Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Angelika Linke is active.

Publication


Featured researches published by Angelika Linke.


British Food Journal | 2009

Freshness of fruits and vegetables: consumer language and perception

Sandrine Péneau; Angelika Linke; Felix Escher; Jeannette Nuessli

Purpose – The aim of this study is to identify descriptions involved in defining the concept offreshness from a consumer perspective.Design/methodology/approach – A total of 559 subjects recruited in supermarkets of differentcities and villages in Switzerland were asked to write down their understanding of freshness ingeneral, and for fruits and vegetables in particular. Direct elicitation by means of an open-endedquestionnaire was used.Findings – Respondents mentioned a large variety of descriptors in relationship with fresh fruits andvegetables. Results suggest that freshness describes a level of closeness to the original product, interms of distance, time and processing. Respondents having more contact with the place of fruit andvegetable production mentioned non-sensory attributes more frequently, whereas those having fewercontacts mentioned sensory attributes more frequently. It can be concluded that consumers have acollective concept of freshness but they use their different everyday experiences with fruits andvegetables to describe freshness.Research limitations/implications – Analysis of open-ended questionnaires is time-consumingand difficulties were encountered in the categorisation of phrases. Participants might have beeninfluenced by the environment in supermarkets.Practical implications – The perception of freshness is influenced by the information consumers haveon products. Therefore, the importance of providing sufficient information on the products is emphasized.Originality/value – The study is the first to extensively investigate the consumer understanding ofthe term “fresh” in relationship with fruits and vegetables. The use of an open-ended questionnaire isparticularly interesting as it allows greater freedom of expression by the participants compared withother forms of enquiry.


Biological Reviews | 2017

Exorcising Grice's ghost: an empirical approach to studying intentional communication in animals

Simon W. Townsend; Sonja E. Koski; Richard W. Byrne; Katie E. Slocombe; Balthasar Bickel; Markus Boeckle; Ines Braga Goncalves; Judith M. Burkart; Tom P. Flower; Florence Gaunet; Hans-Johann Glock; Thibaud Gruber; David A.W.A.M. Jansen; Katja Liebal; Angelika Linke; Ádám Miklósi; Richard Moore; Carel P. van Schaik; Sabine Stoll; Alex Vail; Bridget M. Waller; Markus Wild; Klaus Zuberbühler; Marta B. Manser

Languages intentional nature has been highlighted as a crucial feature distinguishing it from other communication systems. Specifically, language is often thought to depend on highly structured intentional action and mutual mindreading by a communicator and recipient. Whilst similar abilities in animals can shed light on the evolution of intentionality, they remain challenging to detect unambiguously. We revisit animal intentional communication and suggest that progress in identifying analogous capacities has been complicated by (i) the assumption that intentional (that is, voluntary) production of communicative acts requires mental‐state attribution, and (ii) variation in approaches investigating communication across sensory modalities. To move forward, we argue that a framework fusing research across modalities and species is required. We structure intentional communication into a series of requirements, each of which can be operationalised, investigated empirically, and must be met for purposive, intentionally communicative acts to be demonstrated. Our unified approach helps elucidate the distribution of animal intentional communication and subsequently serves to clarify what is meant by attributions of intentional communication in animals and humans.


Archive | 2010

Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?

Elisabeth Reber; Elizabeth Couper-Kuhlen; Arnulf Deppermann; Angelika Linke

Anstelle der herkommlichen Wortklasse Interjektion pladiert dieser Beitrag fur eine erweiterte Auffassung von Lautobjekten (hier auch ‚Vokalisierungen‘ genannt), wie sie von tatsachlichen Sprechern in konkreten Interaktionszusammenhangen produziert werden. Fokussiert wird der Gebrauch von Lautobjekten als affektgeladene Reaktion auf eine Mitteilung im Gesprach. Anhand eines Korpus von naturlich vorkommenden englischen Alltagsgesprachen werden drei Thesen erlautert: (1) Manche Lautobjekte bilden Lexeme, deren Form eine konventionalisierte prosodische Lautgestalt einschliest, (2) Lautobjekte werden als Teil einer korperlichen Gestalt produziert und (3) manche nicht-lexikalisierten Lautobjekte konnen ahnliche Funktionen wie lexikalisierte Lautobjekte ubernehmen. Zum Schluss wird auf die sprachtheoretische Relevanz von Lautobjekten eingegangen.


Archive | 2010

Sprache intermedial : Stimme und Schrift, Bild und Ton

Arnulf Deppermann; Angelika Linke

In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music.


Archive | 2010

Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache

Ines Bose; Arnulf Deppermann; Angelika Linke

Bedeutungsträger fungieren und zur Vereindeutigung der Verständigung beitragen können.


Zeitschrift Fur Germanistische Linguistik | 2006

Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses / Linguistics and cultural analysis – aspects of a symbiotic relationship

Susanne Günthner; Angelika Linke

Abstract The present issue of „Zeitschrift für Germanistische Linguistik“ focuses on the relationship between language and culture on the one hand and linguistics and cultural analysis on the other hand. This introductory article unfolds some of the facets of these relationships in a programmatic way and outlines a concept of language which zooms in on the study of language as a cultural resource and communicating as a cultural practice. Besides discussing pertinent definitions of „culture“ by scholars of cultural anthropology, we shall examine possible impacts of these definitions on a cultural notion of language. Furthermore, we shall show affiliations to concepts of language and culture developed by Herder and Humboldt in the late 18th and early 19th century and reshaped by Cassirer in the beginning of the 20th century. The article will also look into recent developments inside and outside linguistics (especially Ethnography of Communication, Anthropological Linguistics and Interactional Sociology) to trace out grounds for a new perspective on linguistics as part of the interdisciplinary field of cultural studies.


Sprachliche und kommunikative Praktiken. Edited by: Deppermann, Arnulf; Helmuth, Feilke; Linke, Angelika (2016). Berlin: De Gruyter. | 2016

Sprachliche und kommunikative Praktiken

Arnulf Deppermann; Helmuth Feilke; Angelika Linke

For the first time, this volume shows the benefits of a praxeological approach to linguistics. It conceives of language, text, behavior, and communication as “practices.” A focus is placed on proce ...


Archive | 2010

Typografische Variation und (Inter-)Medialität Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit

Jürgen Spitzmüller; Arnulf Deppermann; Angelika Linke

Nachdem sich verschiedene linguistische Teildisziplinen in den vergangenen Jahren der Medialitat, Materialitat und ‚Multimodalitat‘ von Kommunikation zugewandt haben, hat zuletzt auch die typografische Gestaltung von Texten als spezifischer Aspekt dieses Komplexes verstarkte Aufmerksamkeit im Fach gefunden. Das Thema wurde, mit entsprechend unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, in mehreren Fachbereichen (z.B. in der Text- und Graphostilistik, der Sozialsemiotik, der Werbesprachforschung, der Schriftlinguistik, der Verstandlichkeitsforschung, der Metalexikographie und der Historischen Linguistik) aufgegriffen, daruber hinaus wird es mittlerweile auch in Nachbardisziplinen wie der Literatur- und Editionswissenschaft verstarkt diskutiert. Dabei wurde gezeigt, dass paraskripturale Phanomene in mehrfacher Hinsicht (etwa als Aufmerksamkeits- und Lesesteuerungssignal, als Emblem oder als Kontextualisierungshinweis) kommunikativ relevant werden konnen. Der Beitrag gibt erstens einen Einblick in dieses heterogene Feld linguistischer Forschung und versucht, die kommunikative Relevanz skripturaler Sichtbarkeit und damit auch die Relevanz des Gegenstandsbereichs fur das Fach zu begrunden. Zweitens diskutiert er mit Blick auf das Rahmenthema des vorliegenden Bandes die Frage, inwiefern sich (Inter-)Medialitat und Visualitat gegenseitig bedingen. Dabei soll weniger die kaum zu bestreitende These im Mittelpunkt stehen, dass sich die Medialitat des Kommunikats in deren visueller Gestaltung niederschlagt (bzw. den Gestaltungsrahmen vorgibt), sondern es soll umgekehrt vor allem danach gefragt werden, ob und inwiefern Medialitat durch (typo-)grafische Variation mitkonstruiert wird, inwiefern die Medialitat also selbst das Produkt sozial verankerter kommunikativer Praktiken wie der Textgestaltung ist.


Archive | 2010

Artikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung Multimodale und multilokale Kommunikation in Notfalleinsätzen

Stephan Habscheid; Jan Gerwinski; Tobias Dyrks; Sebastian Denef; Leonardo Ramirez; Arnulf Deppermann; Angelika Linke

Im Kontext von Notfalleinsatzen (z.B. der Feuerwehr) mussen vielfaltige raumbezogene Kommunikationsaufgaben bearbeitet werden. Bei der Verstandigung zum Zweck kollektiver Orientierung und Navigation greifen die Beteiligten auf ein Ensemble technischer Medien zuruck: Uber etablierte Ressourcen – wie Funkgerate und Mobiltelefone, Karten und Lageplane, Kreide und Tafeln – hinaus werden heute in Ubungs- und Schulungskontexten neuartige Steuerungs-, Lokalisierungs- und Referenzierungshilfen auf der Basis elektronischer Gerate und Computernetze erprobt. Derartige Medien konnen hilfreich sein, wenn es um die sprachliche Artikulierbarkeit und die technische Visualisierung, Speicherung und Ubermittlung von raumbezogener Bedeutung uber raumzeitliche Distanzen hinweg geht. Gleichwohl treten in derart komplexen medialen Konstellationen unvermeidlich technisch-kommunikative Storungen auf, die ihrerseits durch die Beteiligten „in situ“ sprachlich artikuliert und bearbeitet werden mussen. In solchen Storungsfallen werden Medialitat und Intermedialitat – als im Regelfall transparente Kommunikationsgrundlagen – interaktiv relevant und zum Thema der Kommunikation: Aus einem „Looking through“ wird ein semantisiertes „Looking at“ (Ludwig Jager). Anhand audiovisueller Daten, die im Kontext von Notfallubungen erhoben wurden, wird ein Forschungsansatz vorgestellt, der darauf zielt, den Status sprachlicher Artikulationsarbeit fur eine technisierte Interaktion im Rahmen kollektiver Ortserkundung und Navigation zu spezifizieren. Unter dem Aspekt der Anwendung wird auch die Frage erortert, welche Relevanz derartigen Erkenntnissen fur die Gestaltung medientechnischer Ressourcen fur kritische Situationen zukommt.


Archive | 2010

Prägnanzen Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik

Martin Steinseifer; Arnulf Deppermann; Angelika Linke

Der Beitrag nimmt die verbreitete Annahme einer besonderen Uberzeugungskraft von Bildern zum Anlass, nach dem Ort einer solchen medienspezifischen Wirkungsweise im Rahmen einer pragmatischen Linguistik zu fragen. In exemplarischen Analysen wird gezeigt, wie Fotografien in journalistischen Printmedien eingesetzt werden, um Bedeutungen, die ihnen durch die umstehenden Texte ‚zugeschrieben‘ und so stabilisiert werden, ein besonderes Mas an Plausibilitat zu verleihen. Dieser intermediale Evidenzeffekt wird als Pragnanz bezeichnet. Zu seiner theoretischen Begrundung wird der Peircesche Begriff der Ikonizitat mit dem Konzept der ‚ikonischen Differenz‘ aus der phanomenologischen Bildtheorie Gottfried Boehms verbunden. Denn beide stellen heraus, dass die wahrnehmbaren Eigenschaften der Zeichenform ein notwendiges Komplement zu symbolischen Schematisierungen im Prozess der Sinnkonstitution bilden. Diese Verschrankung zwischen Ikonizitat und Symbolizitat pragt sowohl die Konstitution dessen, was ein gegenstandliches Bild in seinen Teilen wiedererkennbar zeigt, als auch dessen, was es als Ganzes – durch die Anordnung von Elementen auf einer begrenzten Flache – darstellt. Die sichtbare Form dieser Anordnung wird als Grundlage fur das besondere Pragnanzpotenzial von Bildern in der Zusammenstellung mit Texten identifiziert. Gestutzt auf Beispiele wird zwischen einer schematischen und ikonischen Variante der Pragnanz unterschieden und das methodische Vorgehen reflektiert. Die pragmatische ‚Effektivitat‘ der wahrnehmbaren Zeichenform, die in den Varianten der Pragnanz fassbar wird, ist allerdings nicht auf die intermediale Konstellation von Text und Bild beschrankt, weswegen der Beitrag mit dem Ausblick auf eine linguistische Phanomenologie der Textgestalt schliest.

Collaboration


Dive into the Angelika Linke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Joachim Scharloth

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge