Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by B. Stallkamp.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1975
R. Häring; St. John; B. Stallkamp
SummaryFor the treatment of prolapse of the rectum the rectopexy (Sudeck) is recommended. Sucure fixation of the rectum is guaranteed, and the low level of the Douglas pouch is corrected. This procedure thus takes most of the pathogenetic factors into account. In cases of incontinence the authors perform v. Plettenbergs plastic operation on the M. puborectalis in addition. This operation has been performed in 15 patients with an average age of 65 years (39–80). There were no postoperative deaths, and no recurrences were noted during a 5-year observation period. Before surgery 12 patients were completely and 2 partially incontinent. After surgery 8 patients were completely and 7 partially continent.ZusammenfassungZur Behandlung des Rectumprolapses wird die Rectopexie nach Sudeck empfohlen. Sie erlaubt eine sichere Fixation des Rectums und beseitigt den Douglas-Tiefstand. Damit wird das Verfahren den wichtigsten pathogenetischen Faktoren gerecht. Bei Inkontinenz führen wir zusätzlich die Plastik des M. puborectalis nach v. Plettenberg durch. 15 Patienten wurden operiert, Durchschnittsalter 65 Jahre (39–80 J.). Kein postoperativer Todesfall. Nach bis zu 5jähriger Beobachtungszeit kein Rezidiv. 12 Patienten waren präop. komplett, 2 teilweise inkontinent. Nach der Op. waren 8 Kranke voll kontinent, 7 partiell.
Archive | 1972
St. John; R. Häring; K. Matzen; B. Stallkamp; B. J. Tung; L. C. Tung
Im Rahmen einer 3-jahrigen ambulanten Nachuntersuchungsperiode wurden die Ergebnisse nach 2/3-Resektion, selektiver proximaler Vagotomie (s. p. V.) und Drainage-Operation (MIKULICZ, JABOULAY) und nach s. V. und Antrumresektion miteinander verglichen. Die Operationen erfolgten ausschlieslich wegen eines Duodenal- bzw. eines juxtapylorischen Magengeschwurs. Insgesamt wurden 120 resezierte und 106 vagotomierte Patienten zum Teil mehrfach nachuntersucht. Rontgenkontrollen des Magens, Sauresekretionsanalysen, Gastrokamera-Untersuchungen und Leberfunktionsproben wurden dabei routinemasig durchgefuhrt.
Archive | 1972
L. C. Tung; R. Häring; St. John; R. Pena De Pérez; B. Stallkamp; J. Waldschmidt
Der autologe Venen-Bypass und die Thrombendarteriektomie (TEA) gelten als Operationen der Wahl bei chronischen arteriellen Verschlussen der unteren Extremitaten. Wir selbst bevorzugen im allgemeinen den Venen-Bypass unter Verwendung der V. saphena magna (4). Nicht immer aber steht eine geeignete V. saphena zur Verfugung. Die Grunde hierfur konnen folgende sein: 1. Die Vene wurde fruher durch Varizenstripping entfernt. 2. Sie ist nach Thrombophlebitis verodet. 3. Ihre Lange oder ihr Kaliber ist zu gering. 4. Sie wurde bereits fur einen Bypass verwandt, der inzwischen thrombosiert ist.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1971
R. Häring; W. Hauck; St. John; R. De Pena Pérez; B. Stallkamp; L. C. Tung; J. Waldschmidt
SummaryThis is a report on 440 patients who underwent gastrectomy or resection of the cardia. Of these 57 (12.9%) died as a result of a suture insufficiency of the oesophageal anastomosis. Clinical features, diagnosis and treatment of the suture insufficiency are discussed. In the first place conservative treatment has to be tried. Amongst 71 patients a suture insufficiency occurred in 15 and 10 of these patients survived. By improving our suturing technique we were able to improve the rate of fatal suture insufficiencies from 13.6% to 8.4%.ZusammenfassungBericht über 440 Patienten, bei denen eine Gastrektomie oder Kardiaresektion durchgeführt wurde. 57 (12,9%) Kranke verstarben an einer Nahtinsuffizienz der Oesophagusanastomose. Klinik, Diagnostik und Therapie der Nahtinsuffizienz werden diskutiert. An erster Stelle steht die konservative Behandlung. Unter 71 Patienten trat bei 15 eine Nahtinsuffizienz auf, davon überlebten 10 Kranke. Durch Verbesserung der Nahttechnik konnte die Quote der tödlichen Nahtinsuffizienzen von 13,6% auf 8,4% gesenkt werden.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1971
R. De Pena Pérez; G. Rücker; R. Häring; St. John; B. Stallkamp; L. C. Tung; J. Waldschmidt
SummarySince 1964, the autologous reversed vein graft operation for bridging peripheral arterial occlusions has been preferred at the Surgical Clinic of the Free University, Berlin. Aided by histological and angiographic control examinations as well as examinations with electro-magnetic instruments for circulatory measurements, we were able to demonstrate the satisfactory lodgement of the arterialized venous transplant and its positive functional adaptation.Our own experience is based on 573 venous by-pass operations, of which 523 were in the legs. Thrombosis occurred in 16.3%. The number of immediate (intraoperative) thromboses was 8.1% at the most. Other complications, such as late haemorrhages, secondary healing, anastomotic aneurysms and wound necrosis were much more rare.In view of the good late results the autologous venous by-pass is recommended as an effective surgical treatment of peripheral arterial occlusion.ZusammenfassungSeit 1964 wird in der Chirurgischen Klinik der Freien Universität Berlin die autologe Venenumkehrplastik zur Überbrückung peripherer arterieller Gefäßverschlüsse bevorzugt. An Hand von histologischen und angiografischen Verlaufsbeobachtungen sowie Untersuchungen mit elektromagnetischen Blutströmungsmeßgeräten konnte die gute Einheilung der arterialisierten Venentransplantate und deren positive Anpassungsvorgänge nachgewiesen werden.Die eigenen Erfahrungen stützen sich auf 573 Venenbypässen, von denen 523 im Bereich der unteren Extremitäten angelegt worden sind. Eine Thrombosierung trat in 16,3% ein. Dabei war die Anzahl der Sofortthrombosen mit 8,1% am höchsten. Die anderen Komplikationen — wie Nachblutungen, Sekundärheilungen, Anastomosenaneurysmen und Wundrandnekrosen — waren sehr viel seltener. Auf Grund der guten Spätergebnisse wird der autologe Venenbypass als ein leistungsfähiges Operationsverfahren für die Behandlung peripherer arterieller Gefäßverschlüsse empfohlen.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1975
R. H ring; St. John; B. Stallkamp
Research in Experimental Medicine | 1972
J. Waldschmidt; R. Häring; W. Hauck; Andreas Hirner; Evangelos Kourias; D. Rodebarth; B. Stallkamp; L. C. Tung
Thoracic and Cardiovascular Surgeon | 1971
R. De Pena Pérez; R. Häring; St. John; B. Stallkamp; L. C. Tung; J. Waldschmidt
Thoracic and Cardiovascular Surgeon | 1971
R. De Pena Pérez; R. Häring; St. John; B. Stallkamp; L. C. Tung; J. Waldschmidt
Langenbeck's Archives of Surgery | 1971
R. Häring; W. Hauck; St. John; R. De Pena Pérez; B. Stallkamp; L. C. Tung; J. Waldschmidt