)qualifizierter Beschaftigung sowie eines innovativen theoretisch-konzeptionellen Ansatzes, der – quer zum traditionellen Taylor’schen Verstandnis – eine Reformulierung des Industrialisierungsbegriffs vornimmt, wird die These vertreten, dass sich gegenwartig eine Industrialisierung neuen Typs herausbildet. Diese basiert auf einer neuen Qualitat der Informatisierung von Arbeit und adressiert insbesondere die Kopfarbeit. Die Konsequenzen dieses Wandels werden exemplarisch am Beispiel der Verknupfung agiler Methoden mit der Lean Production in der Software-Entwicklung diskutiert.


Archive | 1994

Die Entwicklung der Informationstechnik

Andrea Baukrowitz; Andreas Boes; Bernd Eckhardt

Dieser Teil soll den Blick fur die wesentlichen aktuellen Veranderungen in den Systementwicklungsprozessen offnen und die Motivation fur eine vertiefte Auseinandersetzung mit den kunftigen Aufgaben und der kunftigen Rolle von Cornputerfachkraften schaffen. Dazu bedarf es der Erarbeitung der historischen Entwicklung der Informationstechnik, um aus einem Vergleich der verschiedenen Entwicklungsabschnitte das grundlegend Neue im Verhaltnis von Arbeitsgestaltung und Technikgestaltung sowie die grundlegend neuen Anforderungen an Computerfachkrafte begrundet herausarbeiten zu konnen.


Archive | 2014

Ein historischer Möglichkeitsraum für die Karrierechancen von Frauen

Andreas Boes; Anja Bultemeier; Tobias Kämpf; Barbara Langes; Thomas Lühr; Kira Marrs; Rainer Trinczek

Mit Blick auf das Thema „Frauen und Karriere“ hat sich in den letzten Jahren eine deutliche Verschiebung in der offentlichen Aufmerksamkeit vollzogen. Wurde das Thema in der Offentlichkeit lange Jahre eher am Rande behandelt, so nimmt es mittlerweile einen zentralen Platz ein.


Archive | 2014

Neue Spielregeln in modernen Unternehmen

Anja Bultemeier; Andreas Boes

Dieser Aufsatz thematisiert den aktuellen Wandel des Karrieremechanismus in modernen Unternehmen und fragt nach den darin liegenden Chancen und Risiken fur die beruflichen Entwicklungs- und Karrieremoglichkeiten von Frauen. In unseren Studien wird deutlich, dass sich die Karrieremoglichkeiten von Frauen aktuell sehr grundlegend verandern und dass sich dabei neue Chancen abzeichnen, tradierte Geschlechterstrukturen in den Unternehmen aufzubrechen.


Archive | 2010

Arbeit im Informationsraum: Eine neue Qualität der Informatisierung als Basis einer neuen Phase der Globalisierung

Andreas Boes; Tobias Kämpf

Wer sich uber die Globalisierung Gedanken machte, hatte zumindest bis zur Jahrtausendwende zumeist Industriearbeiter vor Augen, die sich mit drohenden Verlagerungen und verscharfter Standortkonkurrenz auseinandersetzen mussten. Hochqualifizierte Beschaftigte erschienen in diesem Szenario lange von der Entwicklung nicht nur verschont zu bleiben, sondern sie galten gewissermasen als ‚kreative’ Protagonisten der Globalisierung (vgl. dazu zum Beispiel Florida 2002; Reich 1992). Ausgerustet mit Laptop und Blackberry schienen sie die Globalisierung der Arbeitswelt von den „Metropolen“ (Sassen) aus zu steuern bzw. mit dem notwendigen Know-how und Ideen zu versorgen. Gerade im Zuge des Hypes um die new economy wurden sie deshalb zu Hoffnungstragern von ‚Hochlohnstandorten’ wie Deutschland — zunachst schien der besondere Status der Hochqualifizierten auch in den postindustriellen „Wissensgesellschaften“ so eine neue Grundlage zu erhalten (vgl. zum Beispiel Hardt, Negri 2002).


Archive | 1994

Das Software-Projekt

Andrea Baukrowitz; Andreas Boes; Bernd Eckhardt

In desenm Kapitel wird das Software-Projekt als diejenige Organisationsform beschrieben, in der Software-Entwicklung heute stattfindet. Fur die IT-Fachkrafte ist das Software-Projekt der Handlungsrahmen,in dem sie sich kompetent bewegen mussen. Handlungskompetenz bedeutet hier, auf der Basis eines ganzheitlichen Verstandnisses der Handlungssituation eigene Plane und Strategien zur Bewaltigung dieser beruflichen Anforderung zu entwickeln und diese dann erfolgreich umsetzen zu konnen. Dabei mussen die Handlungsplane der jeweiligen Spezifik des Projekts gerecht werden und nicht auf die Bewaltigung einer vereinfachten Modellvorstellung orientiert sein. Dies erfordert eine analytische Durchdringung des Gegenstands durch die Lernenden.


Arbeit | 2017

Unternehmen und die Cloud

Andreas Boes; Tobias Kämpf; Barbara Langes; Alexander Ziegler

Zusammenfassung Nicht mehr nur in den Unternehmen der IT-Industrie wird der digitale Umbruch immer stärker mit dem Thema Cloud verbunden. Wo aktuell über disruptive Innovationen von Geschäftsmodellen, Produktionsmodellen und der Organisation von Arbeit nachgedacht wird, scheinen Cloud-Konzepte eine wichtige Basis zu bilden. In diesem Beitrag wird danach gefragt, was sich hinter dieser Diskussion um Cloud verbirgt. Ausgehend von der Theorie der Informatisierung wird dazu ein genuin soziologisches Begriffsverständnis von Cloud entwickelt. Darauf aufbauend wird der Blick in die Praxis gerichtet. Im Rahmen von drei Fallstudien werden die Strategie eines Cloud-Anbieters der ersten Stunde aus dem Silicon Valley, die Transformation eines etablierten globalen Softwarekonzerns sowie die neue Geschäftsstrategie eines mittelständischen Industrieunternehmens untersucht. Im Zentrum stehen zwei Fragen: Welche Rolle spielen Cloud-Konzepte in den neuen Geschäftsstrategien der Unternehmen? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Umsetzung der neuen Strategien für die Organisation von Arbeit in den Unternehmen?


Archive | 2014

Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten

Andreas Boes; Thomas Lühr

Vieles deutet darauf hin, dass in den nachsten Jahren eine entscheidende Weichenstellung fur die Teilhabechancen von Frauen in der Gesellschaft vorgenommen wird. Ein „historischer Moglichkeitsraum“ (Boes et al. 2011: 29) ist entstanden, der eine substanzielle und nachhaltige Veranderung hin zu mehr Gleichberechtigung bewirken konnte. Eine anhaltende Diskussion uber die Einfuhrung einer mehr oder minder verbindlichen Frauenquote in der Wirtschaft deutet auf eine Zeitenwende in der offentlichen Debatte um die Karrierechancen von Frauen hin. Die gesellschaftliche Anspruchshaltung ist, so konnte man sagen, radikaler geworden und hat einen neuen Resonanzboden geschaffen, auf dem sich neue politische Konstellationen – quer durch alle Parteien – abzeichnen, die (bis hinauf zur EU-Ebene) Druck auf die Unternehmen ausuben.


Archive | 2014

Agile Methods, Lean Development and the Change of Work in Software Development

Andreas Boes; Tobias Kämpf

For a long time, agile methods such as Scrum and XP have been considered as an innovative niche for specialists in IT. This is changing profoundly. The combination of agile methods and the principles of “Lean Development” has become the foundation for a deep change in the organization of software development in general. Empowered teams, synchronized development processes, collective forms of knowledge and continuous improvement of processes are the central elements of a new state of the art in software development. This evolving organisation of work in the IT sector leads to a new situation for IT employees and to new working conditions. Based on empirical research this paper shows how the work of software developers has changed, which experiences they have made and which challenges they are confronted with.

Collaboration


Dive into the Andreas Boes's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Anja Bultemeier

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rudi Schmiede

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mascha Will-Zocholl

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Reiner Anderl

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kendra Briken

University of Strathclyde

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Shiona Chillas

University of St Andrews

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge