Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Liliane von Schuttenbach is active.

Publication


Featured researches published by Liliane von Schuttenbach.


Archive | 1996

Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft

Liliane von Schuttenbach; Klaus Ballarini; Andreas Ihm; Detlef Keese

Die Studie beschaftigt sich mit der Lage von Frauen, die im mittelstandischen Unternehmen ihres Ehemannes bzw. Partners mitarbeiten, und zwar unabhangig vom Bezug eines Entgelts fur ihre Tatigkeit. Als Vergleichsgruppen wurden Mitinhaberinnen sowie Alleininhaberinnen in diesem Unternehmenssegment befragt. Insgesamt konnten knapp 1500 Frauen bei der Auswertung der Fragebogen berucksichtigt werden. Besonderes Interesse galt dabei neben der Doppelbelastung der Frauen in Beruf und Haushalt auch Aspekten ihrer Qualifikation, der Art ihrer Mitarbeit sowie ihrer sozialen Absicherung. Insbesondere im Bereich der Belastung sollte neben dem Einflus der objektivierbaren Belastungsfaktoren auch die subjektive Einschatzung der Situation in Beruf und Familie seitens der Frauen analysiert werden.


Archive | 2000

Die Wirtschaft Polens im Übergang

Eva Mroczek; Liliane von Schuttenbach; Mieczysław Ciurla

Nach dem ZerfaU der Planwirtschaft befinden sich die meisten Lander Ost- und Mitteleuropas im Umwandlungsprozes mit dem Ziel, ein marktwirtschaftliches System zu etablieren, wobei sich naturgemas die Frage nach der Existenz eines entsprechendes Theoriegebaudes stellt, das Erkenntnisse fur den Ablauf solcher Transformationsprozesse bereit stellen konnte.


Archive | 2000

Optionen der Entstehung von mittelständischen Strukturen und ihre Entwicklung in Polen

Eva Mroczek; Liliane von Schuttenbach; Mieczysław Ciurla

Mit dem Systembruch im Jahre 1989 ist in Polen der Prozes der strukturellen Veranderungen und der starken Expansion des Privatsektors trotz des Mangels an einheimischem Kapital, trotz langsam fliesenden Auslandskapitals sowie der bitteren Wirtschaftsrezession in Gang gesetzt worden. Die Erweiterung des privaten Sektors und insbesondere die Entwicklung der mittelstandischen Strukturen vollzieht sich dort hauptsachlich auf zwei Wegen: durch autonome und spontane Grundungen oder aber auf dem Wege der Privatisierung alter Betriebe.


Archive | 2000

Das Spannungsfeld zwischen mittelständischen Strukturen und Regierung sowie Legislative

Eva Mroczek; Liliane von Schuttenbach; Mieczysław Ciurla

Im Hinblick darauf, das inzwischen die Grundlagen der Marktwirtschaft vorhanden und die ersten beachtlichen Erfolge bei der makrookonomischen Stabilisierung erzielt worden sind, stellt sich die Frage, ob sich vielleicht die ersten Zeichen fur eine eigenstandige Mittelstandspolitik der polnischen Regierung erkennen lassen. Dabei ist zwischen einer rahmenorientierten Mittelstandspolitik und selektiv ausgestalteten Mittelstandsforderung zu unterscheiden.


Archive | 2000

Einfluß der KMU auf die Transformation — gegenseitige Rückkopplungen

Eva Mroczek; Liliane von Schuttenbach; Mieczysław Ciurla

Die wachsende Bedeutung der mittelstandischen Strukturen in Polen beeinflust zunehmend die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung des Landes. Wahrend sich der wirtschaftliche Einflus relativ einfach anhand von wirtschaftlichen Indikatoren quantifizieren last, ist die Bedeutung der Mittelstandes fur den rechtlichen sowie organisatorischen und institutionellen Rahmen nur qualitativ zu beurteilen. Das folgende Kapitel setzt sich mit verschiedenen Einflusbereichen der KMU auseinander und wird unter den oben genannten Aspekten in drei Teubereiche eingeteilt: Der erste Teil (Kapitel 5.1.) befast sich mit gesamtwirtschaftlichen Aspekten der expandierenden mittelstandischen Wirtschaft. Um die steigende Bedeutung von KMU darstellen zu konnen, wird im ersten Schritt (Kap. 5.1.1.) die Entwicklung der polnischen Volkswirtschaft seit der wirtschaftspolitischen Wende skizziert. Es wird gezeigt, in welch bedeutendem Ausmas die neu entstehenden Privatunternehmen nicht nur zur Uberwindung der schweren wirtschaftlichen Krise am Anfang der Transformation, sondern auch zur positiven Entwicklung der makrookonomischen Indikatoren beigetragen haben. In Anschlus daran (Kap. 5.1.2.) wird durch die Analyse des Privatsektors gezeigt, das der erfolgreiche Beitrag der Privatwirtschaft in Polen masgeblich auf die mittelstandischen Wirtschaftsaktivitaten zuruckgeht. Da jedoch das Datenmaterial teilweise nicht ausreichend vorhanden war, konnten nicht immer dieselben Indikatoren zur Analyse herangezogen werden.


Archive | 2000

Problemstellung und Forschungsziele

Eva Mroczek; Liliane von Schuttenbach; Mieczysław Ciurla

Die vorliegende Forschungsarbeit hat zum Ziel, die Entwicklung der mittelstandischen Strukturen in Polen und ihren Einflus auf den Verlauf der Transformation zu untersuchen.


Archive | 1996

Profile der mithelfenden Partnerinnen

Liliane von Schuttenbach; Klaus Ballarini; Andreas Ihm; Detlef Keese

Wir haben uns im folgenden bemuht, eine Klassifizierung der mithelfenden Partnerinnen nach bestimmten Kriterien vorzunehmen, da diese Frauen ja den Kernpunkt der vorliegenden Untersuchung bilden.


Archive | 1996

Mitarbeit im Betrieb

Liliane von Schuttenbach; Klaus Ballarini; Andreas Ihm; Detlef Keese

In diesem Kapitel ist zu klaren, mit welchen arbeitsvertraglichen Regelungen und welchem zeitlichen Aufwand die Berufstatigkeit der Unternehmerfrauen verbunden ist und welche Art von Tatigkeiten diese Frauen im Unternehmen ausuben. Die zusatzliche Belastung, die aus der Haushaltsarbeit und eventuell anderweitiger Erwerbstatigkeit resultiert, wird in weiteren Kapiteln erlautert. Des weiteren untersuchen wir, in welchem Umfang diese Frauen an Unternehmensentscheidungen beteiligt sind.


Archive | 1996

Die soziale Absicherung der Unternehmerfrauen

Liliane von Schuttenbach; Klaus Ballarini; Andreas Ihm; Detlef Keese

Ein weiterer Schwerpunkt bei der Konzeption der Umfrage wurde auf die soziale Absicherung der Frauen gelegt. Im folgenden sollen nun die Ergebnisse unserer Auswertungen dargestellt werden. Grob last sich der Komplex der sozialen Absicherung in drei verschiedene Blocke unterteilen: 1. Aktuelle soziale Absicherung der Frauen durch die ausgeubte Erwerbstatigkeit und den daraus resultierenden Verdienst 2. Soziale Absicherung fur den Zeitraum nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben 3. Soziale Absicherung in bezug auf die Trennung vom Partner bzw. seinem Tod


Archive | 1996

Belastung und Konfliktpotential für Unternehmerfrauen

Liliane von Schuttenbach; Klaus Ballarini; Andreas Ihm; Detlef Keese

Die Untersuchung der Belastung der Unternehmerfrauen umfast eine breite Palette von Problemen. Zunachst konzentrieren wir uns auf den rein zeitlichen Aspekt und das subjektive Belastungsempfinden (Kap. 4.1). Als nachstes Problemfeld werden die spezifischen (physischen und psychischen) Belastungsaspekte der Arbeit und ihre Motivationsvielfalt besprochen (Kap. 4.2). In Anschlus daran untersuchen wir den Einflus der beruflichen Beanspruchung der Unternehmerfrauen auf ihr Privatleben (Kap. 4.3). Als weiterer Untersuchungsblock wird die hausliche Belastung besprochen werden (Kap. 4.4). Hier konzentrieren wir uns vor allem auf die Probleme der Arbeit im Haushalt und auf die Kinderbetreuung. Abschliesend wollen wir feststellen, inwieweit die Belastung der Unternehmerfrauen zu krankheitsbedingten Ausfallen im Berufsleben fuhrt und inwieweit diese Frauen ihrer Belastung durch Erholungsurlaub und Freizeitaktivitaten entgegenwirken (Kap. 4.5 und 4.6).

Collaboration


Dive into the Liliane von Schuttenbach's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Andreas Ihm

University of Mannheim

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Vartuhi Tonoyan

Stevens Institute of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge