Helge Heß
IDS Scheer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Helge Heß.
Archive | 2004
Helge Heß
Die Effizienz der zentralen Kernprozesse ist fur jedes Unternehmen die Voraussetzung, um im Markt erfolgreich zu sein. Process Performance Management hat zum Ziel, durch die automatisierte Analyse von Prozessstrukturen in Verbindung mit Kennzahlen die Ablaufe von Unternehmen zu optimieren, um damit deren Organisation leistungsfahiger zu gestalten. Zielsetzung ist es, die Lucke zwischen Unternehmensstrategie und operativer Umsetzung zu schliesen und Leistungsund Fuhrungsebene miteinander zu verhinden. ARIS Process Performance Manager (ARIS PPM) ist ein System, das Unternehmens- und systemubergreifende Prozessanalyse moglich macht und in unterschiedlichsten Einsatzszenarien erfolgreich eingesetzt ist.
Archive | 2005
Helge Heß
Eine effiziente Gestaltung der zentralen Kernprozesse ist fur jedes Unternehmen Voraussetzung, um im Markt erfolgreich zu sein. Bei Fragestellungen der Unternehmensanalyse haben traditionelle Business Intelligence Projekte in vielen Fallen nicht die Ergebnisse geliefert, um direkt Optimierungen der Wertschopfung bzgl. Zeiten, Kosten und Qualitat daraus abzuleiten. Corporate bzw. Process Performance Management haben zum Ziel, durch die automatisierte Analyse von Prozessstrukturen in Verbindung mit Kennzahlen die Ablaufe von Unternehmen zu optimieren, um damit deren Organisation leistungsfahiger zu gestalten. Neue Ansatze zur Kommunikations- und Aktivitatenanalyse liefern Optimierungsmoglichkeiten, die weit uber bisherige Business Intelligence Losungen hinausgehen.
Archive | 1999
Malte Beinhauer; Ursula Markus; Helge Heß; Andreas Kronz
Das Internet/Intranet hat in den letzten Jahren eine von kaum jemand vorhergesehene rasante Entwicklung genommen. Einerseits ist es mittlerweile in sehr vielen Unternehmen die etablierte Plattform fur die Ablage, Suche, Verteilung und Nutzung von Wissen. Anderseits haben einige Geschaftsideen zur Nutzung des Internets als Plattform fur elektronische Geschafte schon spektakulare Erfolge erzielen konnen.[1] Interessant ist daher die Frage, welche neuen Mechanismen bzw. Kommunikationsmodelle sich innerhalb des World Wide Web etablieren und weiterentwickeln werden und inwieweit sie fur das Wissensmanagement bzw. die Abwicklung von Geschaften im Internet genutzt werden konnen.
Archive | 2006
Helge Heß
If companies are to succeed in today’s markets, it is absolutely essential that their centralkey processes be designed efficiently. In issues of company analysis, traditional Business Intelligence projects have often not delivered the results that are required in order to be able to derive direct optimization measures in terms of times, costs and quality. The aim of Corporate or Process Performance Management is to optimize the process sequences at work in the company through computer-supported analysis of process structures in conjunction with key performance indicators, so as to organize them more effectively. New approaches in communication and activity analysis yield optimization options whose effects are felt far beyond those of conventional Business Intelligence solutions.
Archive | 2006
Tobias Blickle; Helge Heß
In a lot of organizations and lines of business, efficiency and productivity not only depend upon well-structured processes and the best possible IT-support, but increasingly rely upon optimizing the communication between participating teams and groups. This article highlights the way in which these organizational interrelations may be analyzed and visualized in order to increase organizational performance.
Archive | 2006
Helge Heß
What can methodology and system support, which is designed to assist comprehensive and continuous analysis of company performance, look like?
Archive | 2006
Helge Heß
Wie kann eine Methodik und Systemunterstutzung aussehen, um eine ganzheitliche und kontinuierliche Analyse der Unternehmens-Performance zu unterstutzen?
Archive | 2006
Tobias Blickle; Helge Heß
In sehr vielen Unternehmen und Branchen hangt die Effizienz und Produktivitat nicht mehr nur von gut strukturierten Prozessen und optimaler IT-Unterstutzung, sondern immer mehr davon ab, wie es gelingt, die Kommunikation zwischen den beteiligten Teams und Gruppen zu optimieren. Der Beitrag zeigt auf, wie diese organisatorischen Beziehungen analysiert und visualisiert werden konnen, um die „Organizational Performance“ zu steigern.
Archive | 1992
Helge Heß; Christian Houy; Joachim Klein; Rudi Herterich; August-Wilhelm Scheer
Am Institut fur Wirtschaftsinformatik (IWi) in Saarbrucken wird seit 1989 im Rahmen des ESPRIT II — Projekts no.2527 (CIDAM — CIM system with distributed Database and configurable Modules) in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein Softwaresystem entwickelt, das die Konsistenz des Datenbestandes eines Unternehmens uber heterogene EDV-Systeme hinweg unterstutzt. Die individuell konfigurierbare Schnittstelle INMAS (Interface Management System) ermoglicht den Datenaustausch zwischen Datenhaltungssystemen unterschiedlicher CIM-Komponenten.
Archive | 2005
August-Wilhelm Scheer; Wolfram Jost; Helge Heß; Andreas Kronz