Andreas Kronz
IDS Scheer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Kronz.
Archive | 2006
Andreas Kronz
Evaluating processes with the aid of key performance indicators continues to gain acceptance as an integral element of corporate controlling as well as process management. This article will first describe the tasks associated with process controlling, which will then be used as a basis for defining the objectives of a process-oriented key performance indicator management system. In particular, we will explain how the description of key performance indicators can be integrated in general process modelling. When KPI management has been assigned its proper place in the process management loop, roles that are needed to implement it in real terms will be defined.
Archive | 2005
Andreas Kronz
Die Bewertung von Prozessen mittels Kennzahlen wird zunehmend als integraler Bestandteil sowohl des Unternehmenscontrollings als auch des Prozessmanagements gesehen. Der Artikel beschreibt zunachst die Aufgaben des Prozesscontrollings, um daraus die Ziele eines prozessorientierten Kennzahlenmanagements abzuleiten. Insbesondere wird aufgezeigt, wie sich die Beschreibung von Kennzahlen in eine allgemeine Prozessmodellierung integrieren lasst. Nach Einordnung des Kennzahlenmanagements in den Kreislauf des Prozessmanagements werden Rollen definiert, die zur Realisierung benotigt werden.
Archive | 1999
Malte Beinhauer; Ursula Markus; Helge Heß; Andreas Kronz
Das Internet/Intranet hat in den letzten Jahren eine von kaum jemand vorhergesehene rasante Entwicklung genommen. Einerseits ist es mittlerweile in sehr vielen Unternehmen die etablierte Plattform fur die Ablage, Suche, Verteilung und Nutzung von Wissen. Anderseits haben einige Geschaftsideen zur Nutzung des Internets als Plattform fur elektronische Geschafte schon spektakulare Erfolge erzielen konnen.[1] Interessant ist daher die Frage, welche neuen Mechanismen bzw. Kommunikationsmodelle sich innerhalb des World Wide Web etablieren und weiterentwickeln werden und inwieweit sie fur das Wissensmanagement bzw. die Abwicklung von Geschaften im Internet genutzt werden konnen.
Archive | 2006
Robert Reif; Andreas Kronz; Klaus Miksch
Within the space of just seven months E.ON Bayern AG implemented a Corporate Performance Management System based on ARIS PPM. The aim of the Sales Service project was to achieve holistic controlling of selected business processes using source data from SIEBEL CRM and SAP IS-U IT systems. The focus was on making business processes better and more directly controllable, generating more transparency in procedures and reliable automation of reporting. The results of this project contributed in various ways to the consistent identification of weak points and greater standardization of business processes, and provided significant support for the optimization of resource planning, deadlines and response times.
Archive | 2006
Bernd Heselmann; Peter Stängle; Andreas Kronz; Klaus Miksch
The integration of the ARIS Process Platform in the open product family of GIS mbH, one of the largest European providers of operations management systems for nuclear power station facilities, has now made holistic Business Process Management technically possible in the energy generation sector as well. The transfer of operations management data for a power station facility from the widely-used openBMS system to ARIS PPM enables users to identify potential improvements in times, quality and costs from extracted real data. Use of the same methodologies and XML structures has led to an integrated Performance Management solution that permits the design, implementation and controlling of process-oriented workflows in the power station environment.
Archive | 2006
Karl Ramler; Jürgen Schwarzin; Andreas Kronz; Klaus Miksch
The Unterweser Nuclear power station (KKU), owned by E.ON Kernkraft GmbH decided at an early stage to establish an end-to-end Performance Management System (PMS). The PMS was realized as an end-to-end control system and set up on the basis of a clear strategic focus derived from E.ON Kernkraft GmbH target specifications. The IDS Scheer Corporate Performance solution, which was added to the deployed SAP BW Business Intelligence solution to include process-oriented analysis functions, achieved the goal of anchoring and implementing process management in the company.
Archive | 2006
Karl Ramler; Jürgen Schwarzin; Andreas Kronz
The Unterweser Nuclear Power Plant (UNPP) has built up a Performance Management System (PMS) that has been implemented in form of an all-embracing control system. It is based on target values and pursues a clear strategic direction. An integrated management concept was required to implement the PMS using a coordinated tool landscape which would efficiently assure the achievement of the various corporate goals. The uniqueness lies in the continuity of the solution across all phases of the improvement cycle. The integration of all solution components, in particular, using ARIS PPM from the IT perspective and including the derivation of measures and their monitoring from the organizational perspective, ensures the efficiency of the management system. The implementation has been concluded for all operational management processes and all relevant processes of organizational management as a whole. The control system itself has a flexible layout and is controlled and modified regarding effectiveness and suitability on an annual basis. The results of the PMS are made available to all employees via various information channels (Intranet, reports; screens in the entrance area).
Archive | 2006
Karl Ramler; Jürgen Schwarzin; Andreas Kronz
Das Kernkraftwerk Unterweser (KKU) hat ein Performance Management System (PMS) aufgebaut, das als ein durchgangiges Steuerungssystem ausgehend von den Zielvorgaben anhand einer klaren strategischen Ausrichtung realisiert wurde. Zur Umsetzung des PMS galt es, ein integriertes Managementkonzept mit einer abgestimmten Werkzeuglandschaft aufzubauen, um die verschiedenen Unternehmensziele effizient zu gewahrleisten. Die Besonderheit liegt in der Durchgangigkeit der Losung uber alle Phasen des Verbesserungszyklus hinweg. Insbesondere die Integration aller Komponenten der Losung, sowohl IT-technisch mittels ARIS PPM als auch organisatorisch, inklusive der Masnahmenableitung sowie der Masnahmenverfolgung, gewahrleistet die Effizienz des Managementsystems. Die Implementierung ist vollstandig bezuglich aller Prozesse des Betriebsfuhrungssystems und aller relevanten Prozesse der Betriebsfuhrung insgesamt. Das Steuerungssystem selbst ist flexibel gestaltet und wird jahrlich bezuglich Wirksamkeit und Angemessenheit uberpruft und angepasst. Die Ergebnisse des PMS werden uber unterschiedliche Informationsmedien (Intranet, Berichte, Bildschirme im Eingangsbereich) allen Mitarbeitern zuganglich gemacht.
Archive | 2005
Robert Reif; Andreas Kronz; Klaus Miksch
Innerhalb von nur sieben Monaten wurde bei der E. ON Bayern AG ein Corporate Performance Management System auf Basis von ARIS PPM implementiert. Ziel des Projektes im Bereich Vertriebsservice war ein ganzheitliches Controlling ausgewahlter Geschaftsprozesse anhand von Quelldaten aus den IT-Systemen SIEBEL CRM sowie SAP IS-U. Schwerpunkt war dabei, Geschaftsprozesse besser und unmittelbarer steuerbar zu machen, mehr Transparenz in den Ablaufen zu erhalten und das Berichtswesen verlasslich zu automatisieren. Die Ergebnisse des Projektes haben auf verschiedene Weise zur konsequenten Identifikation von Schwachstellen und zunehmenden Standardisierung von Geschaftsprozessen beigetragen und die Optimierung der Ressourcenplanung und Optimierung von Fristen und Reaktionszeiten wesentlich unterstutzt.
Archive | 2005
Bernd Heselmann; Peter Stängle; Andreas Kronz; Klaus Miksch
Durch die Integration der ARIS Process Plattform in die open-Produktfamilie der GIS mbH, einem der grosten europaischen Anbietern von Betriebsfuhrungssystemen fur Kernkraftanlagen, ist auch im Bereich der Energieerzeugung ein ganzheitliches Business Process Management technisch machbar geworden. Das Ubertragen von Betriebsfuhrungsdaten einer Kraftwerksanlage aus dem verbreiteten System openBMS in den ARIS PPM eroffnet die Moglichkeit der Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen bzgl. Zeiten, Qualitat und Kosten anhand von extrahierten Realdaten. Durch den Einsatz gleicher Methodologien und XML-Strukturen ist eine integrierte Performance Management Losung entstanden, die Design, Implementierung und Controlling prozssorientierter Workflows im Kraft-werksumfeld ermoglicht.