Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Niederberger is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Niederberger.


Archive | 2012

Jenseits des Staates

Andreas Niederberger

Lange Zeit war der Staat fraglos der wichtigste Bezugspunkt fur die Politische Theorie. Mit ihm bildeten sich Institutionen und Strukturen heraus, die es seinen Bewohnern erlaubten, ihre Lebensverhaltnisse und das heist v. a. die Gewalt, der sie ausgesetzt sind, sowie die Befriedigung ihrer grundlegenden Bedurfnisse zu steuern und zu kontrollieren. Zudem schien der Staat einen Rahmen zu bieten, in dem Menschen sich von der Partikularitat ihrer Interessen losen und in Verhaltnisse von freien und gleichen Burgern ubertreten konnen.


Archive | 2011

Einleitung: Phänomene, Theorien und Kontroversen der Globalisierung

Andreas Niederberger; Philipp Schink

Ruckblickend lasst sich feststellen, dass ›Globalisierung‹ sicherlich eines der Schlagworter im wissenschaftlichen und offentlichen Diskurs der 1990er Jahre gewesen ist. Knapp 50 Jahre lang hatte der Ost-West-Konflikt den Hintergrund fur die Erfassung der weltweiten politischen wie auch okonomischen Verhaltnisse abgegeben. Die 1990er Jahren wurden dagegen von vielen, auch lebensweltlich, so wahrgenommen, als wurde sich ein starker Schub an Transformationsprozessen vollziehen. Diese Prozesse waren allgemein durch eine Auflosung bisheriger okonomischer, politischer und kultureller Schwellen und Grenzen gekennzeichnet. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand dabei einerseits die vermeintliche Erosion des wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums der Einzelstaaten angesichts der sich verandernden Gestalt des Weltmarktes, wahrend andererseits die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, der Genozid in Ruanda und die Burgerkriege in Haiti oder in Somalia die Bedrohlichkeit der neuen Situation vor Augen fuhrten.


Archive | 2011

Politische Gestalt und politische Konsequenzen

Soraya Nour; Klaus Schlichte; Benjamin Herborth; Andreas Niederberger; Peter Niesen; Anna Goppel; Thomas Seibert

Nationale Souveranitat und Menschenrechte verknupfen sich im Kontext der »Erklarung der Menschen- und der Burgerrechte« von 1789. Die franzosische Nation ist die Urheberin der Erklarung und konstituiert den Staat, um diese Rechte zu schutzen. ›Nation‹ bezeichnet hier alle politischen Mitglieder einer Gemeinschaft. Im Gegensatz zur koniglichen Souveranitat weist der Begriff ›Nationale Souveranitat‹ darauf hin, dass die ›Nation‹ uber sich selbst herrscht. Der Ausdruck ›Nation‹ setzt eine politische Einheit voraus, hat aber noch nicht den im 19. und 20. Jahrhundert erworbenen stark nationalistischen Sinn. Deswegen wird ›Nationale Souveranitat‹ heute durch ›Volkssouveranitat‹ ersetzt. Von diesen zwei Ausdrucken sind die Begriffe ›Staatssouveranitat‹ und ›Nationalstaatssouveranitat‹ abzugrenzen, die keinen demokratischen Inhalt haben und bedeuten, dass ein Staat sich unter keinen anderen Staat oder Akteur auserhalb seiner Grenzen unterwirft und uber aller anderen Macht innerhalb seiner eigenen Grenzen steht.


