Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Franziska Perels is active.

Publication


Featured researches published by Franziska Perels.


British Journal of Educational Psychology | 2009

Improving self-regulated learning of preschool children: Evaluation of training for kindergarten teachers

Franziska Perels; Miriam Merget-Kullmann; Milena Wende; Bernhard Schmitz; Carla Buchbinder

BACKGROUND In the context of lifelong learning, self-regulated learning is an important competence. Children between 4 and 6 years of age are at a crucial step in their life to develop self-regulatory competence. That is why their kindergarten teachers play an important role as instructors as well as role models. AIM This study tested the effects of self-regulation training for kindergarten teachers concerning their own self-regulation and methods to foster self-regulation in children at preschool age whom they were teaching. SAMPLE In this study, 35 German kindergarten teachers and 97 children participated. All adult participants were graduated kindergarten teachers. METHOD The kindergarten teachers were tested with a questionnaire 2 weeks before and after the training. At the same time, the preschoolers were interviewed. A waiting control group design was applied. RESULTS AND CONCLUSIONS The results obtained by means of analyses of variance show that the self-regulation of the kindergarten teachers as well as the self-regulated learning of preschoolers whose kindergarten teachers took part in the training improved significantly. The results indicate that it is possible to improve self-regulated learning of preschool children by a training programme for kindergarten teachers.


Education Research International | 2012

Training Self-Regulated Learning in the Classroom: Development and Evaluation of Learning Materials to Train Self-Regulated Learning during Regular Mathematics Lessons at Primary School

Manuela Leidinger; Franziska Perels

The aim of the intervention based on the self-regulation theory by Zimmerman (2000) was to promote a powerful learning environment for supporting self-regulated learning by using learning materials. In the study, primary school teachers were asked to implement specific learning materials into their regular mathematics lessons in grade four. These learning materials focused on particular (meta)cognitive and motivational components of self-regulated learning and were subdivided into six units, with which the students of the experimental group were asked to deal with on a weekly basis. The evaluation was based on a quasiexperimental pre-/postcontrol-group design combined with a time series design. Altogether, 135 fourth graders participated in the study. The intervention was evaluated by a self-regulated learning questionnaire, mathematics test, and process data gathered through structured learning diaries for a period of six weeks. The results revealed that students with the self-regulated learning training maintained their level of self-reported self-regulated learning activities from pre- to posttest, whereas a significant decline was observed for the control students. Regarding students’ mathematical achievement, a slightly greater improvement was found for the students with self-regulated learning training.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006

Communication training for family caregivers of dementia patients

Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Franziska Perels; Johannes Pantel

ZusammenfassungDas Trainingsprogramm Kommunikations-TAnDem wurde mit der primären Zielsetzung entwickelt, eine Verbesserung der Kommunikationskompetenz pflegender Angehöriger gegenüber Demenzpatienten zu erreichen. Sekundäre Ziele waren eine Steigerung der Lebensqualität der Demenzpatienten sowie eine Reduktion der Belastung der Angehörigen in der häuslichen Pflege. Die Wirksamkeit des Kommunikations-TAnDems wurde in einer kontrollierten Trainingsstudie mit Wartekontrollgruppendesign und Prozesserhebung überprüft, an der eine Stichprobe von 22 pflegenden Angehörigen teilnahm. Die Ergebnisse der Studie belegen Wirkungen für die Variablen „Kommunikationskompetenz“, „Wissen über Kommunikation bei Demenz“, „Lebensqualität der Demenzpatienten“ und „Direkt wahrgenommene Belastung der pflegenden Angehörigen“. Demnach handelt es sich beim Kommunikations-TAnDem um einen Ansatz zur indirekten Förderung von Demenzpatienten durch ein Training der pflegenden Angehörigen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Notwendigkeit der Einbeziehung der pflegenden Angehörigen in Interventionsprogramme sowie die Bedeutung der Kommunikationskompetenz für das Wohlbefinden der Demenzpatienten und deren Betreuer.SummaryThe program Kommunikations-TAnDem was developed with the primary purpose of increasing the communication competence of family caregivers of dementia patients. Further aims were to reduce the burden of family caregivers and to increase the quality of life of dementia patients. The effectiveness of the Kommunikations-TAnDem was tested in a controlled training study with 22 participants using a waiting-group control design and process measurement. The results of the study verify effects for the variables “Communication competence”, “Caregivers knowledge about communication in dementia”, “Quality of life of dementia patients” and “Directly perceived burden of family caregivers‟. Therefore it can be concluded that the Kommunikations-TAnDem is a method of indirectly supporting dementia patients by training the family caregivers. The results of research in this program underline very clearly the relevance of the inclusion of the family caregivers in intervention programs and the importance of communication competence for the well-being of dementia patients and their caregivers.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2004

Selbstregulation und elterliche Hausaufgabenunterstützung

Susanne Bruder; Franziska Perels; Bernhard Schmitz

Zusammenfassung. Zielsetzung des hier vorgestellten Elterntrainingsprogramms war es, die Eltern im Umgang mit ihren Kindern in Lernsituationen und wahrend der Hausaufgabenbearbeitung zu unterstutzen. Das Training stellt einen Ansatz zur Elternweiterbildung dar, der Selbstregulationsinhalte und Methoden zur Unterstutzung selbstverantwortlichen Lernens der Kinder kombiniert. Insgesamt nahmen 31 Eltern an der Untersuchung teil, davon 20 in der Experimentalgruppe und 11 Eltern in der Kontrollgruppe. Es handelt sich um ein quasiexperimentelles Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung. Die Effekte wurden sowohl bei den Eltern als auch auf Schulerebene uberpruft. Es zeigte sich, dass sich bei den Eltern keine Effekte in den elterlichen Selbstregulationsskalen, jedoch Effekte in den Skalen der Elternmethoden finden lassen. Auch die Selbstwirksamkeitserwartung der Eltern konnte erhoht werden. Weiterhin berichteten die Eltern von reduzierten Problemen ihrer Kinder bei der Hausaufgabendurchfuhrung. Obwohl die Kind...


Zeitschrift Fur Psychologie-journal of Psychology | 2007

Self-regulation from a process perspective

Franziska Perels; Barbara Otto; Meike Landmann; Silke Hertel; Bernhard Schmitz

Abstract. The first aim of this study was to analyze self-regulation from a process perspective. Therefore, a process model of self-regulation (Schmitz & Wiese, 2006) was described, postulating state components of self-regulation in three learning phases. The relationships within the model were investigated by means of univariate and multivariate time-series analyses based on process data collected through learning diaries. The second aim was to evaluate an intervention study with 8th-grade students as an example for training evaluation based on process data. The whole sample consisted of 249 8th-grade students; for time-series analyses a subsample of 66 students was used. The results concerning the first research question support the conceptualization of the process model and underline the process character of self-regulation as well as the state conceptualization of the model. The training evaluation results show that specifying the results of standard evaluations by means of control group comparison wi...


Archive | 2015

Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen

Meike Landmann; Franziska Perels; Barbara Otto; Kathleen Schnick-Vollmer; Bernhard Schmitz

Selbstregulation beschreibt die Fahigkeit, die eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen zielgerichtet zu steuern. Insbesondere im schulischen Alltag sind selbstregulative Kompetenzen unerlasslich. In diesem Zusammenhang sprechen wir von selbstreguliertem Lernen. Das Kapitel stellt zunachst ausgewahlte Prozess- (Pintrich, 2000, Schmitz, 2001; Zimmerman, 2000) und Schichtenmodelle (Boekaerts, 1999; Landmann & Schmitz, 2007a) der Selbstregulation und des selbstregulierten Lernens vor. Es folgt eine Darstellung von Verfahren zur Diagnostik von Selbstregulation (Fragebogen, Lerntagebucher, Interviews und Beobachtungsverfahren). Daran anschliesend werden Ansatze zur Forderung (indirekte vs. direkte Forderung; kontextbezogene Forderung; Transfersicherung) des selbstregulierten Lernens erlautert. Beispielhaft werden Interventionen vorgestellt. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf zukunftige Forschungsfelder und praktische Herausforderungen.


Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2008

Förderung mathematischen Problemlösens anhand eines Selbstregulationstrainings Evaluation von Projekttagen in der 3. und 4. Grundschulklasse

Barbara Otto; Franziska Perels; Bernhard Schmitz

Die Zielsetzung des hier vorgestellten Trainings ist es, die mathematische Problemlosekompetenz von Schulern der dritten und vierten Grundschulklassen zu erhohen. Basierend auf dem Selbstregulationsmodell nach Schmitz (2001) liegt dem Trainingsansatz eine Kombination von fachspezifischen mathematischen Problemlosestrategien mit facherubergreifenden, selbstregulatorischen Lernmethoden zugrunde. Insgesamt 177 Grundschuler mit einem durchschnittlichen Alter von 8.76 Jahren nahmen an der Untersuchung teil, wobei jeweils zwei Klassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen als Experimental- und als Kontrollgruppen dienten. Die Studie basiert auf einem Pratest-Posttest-Kontrollgruppen-Design mit Wartekontrollgruppe. Das Training wurde im wochentlichen Abstand durchgefuhrt und bestand aus zwei Projekttagen, die jeweils 270 Minuten umfassten. Um die Wirkung des Trainings zu uberprufen, wurden ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstregulations- und Problemlosekompetenz fur Schuler und ein mathematischer Problemlos...


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2006

Hausaufgabenverhalten aus der Perspektive der Selbstregulation

Franziska Perels; Martin Löb; Bernhard Schmitz; Julia Haberstroh

Zusammenfassung. Zielsetzung dieses Beitrags ist die Untersuchung des Hausaufgabenverhaltens von Schulern der 8. Klasse des Gymnasiums aus der Perspektive der Selbstregulation. Mit Hilfe von uber sieben Wochen taglich erhobenen Prozessdaten wurde das auserschulische Lernverhalten untersucht und die Angemessenheit des zu Grunde gelegten Prozessmodells der Selbstregulation (Schmitz, 2001; Schmitz & Wiese, 2006) uberpruft. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Angemessenheit des Prozessmodells der Selbstregulation fur den auserschulischen Kontext. Weiterhin konnte die Prozesserhebung prazise Informationen zu spezifischen Aspekten des Selbstregulationsansatzes hinsichtlich des auserschulischen Lernverhaltens liefern. Hierbei wird insbesondere auf die Emotionen beim Lernen sowie auf verschiedene Aspekte der Lernzeit (durchschnittliche Lernzeit, Verlauf der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, Zusammenhang zwischen Hausaufgabenbeginn und Effektivitat des Lernens) eingegangen.


Archive | 2006

Potentiale der Zeitreihenanalyse in der Pädagogischen Psychologie

Bernhard Schmitz; Franziska Perels

In diesem Beitrag werden die Moglichkeiten zeitreihenanalytischer Verfahren anhand einer Anzahl padagogisch-psychologischer Fragestellungen beschrieben. Dazu werden zunachst Beispiele aus der Padagogischen Psychologie vorgestellt, bei denen die Zeitdimension und somit prozessanalytische Auswertungsmethoden von Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang wird auf die Moglichkeit der Untersuchung dynamischer Zusammenhange bzw. Interaktionen eingegangen und die Vorteile dieses Vorgehens im Vergleich zu querschnittlichen Korrelationsanalysen dargelegt. Ein weiteres mogliches Anwendungsgebiet zeitreihenanalytischer Analysen bezieht sich auf die Untersuchung der Wirkung von Interventionen. Mit Hilfe eines Beispiels aus einem Lernstrategietraining wird das Vorgehen der Interventionsanalyse erlautert. Zeitreihenanalytische Verfahren konnen sowohl auf Ebene des Individuums als auch auf Aggregatebene durchgefuhrt werden. Anhand von zwei ausfuhrlich beschriebenen Theoremen und einem kurz dargestelltem Theorem wird auf die Problematik der Arbeit mit aggregierten Daten eingegangen und die Vorteile der Prozessanalyse in diesem Zusammenhang erlautert.


Early Child Development and Care | 2018

Promoting self-regulated learning of preschoolers through indirect intervention: a two-level approach

Laura Venitz; Franziska Perels

ABSTRACT Self-regulated learning (SRL) is defined as a substantial competence for lifelong learning, meaning that its promotion seems important in the early years. The present study is of special interest as it aimed to develop and evaluate an intervention to improve SRL in preschool-aged children. Because the support of essential reference persons is crucial for the development of SRL in childhood [Martinez-Pons, M. (2002). Parental influences on children’s academic self-regulatory development. Theory Into Practice, 41(2), 126–131], parents and preschool teachers were involved in the intervention presented below. To asess the chosen variables, a sample of 37 preschool teachers and 16 parents completed questionnaires. In addition, the SRL of 53 preschoolers (47.3% female; Mage = 5.74 years) was recorded using a rating scale. The results of the analyses indicated significant improvements in terms of supportive methods for the adult level, whereas the expected indirect effect of the training on the child level could not be confirmed.

Collaboration


Dive into the Franziska Perels's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Schmitz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Barbara Otto

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Regina Bruder

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Meike Landmann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tina Gürtler

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Julia Haberstroh

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Johannes Pantel

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Katharina Neumeyer

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge