Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Annette von Alemann is active.

Publication


Featured researches published by Annette von Alemann.


Archive | 2015

Deutungsmuster sozialer Ungleichheit

Annette von Alemann

In diesem Kapitel geht es um die Deutungsmuster der befragten Fuhrungskrafte im Hinblick auf soziale Ungleichheit. Diese sind in zweierlei Hinsicht aufschlussreich fur das Gesellschaftsbild der Befragten. Zum einen enthalten sie Auserungen uber die Struktur der Gesellschaft und die Regeln, die fur sozialen Aufstieg gelten. Zum anderen kommen in ihnen allgemeine, auf alle Gesellschaftsmitglieder bezogene Gerechtigkeitsvorstellungen zur Sprache. Insofern konnen die in Kap. 7.3 dargestellten Gerechtigkeitsvorstellungen, die sich auf die eigene Berufsgruppe beziehen, kontrastiert und erganzt werden.


Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten | 2007

Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen — eine Bilanz der Fallstudien

Dieter Rucht; Peter Imbusch; Annette von Alemann

Dieses abschliesende Kapitel enthalt eine vergleichende Auswertung der Fallstudien und einige allgemeine Schlussfolgerungen hinsichtlich der Ubernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Wirtschaftseliten. Jede der Fallstudien war in ihrer Sparte typisch fur das Spektrum der Moglichkeiten gesellschaftlicher Verantwortungsubernahme. Die ausgewahlten Einzelfalle stehen jeweils fur viele andere, bei denen ahnliche Grundpositionen und zumindest teilweise ahnliche Muster und Mechanismen unternehmerischen Handelns gezeigt werden konnten.


Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis | 2004

Soziologische Beratung — ein Überblick

Annette von Alemann

Das Berufsfeld,Beratung’galt lange Zeit als Domane der Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, der (Sozial-)Padagogik und der Ingenieurwissenschaften. Seit Anfang der 1990er Jahre haben Soziologen sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in der beruflichen Praxis wahrgenommen, dass Beratung eine Moglichkeit bietet, erfolgversprechend zu arbeiten und mit dem Einsatz soziologischen Wissens praktische Probleme zu losen. Dabei kann die Soziologische Beratung auf eine bereits lange Tradition der Wissensanwendung zuruckgreifen. Schon in den 1940er Jahren setzte die US-Regierung Sozialwissenschaftler als Berater ein. In Deutschland wurden seit den 1960er und 70er Jahren verstarkt Beratungsstellen eingerichtet, in denen auch Soziologen Arbeit fanden.


Feministische Studien | 2017

Sabine Hark und Paula Irene Villa: Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verf lechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart

Annette von Alemann

lastungen, sondern auch Brüche, die ermächtigend wirken können. Für diese Analyse greift von Bose auf die Konzepte der Strategie bzw. Taktik als Mittel zum widerständigen Handeln von Michel de Certeau zurück und stellt heraus, dass Hygiene durchaus als Argumentationsgrundlage dienen kann, um (soziale) Positionen zu stärken oder zu hinterfragen (vgl. 259). Sauberkeit, so das Fazit, könne daher als »Produzent sozialer Ordnung« (283) verstanden werden, da sie rangniedrigeren Personen Handlungsmacht ermöglicht und Hierarchien destabilisieren kann. Jedoch kann sie gleichermaßen Differenzmechanismen verstärken, wirkt innerhalb eines Hierarchiegefüges und fungiert als Machtinstrument. Von Bose hat mit ihrem Buch eine umfassende Studie zur Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene im Kontext von Arbeiten im Krankenhaus vorgelegt. Dabei beschreibt sie anschaulich, welche Vorstellungen von Hygiene im Feld existieren, wie diese ausgehandelt werden und welche Konsequenzen dies für die soziale Ordnung eines Krankenhauses, dessen Atmosphäre, Räume und Akteur_innen haben kann. Bemerkenswert ist dabei besonders ihre detaillierte und umsichtige Analyse, die an wenigen Stellen zwar überinterpretiert wirkt, jedoch gekonnt wie überzeugend mit bestehenden Theorien und Studien zum Thema verknüpft wird.


Feministische Studien | 2017

Maggie Berg und Barbara K. Seeber: The Slow Professor. Challenging the Culture of Speed in the Academy

Annette von Alemann

Feministische Studien 2 / 17; DOI 10.1515/fs-2017-0049 den Themenfeldern Wasser und Nahrung deutlich, was wohl der Tatsache geschuldet ist, dass diese Ressourcen besonders stark die Identifikation von Sorgearbeit mit Weiblichkeit abbilden. So heißt es beispielsweise: »Frauen tragen das Wasser, Männer tragen die politischen Entscheidungen« (105). Shiva schlägt eine Sustenance economy (250), eine Versorgungsökonomie vor, die auf Souveränität, Solidarität, Selbstversorgung und sozialer Teilhabe und somit auf Postwachstumsvisionen beruht. Die Stärke des Sammelbandes von Harcourt und Nelson liegt in der thematischen Diversität der Artikel, welche die Vielfalt der Diskussionsstränge im Rahmen der FPÖ sehr gut abbilden. Leser*innen des Sammelbands finden eine breitgefächerte Kritik an hegemonialen Denkweisen und Praktiken vor. Darüber hinaus leistet das Buch einen wertvollen Beitrag zum ›thinking otherwise‹, indem zahlreiche Beispiele und Ref lexionen aus der akademischen und aktivistischen Praxis dargestellt werden. Der dem Buch zugrunde liegende Prozess der kritischen Auseinandersetzung mit der strukturellen Involviertheit der Autorinnen in sozial-ökologische Machtund Hierarchisierungsprozesse inspiriert und regt zu eigenen Ref lexionsprozessen an. Shivas Buch muss eher als eine Diskussion der Auswirkungen des Wirtschaftswachstums in Indien und anderswo auf Lebensbedingungen und Ökologie gelesen werden, als eine Veröffentlichung, die direkt zur theoretischen Debatte beitragen möchte. Das muss nicht als Schwäche interpretiert werden, denn so schafft es die Autorin, auch eine Leser*innenschaft außerhalb der Wissenschaft zu erreichen. Das Buch erklärt sorgfältig, detailgetreu und kohärent die Hintergründe einer global vernetzten Ökonomie, deren Zusammenhänge oft undurchschaubar scheinen. Nichtsdestotrotz ist eine kritische Weiterführung der von Shiva angestoßenen Diskussion im Rahmen feministischer Theorie und Praxis wünschenswert. In den besprochenen Büchern sind klare thematische Parallelen und Verbindungslinien erkennbar, die die hohe Relevanz der Kritik von Geschlechterund Machtverhältnissen in der Debatte um Postwachstum verdeutlichen. Beide Bücher zusammenzudenken erlaubt es somit, den Blick auf komplexe Wechselverhältnisse und Intersektionalitäten innerhalb der Auseinandersetzung um alternative Formen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Organisation zu schärfen.


Archive | 2015

Deutungsmuster als Gegenstand der Analyse

Annette von Alemann

Nachdem in den vergangenen Kapiteln mittels einer Literaturubersicht die Untersuchungsgruppe – hochrangige Fuhrungskrafte von Unternehmen und Wirtschaftsverbanden –dargestellt wurde, geht es in diesem Kapitel um die theoretische Erfassung des Forschungsgegenstandes, namlich um die Gesellschaftsbilder und Selbstwahrnehmungen dieser Fuhrungskrafte. Die Soziologie bietet hierfur unterschiedliche Begriffe an, und jeder hat seine eigenen theoretischen Implikationen (Torka 2009: 49). Alle bieten Annahmen daruber an, wie Individuen – je nach Ansatz bezeichnet als Akteure oder Subjekte – ihrem Handeln Sinn verleihen, wie sie ihre Welt interpretieren und woran sie ihre Handlungen ausrichten. Fur die vorliegende Arbeit erscheint der Begriff des Deutungsmusters als fruchtbar.


Archive | 2015

Merkmale der befragten Führungskräfte im Überblick

Annette von Alemann

In diesem Kapitel wird zunachst ein Uberblick uber einige wichtige Merkmale der Befragungspersonen gegeben. Dabei spielen soziodemographische Merkmale wie Geschlecht, soziale Herkunft, Alter, Position und Merkmale des Unternehmens eine zentrale Rolle.


Archive | 2015

Deutungsmuster der Fremdwahrnehmung

Annette von Alemann

In diesem Kapitel wird dargestellt, wie Fuhrungskrafte der deutschen Wirtschaft die offentliche Einschatzung ihrer Berufsgruppe wahrnehmen und interpretieren. Es geht also um ihre Fremdwahrnehmung durch die Gesellschaft.


Archive | 2015

Deutungsmuster unternehmerischer Entscheidungen

Annette von Alemann

In den folgenden beiden Kapiteln zur Deutungsmusteranalyse geht es um handlungsbezogene Deutungsmuster von Fuhrungskraften der deutschen Wirtschaft. In beiden Kapiteln werden Vorstellungen dargestellt, die fur das unternehmerische Handeln der Fuhrungskrafte relevant sind. Es wird analysiert, welchen Handlungszielen sich die Fuhrungskrafte verpflichtet fuhlen und wie sie sie umzusetzen versuchen, insbesondere dann, wenn sie die Folgen ihrer Handlungen fur Akteure auserhalb des Unternehmens (mit)berucksichtigen mussen.


Archive | 2015

Selbstwahrnehmung und Selbstpositionierung

Annette von Alemann

In den folgenden Kapiteln 7 bis 12 werden die Deutungsmuster der befragten Fuhrungskrafte zur eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung, zu zentralen gesellschaftlichen Problemen und zum gesellschaftlichen Engagement der Wirtschaft dargestellt. Es geht also darum, wie Mitglieder der Wirtschaftselite sich selbst wahrnehmen, wie sie sich von anderen gesellschaftlichen Akteuren, insbesondere den Medien, wahrgenommen fuhlen, wie sie die Struktur der Gesellschaft – am Beispiel der sozialen Ungleichheit und der Ungleichheit der Geschlechter als zentrale gesellschaftliche Probleme – einschatzen und wie sie ihre eigene Beteiligung an der Losung gesellschaftlicher Probleme verstehen.

Collaboration


Dive into the Annette von Alemann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge