Wolfram Jost
IDS Scheer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfram Jost.
Archive | 2006
August-Wilhelm Scheer; Helmut Kruppke; Wolfram Jost; Herbert Kindermann
In this age of modern era, the use of internet must be maximized. Yeah, internet will help us very much not only for important thing but also for daily activities. Many people now, from any level can use internet. The sources of internet connection can also be enjoyed in many places. As one of the benefits is to get the on-line agility by aris business process management book, as the world window, as many people suggest.
Archive | 2002
Wolfram Jost; August-Wilhelm Scheer
Zu sehr Technik, zu wenig Business: Auf diesen einfachen Nenner lassen sich die ersten Gehversuche im E-Business reduzieren. Heute, angesichts der mannigfaltigen Enttauschungen, erkennen immer mehr Unternehmen, dass es beim E-Business im speziellen und bei der Nutzung neuer IT-Technologien im allgemeinen in erster Linie um das Geschaft („Business”) und weniger um die Technik („E”) geht. In diesem Zusammenhang gewinnen das Re-Engineering und die Transformation der Geschaftsprozesse an Brisanz. Strategische und technische Fragestellungen konnen allerdings namentlich im Collaborative Commerce nicht unabhangig voneinander betrachtet werden.
Archive | 2002
Wolfram Jost; August-Wilhelm Scheer
Too much technology, not enough business: The first experimental forays into e-business may be reduced to this simple epigram. These days, in light of numerous disappointments, more and more companies are becoming aware of the fact that in the first instance, the emphasis of IT usage in general and e-business in particular must be concerned more with the “business”, and less with the “E”. Once this notion becomes clear, the revolution that is represented by reengineering and the transformation of business processes is unmistakable. All the same, specifically in collaborative commerce, strategic and technical questions cannot be dealt with in isolation from one another.
Archive | 2005
August-Wilhelm Scheer; Wolfram Jost
Nachdem Anfang der Neunziger Jahre Business Reengineering als neuartiges Instrument zur Reorganisation von Unternehmen auftauchte, hat sich diese Thematik seitdem deutlich differenziert und erlebt gerade eine inhaltliche Renaissance. Die statische Prozessanalyse wurde in den letzten Jahren um zusatzliche dynamische Methoden, wie z.B. Prozesskostenrechnung, prozessbasierte Balanced Scorecard oder Process Mining erweitert. Corporate Performance Management wird dabei als Oberbegriff fur nachhaltiges prozessorientiertes Handeln und Denken in Unternehmen verstanden. Im Umfeld der ARIS-Methodik wurden im Laufe der Jahre bewahrte Methoden- und Softwarelosungen entwickelt, die eine performance-basierte Unternehmenssteuerung ermoglichen.
Archive | 2005
Wolfram Jost; Karl Wagner
Zu viel Technik, zu wenig Business: Auf diesen einfachen Nenner lasst sich die Nutzung neuer Informationstechnologien (IT) innerhalb von Unternehmen zusammenfassen. Es gilt, das Ubermas an zu Gunsten einer besseren Verzahnung von Business und IT zu wandeln, wobei die konsequente prozessorientierte Ausrichtung der Organisationsstrukturen die entscheidende Rolle spielt. Im Sinne des Continuous Process Improvement (CPI) wird eine standige Prozessverbesserung angestrebt, die organisatorisch Aufgabe der Unternehmensfuhrung ist. Die enge Bindung zwischen Geschaftsprozessen und IT-Anwendungen bedingt Veranderungen in den Anwendungsarchitekturen. Neue, flexible Architekturen, so genannte serviceorientierte Architekturen (SOA), wie sie die SAP AG mit ESA (Enterprise Services Architecture) verfolgt, entstehen. Die Frage ist dabei, wie sich Unternehmensanforderungen adaquat und kostengunstig in Software umsetzen lassen, bei gleichzeitiger Nutzung bereits vorhandener Technologien und Standards. Hier setzt ARIS P2A an, das den Weg von Prozessmodellen zu lauffahigen Anwendungen beschreibt. Durch seine Technologieunabhangigkeit auf den ersten Modellierungsebenen werden die darunter liegenden plattformspezifischen Sichten harmonisiert und an den Geschaftsanforderungen des Unternehmens ausgerichtet.
Archive | 2004
Wolfram Jost; Helmut Kruppke
Es scheint, als sei die konjunkturelle Talsohle durchschritten, und der Blick der Unternehmen richtet sich wieder verstarkt auf Markte und Kunden, (vgl. Sinn 2004 & Gartner 2003) Das straffe Kostenmanagement der letzten Jahre wird jedoch erhalten bleiben. Als sei das magische Dreieck Zeit, Qualitat, Kosten nicht schon Herausforderung genug, gilt es nun, daruber hinaus auch substanzielle Innovations-und Wachsrumspotenziale zu heben und Kundenbegeisterung zu erlangen. Das Zitat „Wertschopfung dient nicht nur dem wertschopfenden Unternehmen, sondern auch dem Kunden“ formuliert dies treffend. (vgl. Diller 2004)
Archive | 2006
August-Wilhelm Scheer; Wolfram Jost
Since its emergence in the early nineties as an innovative tool for corporate reorganization, Business Reengineering has evolved considerably, and even now its tenets are experiencing something of a renaissance. In the last few years, additional, dynamic methods such as activity-based cost calculation, the process-based Balanced Scorecard, or Process Mining have been introduced for use together with static process analysis. In this context, the term Corporate Performance Management is used to denote all the long-term, process-oriented modes of action and approach that have been adopted in companies. Specifically with regard to the ARIS methodology, a number of proven method-based and software solutions have been developed over the years, which enable performance-based company controlling.
Archive | 2002
Wolfram Jost; Karl Wagner
In 1992, following the results of several research projects, IDS Scheer GmbH began development of a commercial product for modeling and analyzing business processes. Version 1.0 of the ARIS Toolset was presented for the first time at CeBIT 1993. It was the first marketable product to appear in this market segment. The following article describes the technical framework and the different methods and functions of the ARIS Toolset. We will pay particular attention to the general conditions and potential benefits of an ARIS project.
Archive | 1999
Wolfram Jost; Thomas Allweyer
Die Bedeutung des effizienten Managements von Wissen als erfolgsentscheidender Wettbewerbsfaktor ist mittlerweile unbestritten [1][2]. Alle groseren Unternehmen haben Initiativen zur Verbesserung ihres Wissensmanagements gestartet oder bereits umgesetzt [3]. Ein wesentliches Problemfeld bei der Durchfuhrung von Wissensmanagement-Projekten stellt die Einbindung des Wissensmanagements in die Geschaftsprozesse dar, um einen konkreten Beitrag zur besseren Bewaltigung der eigentlichen Aufgaben des Unternehmens sicherzustellen [4].
Wirtschaftsinformatik und Management | 2009
Wolfram Jost
ZusammenfassungBusiness Process Management dient dem Ziel, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens (engl. Business Performance) kontinuierlich zu verbessern. Die betriebswirtschaftliche Perspektive als Leitbild darf deshalb nicht aus dem Blickfeld geraten, wenn die BPM-Thematik verstärkt von der Informationstechnik aufgegriffen wird. Zugleich profitiert BPM von den Fortschritten in der IT. So schafft die Adaption neuer Technologiekonzepte des Business Intelligence die technischen Voraussetzungen, diesen grundlegenden Anspruch in einer Organisation tatsächlich umzusetzen: Business Process Management entwickelt sich zu einem universellen Instrument für das Controlling und für die Steuerung des Betriebsgeschehens — auf Basis realer Prozesskennziffern und unter Einbezug aller Organisationsebenen.