Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Wenke is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Wenke.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2009

G-DRG Version 2009: new developments.

Marcel L. Müller; Andrea Forschner; Andreas Wenke; Thomas A. Luger; Rainer Rompel; Norbert Roeder; Peter Hensen

The update of the G‐DRG system for the year 2009 has been successfully negotiated. Like in the past years, changes are minimal and not dramatic, but they significantly enhance the quality of the DRG system. Once again, the German DRG system demonstrates its versatility and reliability for clinical reimbursement purposes.


Unfallchirurg | 2006

Das G-DRG-System 2006@@@The new G-DRG system 2006: Veränderungen für die Unfallchirurgie und Orthopädie@@@Changes concerning traumatology and orthopaedics

D. Franz; M. Kaufmann; Christian Helge Siebert; H. Siebert; Andreas Wenke; N. Roeder

ZusammenfassungHintergrundDas G-DRG-System der Version 2006 liegt vor. Der Kalkulations- und Anpassungsprozess für 2006 ist abgeschlossen. Dieser Beitrag beschreibt und kommentiert die wesentlichen Änderungen der G-DRG-Version 2006 und ihre Auswirkungen auf die Abbildungsqualität der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie.ErgebnisseDie Systemkomplexität hat deutlich zugenommen. Für Mehrfacheingriffe während eines stationären Aufenthaltes wird eine neue Gruppierungsfunktion „Eingriffe an mehreren Lokalisationen“ etabliert. Darüber hinaus werden die Komplexität des operativen Eingriffs bei Operationen am Fuß, Entfernungen von Osteosynthesematerial sowie Replantationen nach traumatischer Amputation als Differenzierungskriterien eingeführt. Die Zusatzentgelte für Implantation und Wechsel von Tumorendoprothesen wurden direkt in das DRG-System durch die Bildung von 2 leistungsspezifischen DRGs integriert.SchlussfolgerungSowohl für das Gesamtsystem als auch für die Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich die Sachgerechtigkeit der Fallzuordnung und damit die Abbildungsqualität des G-DRG-Systems erhöht. Trotzdem sind weitere Anpassungen im Sinne einer sachgerechten Leistungsabbildung notwendig.AbstractBackgroundThe new G-DRG system 2006 was published in September 2005. This article presents, analyses and comments on essential changes in the G-DRG system for 2006 and their consequences for orthopaedics and trauma surgery.ResultsAgain, the complexity of the G-DRG system increased fundamentally. For more than one operation within an inpatient period a new way of case allocation was implemented. The complexity of an operation will be the crucial point of case allocation for common surgical procedures of the foot, for explantation of osteosynthetic materials and for replantations after traumatic amputation. Furthermore, the co-payment structure for special endoprostheses is restructured by special DRGs.ConclusionThe quality of case allocation is increased. Nevertheless, further adjustments of the G-DRG system are necessary.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2009

Development of lengths of stay and DRG cost weights in dermatology from 2003 to 2006

Andreas Wenke; Marcel L. Müller; Judith Babapirali; Rainer Rompel; Peter Hensen

Background: The G‐DRG per case payments are calculated annually on the basis of present output and cost data provided from German hospitals. The economic valuation of dermatology‐related DRGs depends largely on inpatients’ length of stay. At present, longitudinal analyses of dermatologic hospital data considering the development of length of stay under DRG conditions are not available.


Gefasschirurgie | 2009

G-DRG-System 2009

Andreas Wenke; D. Franz; Anders Billing; K. Schütz; N. Roeder

ZusammenfassungHintergrundAuch für das Jahr 2009 hat die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems wieder erhebliche und bedeutsame Veränderungen in Bezug auf die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren, sowie für die Strukturen der DRG-Gruppierung zur Folge. Diese Änderungen haben auch für das Fachgebiet der Gefäßchirurgie signifikante Auswirkungen.MethodenAuf der Basis der aktuellen Kataloge des Deutschen DRG-Institutes (InEK-Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) für den Bereich der DRGs und des DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information) für die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren wurden diese Veränderungen für das Jahr 2009 analysiert.ErgebnisseIm Rahmen der Weiterentwicklung zum G-DRG-System 2009 wurden auf der Ebene des OPS-Kataloges, der DRG-Struktur und DRG-Bewertung sowie der Zusatzentgelte Modifikationen vorgenommen, wobei die Änderungen insbesondere zur Verbesserung der Abbildung komplexer Fälle führen sollen.Die konkreten Auswirkungen der Umstrukturierungen können aufgrund der zum Teil sehr komplexen Migrationsmechanismen klinikindividuell angesichts unterschiedlicher Leistungsspektren stark variieren.SchlussfolgerungenDas G-DRG-System hat mit der Umstrukturierung 2009 erneut an Komplexität gewonnen. Hierbei stand auch für die Gefäßchirurgie eine Verbesserung der Abbildung insbesondere komplexer Fälle im Vordergrund. Trotz vieler Verbesserungen sind weitere Anpassungen, insbesondere auf dem Gebiet der beidseitigen Eingriffe und der Therapie der multiresistenten Keime, für die Zukunft des G-DRG-Systems erforderlich.AbstractBackgroundThe German DRG (G-DRG) system was also further developed into version 2009 and changes concerning coding of diagnoses, medical procedures and the DRG structure were made which have a significant effect on vascular surgery.MethodsAn analysis of the changes in relevant diagnoses, medical procedures and G-DRGs between the versions 2008 and 2009 was carried out based on the publications of the German DRG Institute (InEK) and the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI).ResultsChanges for 2009 focussed on the development of DRG structure, DRG validation and codes for medical procedures to be used for very complex cases. The outcome of these changes for German hospitals may vary depending on the range of activities of individual clinics.ConclusionThe restructuring of the G-DRG system for 2009 has led to another increase in complexity. High demands are made on correct and complete coding of complex vascular surgery cases. Quality of case allocation within the G-DRG system was improved. Despite many improvements further adjustments for the future of the G-DRG system are necessary, especially for cases with bilateral surgery and therapy of multiple drug-resistant infections.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2005

[Changes for rheumatology in the G-DRG system 2005].

W. Fiori; N. Roeder; H.-J. Lakomek; W. Liman; N. Köneke; J. L. Hülsemann; H. Lehmann; Andreas Wenke

ZusammenfassungZu Beginn der ab 2005 beginnenden ökonomisch wirksamen DRG-Konvergenzphase wurde das deutsche DRG-System nochmals weitgehend angepasst. Neben vielen Änderungen im G-DRG-System wurden auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen mit der Verlängerung der Konvergenzphase auf fünf Jahre und der Einführung einer Kappungsgrenze zur Begrenzung konvergenzbedingter Budgetminderungen modifiziert.Für die Zukunft der akutstationären rheumatologischen Behandlung kann insbesondere die Einführung eines Prozedurenkodes zur Abbildung der fachrheumatologischen Komplexbehandlung maßgeblich sein. Obwohl diese die spezifische Leistung beschreibenden Kodes für das Jahr 2005 noch nicht gruppierungsrelevant sind, besteht erstmalig die Möglichkeit die Besonderheiten der akutstationären rheumatologischen Behandlung, in einer Form zu dokumentieren, die bei zukünftigen Anpassungen des GDRG-Systems Berücksichtigung finden kann.Durch zahlreiche neue Zusatzentgelte, die additiv zu einer DRG abgerechnet werden können, wird die „DRG-Produktbeschreibung“ ergänzt. Auch wenn Zusatzentgelte in der Regel noch nicht budgeterhöhend wirken, können mit ihnen aufwändige Leistungen transparent gemacht und aus dem DRG-Budget ausgegliedert werden. Zusatzentgelte haben damit einen Einfluss auf den Basisfallwert und auf die Budgetanpassung in der Konvergenzphase.Neben der Einführung der neuen OPS-Kodes für die rheumatologische Komplexbehandlung und der Zusatzentgelte werden weitere relevante Änderungen und Neuerungen im G-DRG-Katalog, in den Klassifikationssystemen ICD-10-GM und OPS-301 sowie in den Deutschen Kodierrichtlinien vorgestellt.SummaryThe German prospective payment system G-DRG has been recently adapted and recalculated. Apart from the adjustments of the G-DRG classification system itself changes in the legal framework like the extension of the “convergence period” or the limitation of budget loss due to DRG introduction have to be considered.Especially the introduction of new procedure codes (OPS) describing the specialized and complex rheumatologic treatment of inpatients might be of significant importance. Even though these procedures will not yet develop influence on the grouping process in 2005, it will enable a more accurate description of the efforts of acute-rheumatologic treatment which can be used for further adaptations of the DRG algorithm.Numerous newly introduced additive payment components (ZE) result in a more adequate description of the “DRG-products”. Although not increasing the individual hospital budget, these additive payments contribute to more transparency of high cost services and can be addressed separately from the DRG-budget.Furthermore a lot of other relevant changes to the G-DRG catalogue, the classification systems ICD-10-GM and OPS-301 and the German Coding Standards (DKR) are presented.


Archive | 2018

Analysen von Vergütungsszenarien unterstützen den Marktzugang: Fallpauschalen, Zusatzentgelte und Innovationsfinanzierung

D. Franz; Andreas Wenke

Seit der Einfuhrung des G-DRG-Systems sind die stationaren Leistungserbringer in Krankenhausern einem erheblichen okonomischen Druck ausgesetzt. Zunehmend steht nicht mehr das medizinisch Machbare, sondern das medizinisch Notwendige im Zentrum der Patientenbehandlung. Entscheidungstrager auf Krankenhausseite erwarten immer haufiger ausgefeilte Konzepte zur Darstellung der Refinanzierung medizintechnischer oder pharmazeutischer Produkte im G-DRG-System als Bringschuld des Herstellers. Unternehmen, die uber diese gesundheitsokonomische Kompetenz verfugen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Hierzu ist ein vertieftes Verstandnis der Rahmenbedingungen und der Strukturen des G-DRG-Systems notwendig. Vor diesem Hintergrund konnen Analysen von Vergutungsszenarien den Marktzugang fur medizintechnische und pharmazeutische Produkte unterstutzen.


Unfallchirurg | 2006

Das G-DRG-System 2006

D. Franz; M. Kaufmann; Christian Helge Siebert; H. Siebert; Andreas Wenke; N. Roeder


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2009

Entwicklung von Verweildauern und DRG-Bewertungsrelationen in der Dermatologie im Zeitraum von 2003 bis 2006

Andreas Wenke; Marcel Lucas Müller; Judith Babapirali; Rainer Rompel; Peter Hensen


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2008

G‐DRG Version 2008: Fakten und Analysen

Marcel Lucas Müller; Andrea Forschner; Andreas Wenke; Thomas A. Luger; Rainer Rompel; Norbert Roeder; Peter Hensen


Archive | 2010

Description of cardiovascular surgical services in the 2010version of the G-DRG system

Norbert Roeder; H. E. Helling; H. Hundt; Andreas Wenke

Collaboration


Dive into the Andreas Wenke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H.-J. Lakomek

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

M. Kaufmann

RWTH Aachen University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marcel L. Müller

University Medical Center Freiburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge