Anisha B. Patel
University of Texas MD Anderson Cancer Center
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Anisha B. Patel.
Journal of Cutaneous Pathology | 2016
Rami N. Al-Rohil; Carlos A. Torres-Cabala; Anisha B. Patel; Michael T. Tetzlaff; Doina Ivan; Priyadharsini Nagarajan; Jonathan L. Curry; Roberto N. Miranda; Madeleine Duvic; Victor G. Prieto; Phyu P. Aung
Anaplastic large cell lymphoma (ALCL) is an aggressive T‐cell lymphoma characterized by strong and uniform expression of CD30. Brentuximab vedotin (BV), an anti‐CD30 antibody‐drug conjugate has been approved by the U.S. FDA for relapsed/refractory systemic ALCL and achieves improved outcomes. We report a 44‐year‐old African‐American man who presented with lymphadenopathy, lip and chest nodules diagnosed as CD30+, ALK‐negative ALCL. The patient was treated with BV upon recurrence. While on treatment, the patient developed new‐onset nodules on the chest and back. Skin biopsy showed a diffuse dermal infiltrate of medium‐to‐large atypical lymphocytes with frequent mitosis and scattered eosinophils. Immunohistochemically, the atypical cells displayed the same immunophenotype as previous specimens (CD3+, CD4−/CD8−, CD56−, ALK− and TCR γ−), except for lack of CD30 expression which was attributed to BV treatment effect. The diagnosis was thought to be consistent with ALK‐negative ALCL and the patient was continued on BV along with total skin electron beam radiation and the lesions cleared. The patient relapsed 2 months later with extensive disease and expired. In summary, this is the first report in the literature of loss of CD30 expression in ALCL after BV therapy. Awareness of this may prevent a mistaken diagnosis of a CD30‐negative secondary T‐cell lymphoma.
Dermatology | 2016
Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst
Background: Recently developed tyrosine kinase inhibitors (TKIs) offer first-line alternatives to patients with chronic myeloid leukemia. While these medications are generally well tolerated, cutaneous reactions occur frequently and can present a management challenge. We describe a newly recognized skin reaction to dasatinib and nilotinib and extend it to the newer agent ponatinib. Observations: Nine patients developed varying degrees of a clinically and histopathologically lichenoid exanthem comprised of erythematous, predominately follicular papules with scale and alopecia. The pattern is reminiscent of the scarring and nonscarring alopecia of follicular lichen planus/lichen planopilaris (LPP) with keratosis pilaris-like LPP - the rare Graham-Little-Piccardi-Lassueur syndrome. Importantly, the accompanying pruritus can be severe enough to result in discontinuation of therapy. Conclusions: Clinicians should be aware of this unusual eruption to the newer TKIs and the potential therapeutic challenges. Understanding these eruptions may also suggest potential mechanisms in the idiopathic forms of follicular lichen planus.
Archive | 2017
Anisha B. Patel; Omar Pacha
The novelty of immune checkpoint inhibitors has only recently led to the characterization of cutaneous adverse events (AEs). This, along with the substantial rate of cutaneous reactions, has left many clinicians without sufficient familiarity to diagnose and treat. In the following chapter, we will review the categories of these drugs, common cutaneous effects, their grading, and management options.
Journal of Cutaneous Pathology | 2018
Angel Fernandez-Flores; Mar Llamas-Velasco; Carles Saus; Anisha B. Patel; Arno Rutten
Microcystic adnexal carcinoma (MAC) is a low‐grade malignant tumor of the skin. Histologically, this tumor shows a biphasic pattern, with cords and nests of basaloid cells, as well as keratin horn cysts. This biphasic histological appearance has been interpreted by some authors as a sign of double eccrine and folliculosebaceous‐apocrine differentiation, whereas some other authors defend a solely eccrine differentiation. In this context, sebaceous differentiation in MAC would support the first option. However, there are only 3 cases of MAC with sebaceous differentiation in the literature, and all of them were reported before adipophilin was available, which in the appropriate context (eg, testing clear cells for sebaceous vs eccrine differentiation) is very useful. In this study, we present 3 cases of MAC with focal sebaceous differentiation confirmed by immunoexpression of adipophilin in the sebaceous foci.
Journal of Cutaneous Pathology | 2018
Shelby L. Kubicki; Macartney E. Welborn; Naveen Garg; Phyu P. Aung; Anisha B. Patel
Ipilimumab is a human monoclonal antibody that targets cytotoxic T-lymphocyte-associated antigen (CTLA-4) approved for treatment of metastatic melanoma. The most commonly reported side effects are immune-related adverse events (irAEs), typically affecting the gastrointestinal tract and skin. The overall incidence of irAEs in ipilimumab patients is 64.2%, and cutaneous irAEs (CirAEs) were the most commonly reported at 44.7%.1 A wide variety of CirAEs has been reported, including pruritus, rash, vitiligo, and xerosis. We present three cases of ipilimumab patients, two on co-therapy with BRAF-inhibitors, with histologically confirmed granulomatous dermatitis (GD) and review the current literature on the topic.
Karger Kompass Dermatologie | 2016
Daniela Guzmán-Sánchez; Daniel Asz-Sigall; Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst; Alfredo De Rossi; Maria Caterina Fortuna; Giulia Pranteda; Valentina Garelli; Donato Di Nunno; Elena Mari; Stefano Calvieri; Marta Carlesimo
Hintergrund: Zur Behandlung von Keloiden sind schon viele verschiedene Ansätze versucht worden, doch die Ergebnisse sind häufig enttäuschend. Mit intraläsionaler Kryochirurgie könnten sich die Narben signifikant reduzieren lassen. Ziel: Beurteilung der klinischen Sicherheit und Wirksamkeit der intraläsionalen Kryochirurgie in der Behandlung von Keloiden. Von den Patienten wurden vor und nach der Behandlung Rückmeldungen zu Schmerzen, Juckreiz und ästhetischem Störungsempfinden eingeholt. Methoden: Insgesamt 10 Patienten mit 14 Keloiden, die auf konventionelle Behandlungsmaßnahmen nicht angesprochen hatten, wurden zwischen Oktober 2007 und Oktober 2013 in eine retrospektive Studie eingeschlossen. Die Wirksamkeit dieser Behandlung wurde an der Reduktion der Narbenfläche gemessen. Ergebnisse: Die Narbenfläche war nach der intraläsionalen Kryochirurgie bei allen Narben um durchschnittlich 58,5% verkleinert (durchschnittliche präoperative Keloid-Narbenfläche: 874,6 ± 954,1 mm2; durchschnittliche postoperative Keloid-Narbenfläche: 505,8 ± 1024,7 mm2; p = 0,002). Schmerzen und ästhetisches Störungsempfinden waren bei allen Patienten nach der Behandlung signifikant reduziert (p = 0,008 bzw. p = 0,012). Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die intraläsionale Kryochirurgie eine wirksame Option zur Behandlung von Keloiden ist. Übersetzung aus Dermatology 2014;229:263-270 (DOI: 10.1159/000365392)
Karger Kompass Dermatologie | 2016
Daniela Guzmán-Sánchez; Daniel Asz-Sigall; Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst; Alfredo De Rossi; Maria Caterina Fortuna; Giulia Pranteda; Valentina Garelli; Donato Di Nunno; Elena Mari; Stefano Calvieri; Marta Carlesimo
Hintergrund: Psoriasis oder Schuppenflechte ist eine verbreitete Hautkrankheit, die durch rote Plaques mit hellgrauen Schuppen gekennzeichnet ist und mit beträchtlicher psychosozialer Belastung einhergeht. Sie ist in vielen Studien weltweit beschrieben worden, spezifische Daten für die Maghreb-Region (Algerien, Marokko und Tunesien) liegen jedoch nicht vor. Ziele: Die Beschreibung der Häufigkeit von Psoriasisneuerkrankungen und des epidemiologischen und klinischen Profils der Psoriasis im Maghreb. Methoden: Eine Psoriasisarbeitsgruppe für den Maghreb initiierte die EPIMAG-Studie, eine internationale, multizentrische epidemiologische Querschnitts-Beobachtungsstudie in Verbindung mit einer 2-wöchigen Psoriasis-Screening-Studie im Rahmen ärztlicher Konsultationen. Die Daten wurden mittels Fragebogen erhoben. Ergebnisse: Die analysierte Gesamtpopulation umfasste 373 bestehende und 326 neue Fälle von Psoriasis, beschrieben von 261 teilnehmenden Prüfärzten. Die Neuerkrankungshäufigkeit betrug 10,26/ 1000 Personen in Algerien, 15,04/1000 in Marokko und 13,26/1000 in Tunesien; somit lag die Häufigkeit für den gesamten Maghreb bei 12,08/1000 Personen. Das mittlere Alter aller 699 Psoriasispatienten lag bei 46 Jahren, der mittlere BMI betrug 26,6 und 55,7% der Patienten waren Männer. Zwei Drittel aller Patienten hatten nie geraucht, und 85,0% hatten nie Alkohol getrunken. Die Hälfte war dunkler Hautfarbe, und bei 28,6% lag Psoriasis in der Familienanamnese vor. In drei Viertel der Fälle war die Psoriasis lokal begrenzt, bei 85,8% handelte es sich um Psoriasis vom Plaque-Typ, bei über 70,0% ging sie mit Pruritus einher. Die häufigsten Auslöser von Schüben oder «Flares» waren Stress (79,4%) und ein Wechsel der Jahreszeiten (43,1%). Die meisten Teilnehmer wandten topische Therapien an, und die Prüfärzte stuften diese in über der Hälfte der Fälle als «teilweise wirksam» ein. Eine sekundäre Analyse der Patienten mit vorbestehender Psoriasis ergab, dass es sich in 73,2% der Fälle um eine schwere Psoriasis handelte und die Lebensqualität bei 40,1% der Patienten stark beeinträchtigt war. Die mittlere Anzahl Fehltage in der Schule bzw. bei der Arbeit betrug 3,2 (± 12,1) Tage in 6 Monaten. Schlussfolgerungen: Unsere Studie liefert neue Informationen zur Epidemiologie und Charakterisierung der Psoriasis im Maghreb und verdeutlicht den Verbesserungsbedarf bei der Früherkennung und Behandlung von Psoriasis in der Region. Die Daten werden dazu beitragen, das Psoriasismanagement zu optimieren und adäquates gesundheitspolitisches Handeln auf nationaler Ebene sicherzustellen. Übersetzung aus Dermatology 2015;231:134-144 (DOI: 10.1159/000382123)
Karger Kompass Dermatologie | 2016
Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst
Hintergrund: Neu entwickelte Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bieten Alternativen für die Erstlinientherapie bei chronischer myeloischer Leukämie. Sie werden im Allgemeinen gut vertragen, lösen jedoch häufig Hautreaktionen aus, die zum Teil schwierig zu beherrschen sind. Wir beschreiben hier eine neu entdeckte Hautreaktion auf Dasatinib und Nilotinib und weiten die Betrachtung auf das neuere Mittel Ponatinib aus. Beobachtungen: Bei 9 Patienten trat ein klinisch und histopathologisch lichenoides Exanthem unterschiedlicher Schwere auf, das durch erythematöse, vorwiegend follikuläre Papeln mit Schuppenbildung sowie Alopezie gekennzeichnet war. Das Muster ähnelt dem des seltenen Graham-Little-Syndroms mit der vernarbenden und nichtvernarbenden Alopezie des Lichen planus follicularis bzw. Lichen planopilaris (LPP) sowie Keratosis-pilaris-ähnlichem LPP. Der begleitend auftretende Pruritus kann sogar so stark sein, dass die Behandlung abgebrochen wird. Schlussfolgerungen: Kliniker sollten sich dieser ungewöhnlichen Reaktion auf neuere TKI und der damit gegebenenfalls verbundenen therapeutischen Herausforderungen bewusst sein. Erkenntnisse über diese Eruptionen könnten auch Hinweise auf mögliche Krankheitsmechanismen bei idiopathischen Formen des Lichen planus follicularis liefern.
Karger Kompass Dermatologie | 2016
Daniela Guzmán-Sánchez; Daniel Asz-Sigall; Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst; Alfredo De Rossi; Maria Caterina Fortuna; Giulia Pranteda; Valentina Garelli; Donato Di Nunno; Elena Mari; Stefano Calvieri; Marta Carlesimo
Hintergrund: Hidradenitis suppurativa / Acne inversa (HS) ist eine chronische, entzündliche, wiederkehrende, stark belastende Erkrankung, die für die Patienten mit erheblichem Leiden und Komorbiditäten in Form von signifikant herabgesetzter Lebensqualität, Depression, Stigmatisierung, Inaktivität, Arbeitsunfähigkeit, Beeinträchtigung der sexuellen Gesundheit und mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert ist. Ziele/Methoden: Erarbeitung eines Expertenkonsenses über die diagnostischen Kriterien, die Einstufung des Schweregrads und Klassifizierung sowie die Beurteilung der Wirksamkeit antiinflammatorischer Therapien anhand der aktuellen Evidenzbasis. Ergebnisse: Dieser Artikel enthält Kriterien für die Diagnose, Einstufung des Schweregrads, Klassifizierung und Beurteilung von HS-Patienten. Schlussfolgerung: Die vorgelegten Kriterien können dazu genutzt werden, die Einheitlichkeit in der HS-Evaluierung ebenso zu fördern wie die frühe, rechtzeitige Erkennung der Erkrankung und Überweisung an den Facharzt in der Primärversorgung sowie die gründliche und effiziente Evaluierung im klinischen Alltag. Übersetzung aus Dermatology 2015; 231: 184-190 (DOI: 10.1159/000431175)
Karger Kompass Dermatologie | 2016
Daniela Guzmán-Sánchez; Daniel Asz-Sigall; Anisha B. Patel; Alvin R. Solomon; Michael J. Mauro; Benjamin D. Ehst; Alfredo De Rossi; Maria Caterina Fortuna; Giulia Pranteda; Valentina Garelli; Donato Di Nunno; Elena Mari; Stefano Calvieri; Marta Carlesimo
Hintergrund: Die atopische Dermatitis (AD) wird als vermutliche erste Stufe der «atopischen Karriere» diskutiert; dies untermauert die Notwendigkeit, hierfür prädisponierende Faktoren zu identifizieren. Methoden: Wir untersuchten Risikofaktoren für und Phänotypen von AD in einer asiatischen Mütter-Kinder-Kohorte. Wir unterschieden nach dem Zeitpunkt der Manifestation 3 Phänotypen der ärztlich diagnostizierten AD: früh einsetzende AD, die innerhalb der ersten 6 Lebensmonate auftritt; AD mit erstmaligem Auftreten im Alter von 6-12 Monaten sowie spät einsetzende AD mit Erstmanifestation nach Vollendung der ersten 12 Monate. Ergebnisse: Allergien in der Anamnese der Mutter waren mit einem erhöhten Risiko für die Frühform der AD assoziiert (adjustierte Odds Ratio (aOR) 20,46; 95%-Konfidenzintervall (KI) 2,73-153,15; p < 0,01). Allergien in der Anamnese der Mutter und der Besuch einer Kindertagesstätte gingen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die im Alter von 6-12 Monaten auftretende AD einher (aOR 4,19; 95%-KI 1,01-17,45; p = 0,049 bzw. aOR 11,42; 95%-KI 1,49-87,50; p = 0,02). Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Rate später AD-Manifestationen im Alter ab 12 Monaten assoziiert waren, waren der Verzehr von Probiotika im Alter zwischen 9 und 12 Monaten und die Behandlung mit Antibiotika in den ersten 6 Monaten (aOR 4,32; 95%-KI 1,07-17,45; p = 0,04 bzw. aOR 3,11; 95%-KI 1,10-8,76; p = 0,03). Die früh einsetzende AD war mit einem erhöhten Risiko für eine allergische Sensibilisierung assoziiert (aOR 46,51; 95%-KI 3,44-628,81; p < 0,01). Schlussfolgerung: In dieser Studie war die früh einsetzende AD vorwiegend mit familiären Faktoren assoziiert, während die AD mit später Erstmanifestation mit der Gabe von Antibiotika oder Probiotika assoziiert war. Die Ergebnisse untermauern die Auffassung, dass es bei kleinen Kindern unterschiedliche Phänotypen der AD gibt. Übersetzung aus Int Arch Allergy Immunol 2015;166:273-279 (DOI: 10.1159/000381342)