Archive | 2011

Phänomene von Globalisierung

Ralf Ptak; Hauke Brunkhorst; Rodolfo Arango; Alex Demirović; Anna Geis; Ulrich Brand; Andreas Niederberger; Andreas Wagner; Alexander Fidora; Anita Engels; Gülay Çağlar

Mit der Entstehung konsistenter okonomischer Theorien im 18. Jahrhundert rucken auch Fragen der internationalen Dimension wirtschaftlichen Handelns in den Mittelpunkt der Debatten. Adam Smith und David Ricardo formulierten masgeblich die klassischen Positionen, die spater zur Grundlage der modernen Ausenwirtschaftstheorie wurden. Trotz dieser fruhen Thematisierung tat sich die Wirtschaftswissenschaft schwer, internationale Aspekte okonomischen Handelns in ihren Begriffsapparat aufzunehmen und zum integralen Bestandteil ihrer theoretischen Uberlegungen zu machen. Bezeichnenderweise ist trotz wachsender weltwirtschaftlicher Integration bis ins spate 20. Jahrhundert stets von der ›Nationalokonomie‹ die Rede. Auch die bis heute verbreitete Unterscheidung zwischen realer und monetarer Ausenwirtschaft zeugt angesichts der seit fruhester Zeit zu beobachtenden internationalen Verflechtung von einer eher kunstlichen Trennung eigentlich zusammenwirkender Phanomene.


Archive | 2011

Glossar: Kernbegriffe der Globalisierungsdiskussion

Andreas Niederberger; Philipp Schink

Die Afrikanische Union wurde 2002 als Nachfolgeorganisation der Organisation fur afrikanische Einheit (Organisation of African Unity, OAU) und in Anlehnung an das Vorbild der Europaischen Union gegrundet. Sitz der AU ist in Addis Abeba, und Mitglieder sind alle afrikanischen Staaten mit der Ausnahme von Marokko. Primares Ziel der AU ist es, die Nationalokonomien in einen gemeinsamen Markt mit einer geteilten Wahrung zu integrieren, um auf diese Weise den Anteil Afrikas an der Weltwirtschaft zu erhohen bzw. ein groseres Gewicht in Verhandlungen uber deren Ausgestaltung zu gewinnen. Daneben wurde eine eigene militarische Eingreiftruppe geschaffen und Truppen fur friedensuberwachende Masnahmen, wie etwa in Darfur/Sudan, zusammengestellt. Zudem wird die Kooperation in anderen Bereichen, wie etwa der Wissenschaft, unterstutzt.


Early Science and Medicine | 2001

Philosophie Und Physik Zwischen Notwendigem Und Hypothetischem Wissen Zur Wissenstheoretischen Bestimmung Der Physik in Der Philosophia Des Wilhelm Von Conches

Alexander Fidora; Andreas Niederberger

A number of studies have investigated how the renewed interest in Platos Timaeus led twelfth-century natural philosophers to take a growing interest in the material aspects of nature. By contrast, the implications of the resulting theories for the development of scientific knowledge have so far received but scant attention. But, as is shown in this paper, William of Conches, one of the most important natural philosophers of that age, not only broadened the material understanding of nature in his early text Philosophia, but also introduced a systematic distinction between the particular validity claims of philosophy and of physics. As we demonstrate, this distinction allowed for the formation of different disciplines, each having its particular methodology and explanatory force. Thus philosophy and physics could consider the same object, viz. the generation of the world, under the different and partly even contradictory perspectives of divine creation and the nature(s) of beings. This article analyzes the range of application of this distinction and its systematic consequences for the study of nature (e.g. the elements) as well as its importance for the elaboration of a theory of knowledge.


Archive | 2013

Republican Democracy: Liberty, Law and Politics

Andreas Niederberger; Philipp Schink


Archive | 2011

Globalisierung : ein interdisziplinäres Handbuch

Andreas Niederberger; Philipp Schink


Globalisierung: Ein interdisziplinäres Handbuch | 2011

Neue globale Regulierungsformen jenseits von Markt und Staat

Benjamin Herborth; Andreas Niederberger; Philipp Schink


Archive | 2004

Metaphysics in the twelfth century on the relationship among philosophy, science and theology

Matthias Lutz-Bachmann; Alexander Fidora; Andreas Niederberger

Collaboration


Dive into the Andreas Niederberger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Alexander Fidora

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Fidora

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Niesen

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge