Annegret Hauer
University of Mannheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Annegret Hauer.
Archive | 1993
László Antal; Werner Riecke; Tamás Sárközy; Thomas Kleinhenz; Elzbieta Maczynska; Alfred Musial; Annegret Hauer; J. Cisar; M. Konecná; J. Kleibl; R. Novak; S. Safranek; Liliane von Schuttenbach
Ungarn war schon vor dem Zerfall des RGW als reformorientiertes Land bekannt. Nach dem Volksaufstand im Jahre 1956 wurde dem Privatsektor ein viel groserer Freiraum geboten als in den anderen osteuropaischen, sozialistischen Landern. Durch das am 1. Januar 1960 in Kraft getretene Zivilgesetzbuch war privates Eigentum im Rahmen der sogenannten “Kleinwarenproduktion” zugelassen. Kleingewerbetreibende und Einzelhandler konnten als private Einzelunternehmer tatig sein. Die Bildung von privaten Gesellschaften war aber nur in sehr engem Rahmen moglich, obgleich das Zivilgesetzbuch die Institution der burgerrechtlichen Gesellschaft schon kannte (Kapitel XLVI).
Archive | 1993
Annegret Hauer; Thomas Kleinhenz; Liliane von Schuttenbach
Die Hoffnungen bei der Umgestaltung der ehemals sozialistischen Wirtschaftssysteme beruhen vor allem auf dem Aufbau eines breiten Mittelstands. In diesem Buch wird die politisch umstrittene Thematik auf eine wissenschaftlich fundierte Basis gestellt. Die Autoren haben in den beiden ersten Jahren nach der Wiedervereinigung die Entwicklung des ostdeutschen Mittelstands intensiv verfolgt. Es wurde jedoch auch weit uber den deutschen Tellerrand hinausgeschaut. Besonderer Verdienst dieses Buches ist es, dass in einem synoptischen Vergleich die Mittelstandsentwicklung in Polen, der CSFR und Ungarn untersucht wird. Dank der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen der betreffenden Lander gelang es, ein detailliertes Bild der dortigen wirtschaftlichen Umgestaltungsprozesse zu gewinnen. Der Leser erhalt einen tiefen Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Probleme beim Aufbau des Mittelstandes in Osteuropa. Insgesamt wurde nicht nur umfangreiches, teilweise unveroffentlichtes, statistisches Material zusammengetragen, sondern auch in zahlreichen Gesprachen mit Wirtschaftsfachleuten der ersten Stunde hinter die Kulissen geschaut. Besondere Bedeutung wurde dabei der Privatisierung der ehemals staatlichen Betriebe und der Moglichkeit fur Existenzgrundungen zugemessen.
Archive | 1993
Annegret Hauer; Thomas Kleinhenz; Liliane von Schuttenbach
Der rasche Wandel in den osteuropaischen, sozialistischen Staaten kam auch fur die Wissenschaft uberraschend. Wahrend die marxistische Theorie den Ubergang vom Kapitalismus zum Sozialismus beschrieb, fehlten jedoch bisher weitgehend wissenschaftliche Ansatze, die sich mit der umgekehrten Entwicklung beschaftigen. Die Wirtschaftswissenschaften waren hauptsachlich auf Marktwirtschaften einerseits und auf Zentralver-waltungswirtschaften andererseits ausgerichtet. Dabei wurden jeweils die charakteristischen Merkmale der beiden Grundtypen, ihre Erscheinungsformen und Gestaltungsmoglichkeiten aufgezeigt. Modelle und Theorien uber die Transformation sozialisitischer Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme gab es keine.
Archive | 1993
Annegret Hauer; Thomas Kleinhenz; Liliane von Schuttenbach
Der in der wissenschaftlichen und offentlichen Diskussion gebrauchte Mittelstandsbegriff umschliest ein Sammelsurium von sehr heterogenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gruppen. Die verschiedenen Definitionen unterscheiden sich daher je nach wissenschaftlicher Fragestellung oder politischer Interessenlage.1
Archive | 1993
Annegret Hauer; Thomas Kleinhenz; Liliane von Schuttenbach
Der Vergleich des ostdeutschen Transformationsprozesses mit der wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn, Polen und der CSFR last zunachst Parallelen in der Durchfuhrung und Schwerpunktsetzung erkennen. Die bestehenden rechtlichen, politischen und vor allem finanziellen Rahmenbedingungen fuhrten jedoch sehr bald zu einer sehr unterschiedlichen Entwicklung.
ZEW Expertises | 2010
Sandra Gottschalk; Daniel Höwer; Georg Licht; Michaela Niefert; Annegret Hauer; Detlef Keese; Michael Woywode
Archive | 2010
Detlef Keese; Annegret Hauer; Jan Klaus Tänzler
ZEW Expertises | 2009
Michaela Niefert; Annegret Hauer; Diana Heger; Detlef Keese; Georg Licht; Tobias Schramm
Archive | 2011
Michael Woywode; Detlef Keese; Jan Klaus Tänzler; Annegret Hauer
Archive | 2013
Detlef Keese; Annegret Hauer