Anika Dreher
University of Education, Winneba
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anika Dreher.
Archive | 2017
Sebastian Kuntze; Orly Buchbinder; Corey Webel; Anika Dreher; Marita Friesen
Representations of classroom practice offer the chance of referring to the teachers’ professional environment both when conceiving opportunities of professional development and when investigating aspects of teacher expertise. Representations of practice can stimulate teachers’ criteria-based analysis in environments that do not bring the full pressure and action constraints of the actual classroom. This discussion group aims at collecting experiences with different forms of use of representations of practice in pre-service and in-service teacher professional development activities and research into aspects of teacher expertise and its development. On this base, the discussion group plans to include an overview of different approaches to representing practice, address key issues of case-based learning, as well as methodological issues and questions related to validity of the construct(s) researchers or facilitators aim to address.
Archive | 2016
Anika Dreher; Anke Lindmeier; Aiso Heinze
Konzeptualisierungen des Fachwissens gehen meist vom Schulfachwissen aus und weisen mehr oder weniger Bezüge zum akademischen Fachwissen auf. Insbesondere in der gymnasialen Lehramtsausbildung wird jedoch häufig vertieftes akademisches Fachwissen vermittelt, dessen Zusammenhang mit „schulrelevantem“ Fachwissen unklar ist. Auf Basis von bisherigen Modellen zum Verhältnis Fachwissenschaft und Schulfach schlagen wir daher vor, ein Konstrukt zum berufsbezogenen Verknüpfungswissen zu berücksichtigen.
Archive | 2015
Sebastian Kuntze; Anika Dreher
When teachers design learning opportunities, reflect on instructional situations or when they act and react in the classroom, they are likely to draw on their professional knowledge, including their epistemological beliefs and instruction-related views. Among these are also views related to motivational and affective aspects of learning and instruction. However, the awareness of affective and motivational aspects should be equilibrated with other PCK components. Consequently this chapter aims to explore how the awareness of affective aspects is related to other PCK, and in particular, what emphasis teachers give to aspects of motivation and affect as criteria for evaluating learning and instruction in relation to other relevant aspects for instructional quality and how important they see affective characteristics of representations in tasks. We report results from three empirical studies and discuss their qualitative and quantitative methodologies.
Archive | 2014
Marita Friesen; Anika Dreher; Sebastian Kuntze
Neben professionellem Wissen zu Reprasentationen mussen Lehrkrafte auch uber die fachdidaktische Kompetenz verfugen, Unterrichtssituationen in Bezug auf den Umgang mit Reprasentationen analysieren zu konnen. In einer explorativen Studie mit 31 Lehramtsstudierenden wurden anhand authentischer Unterrichtsvideos Aspekte einer solchen Analysekompetenz untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Qualitat der Antworten der befragten Lehramtsstudierenden von unterschiedlichen Befragungsformaten beeinflusst wird.
Archive | 2014
Anika Dreher; Sebastian Kuntze
Mit Reprasentationen mathematischer Objekte umgehen zu konnen gehort zum „taglichen Brot“ des Wissensaufbaus in Mathematik und damit auch des Mathematikunterrichts. Dies betonen nicht zuletzt die KMK-Standards (z.B. KMK, 2003), in denen der Umgang mit Reprasentationen als einer von sechs inhaltsubergreifenden Kompetenzaspekten mathematikbezogenes Handeln und Denken charakterisiert. Betrachtet man dies vor dem Hintergrund der Ansatze von Duval (2006) und Ainsworth (2006), so wird die zentrale Bedeutung des Nutzens vielfaltiger Reprasentationen fur den Aufbau eines flexibel einsetzbaren mathematischen Begriffswissens und damit auch fur verstandnisvolles Lernen (z.B. Baumert & Koller, 2000) deutlich. So ist es wesentlich, dass Lernende zwischen unterschiedlichen Reprasentationen wechseln konnen – hierzu muss also vor allem auch der Unterricht Anregungen und Hilfen bereitstellen, damit die vergleichsweise grose Komplexitat solcher Reprasentationswechsel von den Lernenden gemeistert werden kann (Ainsworth, 2006; Lesh, Post & Behr, 1987). Die Evaluation hierauf fokussierter Lernumgebungen kann dafur eine wichtige Erkenntnisbasis bereitstellen. Der Beitrag von A. Bauer (in diesem Band) ermoglicht hier ebenso Einblicke wie die bevorstehenden Schritte im Projekt La viDa–M (Forderung durch Forschungsmittel der Padagogischen Hochschule Ludwigsburg, vgl. Dreher, Winkel & Kuntze, 2013).
Educational Studies in Mathematics | 2015
Anika Dreher; Sebastian Kuntze
Journal für Mathematik-Didaktik | 2015
Anika Dreher; Sebastian Kuntze
Journal für Mathematik-Didaktik | 2018
Anika Dreher; Anke Lindmeier; Aiso Heinze; Carolin Niemand
Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2016
Aiso Heinze; Anika Dreher; Anke Lindmeier; Carolin Niemand
International Journal of Science and Mathematics Education | 2016
Anika Dreher; Sebastian Kuntze; Stephen Lerman