Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Barbara Otto is active.

Publication


Featured researches published by Barbara Otto.


Archive | 2015

Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen

Meike Landmann; Franziska Perels; Barbara Otto; Kathleen Schnick-Vollmer; Bernhard Schmitz

Selbstregulation beschreibt die Fahigkeit, die eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen zielgerichtet zu steuern. Insbesondere im schulischen Alltag sind selbstregulative Kompetenzen unerlasslich. In diesem Zusammenhang sprechen wir von selbstreguliertem Lernen. Das Kapitel stellt zunachst ausgewahlte Prozess- (Pintrich, 2000, Schmitz, 2001; Zimmerman, 2000) und Schichtenmodelle (Boekaerts, 1999; Landmann & Schmitz, 2007a) der Selbstregulation und des selbstregulierten Lernens vor. Es folgt eine Darstellung von Verfahren zur Diagnostik von Selbstregulation (Fragebogen, Lerntagebucher, Interviews und Beobachtungsverfahren). Daran anschliesend werden Ansatze zur Forderung (indirekte vs. direkte Forderung; kontextbezogene Forderung; Transfersicherung) des selbstregulierten Lernens erlautert. Beispielhaft werden Interventionen vorgestellt. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf zukunftige Forschungsfelder und praktische Herausforderungen.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2008

Förderung mathematischen Problemlösens anhand eines Selbstregulationstrainings Evaluation von Projekttagen in der 3. und 4. Grundschulklasse

Barbara Otto; Franziska Perels; Bernhard Schmitz

Die Zielsetzung des hier vorgestellten Trainings ist es, die mathematische Problemlosekompetenz von Schulern der dritten und vierten Grundschulklassen zu erhohen. Basierend auf dem Selbstregulationsmodell nach Schmitz (2001) liegt dem Trainingsansatz eine Kombination von fachspezifischen mathematischen Problemlosestrategien mit facherubergreifenden, selbstregulatorischen Lernmethoden zugrunde. Insgesamt 177 Grundschuler mit einem durchschnittlichen Alter von 8.76 Jahren nahmen an der Untersuchung teil, wobei jeweils zwei Klassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen als Experimental- und als Kontrollgruppen dienten. Die Studie basiert auf einem Pratest-Posttest-Kontrollgruppen-Design mit Wartekontrollgruppe. Das Training wurde im wochentlichen Abstand durchgefuhrt und bestand aus zwei Projekttagen, die jeweils 270 Minuten umfassten. Um die Wirkung des Trainings zu uberprufen, wurden ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstregulations- und Problemlosekompetenz fur Schuler und ein mathematischer Problemlos...


Zeitschrift Fur Arbeits-und Organisationspsychologie | 2007

Selbstregulation in der Verhandlungsführung

Barbara Otto; Alexander Lang; Bernhard Schmitz

Im Folgenden wird die Entwicklung und Evaluation eines Verhandlungstrainings dargestellt, dessen theoretische Grundlage das Selbstregulationsmodell von Zimmerman (2000) bildet. Die Intervention besteht aus vier Einheiten, in denen die Themenbereiche allgemeine Kommunikation, Verhandlungsvorbereitung, Argumentation und Umgang mit unfairen Verhandlungsweisen behandelt werden. Die Stichprobe setzt sich aus 42 berufstatigen Personen zusammen, die in Grosunternehmen rekrutiert wurden. Die Evaluation erfolgte anhand eines Vortest-Nachtest-Kontrollgruppendesigns. Sowohl mithilfe von Fragebogen als auch mit Videoszenarien wurde der Lerngewinn der Trainingsteilnehmer in Hinblick auf selbstregulierte Fahigkeiten, verhandlungsspezifisches Wissen, verhandlungsbezogene Selbstwirksamkeit und Verhandlungsverhalten uberpruft. Der Vortest-Nachtest-Vergleich ergab, dass die Teilnehmer nach dem Training uber verbesserte selbstregulatorische Kompetenzen und gesteigerte verhandlungsspezifische Selbstwirksamkeit verfugten. Ebenfalls lies sich am Ende des Trainings eine hartnackigere Verhandlungsweise der Trainingsteilnehmer feststellen, die gleichzeitig durch ein erhohtes Mas an volitionaler Kontrolle und Fairness gekennzeichnet ist. In fast allen erhobenen Skalen liesen sich mittlere bis grose Effektstarken nachweisen.


Education and Information Technologies | 2018

The impact of technology use and teacher professional development on U.S. national assessment of educational progress (NAEP) mathematics achievement

Byron Havard; Giang-Nguyen T. Nguyen; Barbara Otto

The purpose of this study was to determine the impact of technology use and teacher professional development on students’ mathematics academic achievement. The U.S. Department of Education National Assessment of Educational Progress (NAEP) published results for mathematics assessments for Grade 4 from the years 2005–2015 served as the dependent variable. Specific items related to technology use and professional development selected from both student and mathematics teacher questionnaires served as the independent variables. The Technological Pedagogical and Content Knowledge (TPACK) was used as a framework to guide this research. Data analyses revealed significant differences across multiple variables and multiple years.


Journal of Psychology Research | 2016

Investigating the Impact of the Learning Context for Pre-service Teachers’ Motivation

Barbara Otto; Giang-Nguyen T. Nguyen

This quantitative study investigated pre-service teachers’ motivation in a teacher education program and was guided by the well-established framework of Self-Determination Theory (Deci & Ryan, 1985). The study examined three research questions: (1) To what degree are German pre-service teachers motivated to learn in their teacher education program?; (2) Can their motivation be predicted by their perceived learning context?; and if so, (3) Is the perceived learning context still a significant predictor after controlling for participants’ extroversion? 109 pre-service teachers enrolled at a German university voluntarily participated. Data were collected by a questionnaire assessing pre-service teachers’ motivation to learn in their program, their perceived learning environment, as well as their extroversion. The analyses revealed that pre-service teachers are autonomously motivated, which considerably depends on the perceived learning context. Moreover, the perceived learning context is still a significant predictor of pre-service teachers’ motivation after controlling for extroversion. The findings provide some practical implications suggesting how to instruct pre-service teachers at universities.


Archive | 2015

VI-3 Selbstreguliertes Lernen

Barbara Otto; Franziska Perels; Bernhard Schmitz

In diesem Kapitel wird auf die Bedeutung der Selbstregulation im Rahmen des schulischen und auserschulischen Lernens eingegangen. Ausgehend von einer Definition werden zunachst die historischen Wurzeln sowie theoretische Modelle und empirische Befunde zum selbstregulierten Lernen skizziert. Anschliesend werden Moglichkeiten der Forderung mit ihren Implikationen fur die Praxis beschrieben.


Metacognition and Learning | 2010

Promotion of self-regulated learning in classrooms: investigating frequency, quality, and consequences for student performance

Saskia Kistner; Katrin Rakoczy; Barbara Otto; Charlotte Dignath-van Ewijk; Gerhard Büttner; Eckhard Klieme


Archive | 2008

SELVES : Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation

Barbara Otto


Journal for educational research online | 2015

Teaching learning strategies: The role of instructional context and teacher beliefs

Saskia Kistner; Katrin Rakoczy; Barbara Otto; Eckhard Klieme; Gerhard Büttner


Learning and Individual Differences | 2017

Is there a Matthew effect in self-regulated learning and mathematical strategy application? - Assessing the effects of a training program with standardized learning diaries

Barbara Otto; Saskia Kistner

Collaboration


Dive into the Barbara Otto's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Schmitz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Saskia Kistner

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Büttner

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Eckhard Klieme

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Regina Bruder

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kathleen Schnick-Vollmer

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Meike Landmann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Silke Hertel

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge