Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Anna-Lena Schönauer is active.

Publication


Featured researches published by Anna-Lena Schönauer.


Archive | 2013

Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat. Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt.

Rolf G. Heinze; Anna-Lena Schönauer; Katrin Schneiders; Stephan Grohs; Claudia Ruddat

Im internationalen Vergleich hat sich die wissenschaftliche Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz des Phanomens „Social Entrepreneurship“ (SE) in Deutschland relativ spat entwickelt. In Asien wurde die Debatte insbesondere durch die von Muhammad Yunus 1983 gegrundete Grameen Bank angestosen und spatestens seit der Auszeichnung Yunus‘ mit dem Friedensnobelpreis wird SE in vielen Nationen zunehmend als Chance wahrgenommen, soziale Missstande effektiv und nachhaltig zu bekampfen.


Social Policy and Society | 2014

New Players on Crowded Playing Fields: The Institutional Embeddedness of Social Innovation in Germany

Claudia Ruddat; Anna-Lena Schönauer

This article 1 analyses whether and how social innovations can be implemented in a Conservative/Bismarckian welfare regime and society such as Germany. It examines the transferability and the relevance of this discourse and practice, and argues that, due to existing institutional structures and cultures, innovation by public sector intrapreneurship is more significant in Germany than through social entrepreneurship. The article challenges the assumption that social innovation emerges from entrepreneurship, and questions the level of attention and importance attached to this development


Archive | 2017

Forschungsdesign und Methodik

Anna-Lena Schönauer

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein moglichst umfangreiches Bild daruber zu erlangen, wie die Wahrnehmung und Einstellung zur Industrie in der deutschen Bevolkerung sind. Neben der Beurteilung der Industrie, industrieller Grosprojekte und einzelner Industriebranchen geht es zudem um die Erhebung der mit der Industrie verbundenen Assoziationen und die Bewertung der Ziele, Mittel und Folgen der Industrie im Rahmen des mehrdimensionalen Untersuchungskonzeptes. Auserdem soll die Darstellung von Industrie in den Medien untersucht werden, wobei insbesondere ein Uberblick uber die verschiedenen Themenbereiche und die Art und Weise der Darstellung gewonnen werden sollen.


Archive | 2017

Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland

Anna-Lena Schönauer

In Deutschland herrscht in Teilen von Politik und Wirtschaft das Bild einer zunehmend industriefeindlichen Gesellschaft vor. Inwieweit Industriefeindlichkeit ein reales gesellschaftliches Phanomen darstellt, kann auf der Grundlage dieser Auserungen nur gemutmast werden. Auch wenn Vertreter aus Politik und Wirtschaft Industriefeindlichkeit haufig als einen nachgewiesenen und unumstoslichen Umstand darstellen (vgl. Kapitel 1), handelt es sich bei den Aussagen zumeist um Behauptungen, welche sich haufig auf Einzelbeobachtungen von Protesten gegen industrielle Anlagen stutzen.


Archive | 2017

Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?

Anna-Lena Schönauer

Die bisherigen Ergebnisse der Medienanalyse und der Bevolkerungsbefragung haben gezeigt, dass weder die Einstellungen in der Bevolkerung noch die Darstellung der Medien auserst industriekritisch oder sogar industriefeindlich sind. Die Befragungsergebnisse belegen, dass die Deutschen der Industrie grostenteils positiv gegenuberstehen. Sind bei der Segen-Fluch-Frage noch uber 50% ambivalent eingestellt, sinkt der Anteil der ambivalent eingestellten Personen bei der Bewertung der Industrie auf der 5er Skala auf 35%.


Archive | 2017

Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie

Anna-Lena Schönauer

Die Erforschung von Einstellungen und Akzeptanz orientiert sich in der Soziologie und Sozialwissenschaft vornehmlich entlang konkreter Einstellungs- und Akzeptanzobjekte wie z.B. bei der Technikakzeptanzforschung. Die zahlreichen Studien sind insbesondere empirisch orientiert und nehmen selten Bezug auf theoretisch-konzeptionelle Voruberlegungen. Die nahere Betrachtung des Einstellungsobjektes Industrie und die unterschiedlichen Perspektiven auf Industrie in den verschiedenen Bindestrichsoziologien ermoglichen zwar eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand, bieten aber keine konzeptionellen Anknupfungspunkte zur Untersuchung industrieller Einstellungen.


Archive | 2017

Die Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung

Anna-Lena Schönauer

Die Einstellungen in der Bevolkerung zur Industrie und einzelnen Industriebranchen stehen im Fokus der Diskussion uber eine zunehmende Industriefeindlichkeit in Deutschland. Eine empirische Fundierung dieser Debatte und der These einer zunehmenden industriefeindlichen Einstellung in der Bevolkerung liegt bislang noch nicht vor. Lediglich einzelne der bereits vorgestellten Ergebnisse der Technikakzeptanzforschung scheinen bis zu einem gewissen Grad anschlussfahig an diese Fragestellungen zu sein.


Archive | 2017

Deutschlands Industrie. Bedeutung, Entwicklungen und Rahmenbedingungen

Anna-Lena Schönauer

Die Auseinandersetzung mit der Industrie bedarf zunachst einer definitorischen Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit. Die Terminologie Industrie ist sowohl in der Umgangssprache als auch in der wissenschaftlichen Fachsprache sehr verbreitet. Aufgrund der Selbstverstandlichkeit, mit welcher dieser Begriff, nicht nur im deutschsprachigen Raum, verwendet wird, lasst vermuten, dass ein allgemein geteiltes Verstandnis bzw. eine allgemein geteilte Deutung dieses Begriffes existiert.


Archive | 2017

Die Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung

Anna-Lena Schönauer

Den Medien kommt in der Analyse der offentlichen Meinung eine Doppelfunktion zu: einerseits nehmen sie Einfluss auf die offentliche Meinungsbildung, auf der anderen Seite sind sie zugleich auch Spiegelbild offentlicher Meinungen und Ansichten (vgl. Abschnitt 4.2). Im Folgenden sollen die Medien vor allem als Spiegel der Offentlichkeit verstanden werden und der Frage nachgegangen werden, wie, und in welchen Zusammenhangen, die Industrie in den Medien dargestellt und diskutiert wird.


Archive | 2017

Alles bleibt, wie es nicht war

Fabian Beckmann; Fabian Hoose; Anna-Lena Schönauer

Das Spannungsverhaltnis zwischen Kontinuitat und Wandel ist seit jeher ein zentrales Thema der Soziologie und beschaftigte wichtige Vertreter des Fachs. Die Frage, ob denn Wirtschaft und Gesellschaft nun eher durch Wandel oder durch Kontinuitat gepragt seien, wurde dabei jedoch z.T. recht unterschiedlich beschieden. So wurde der Wandel kapitalistischer Gesellschaften z.B. von Marx (vgl. Marx/Engels 2014 [1848]) als in der Natur dieses Wirtschaftssystems angelegt gesehen.

Collaboration


Dive into the Anna-Lena Schönauer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge