Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Bastian Halecker is active.

Publication


Featured researches published by Bastian Halecker.


International Journal of Technology Intelligence and Planning | 2013

Contribution of systems thinking to business model research and business model innovation

Bastian Halecker; Matthias Hartmann

Systems thinking (ST) offers leaders in management a systematic way of thinking for increased understanding and more effective work. However, ST has been seldom used in the past in combination with either business models or business model innovation (BMI). Because business model research is still diverse, and the process of BMI is a challenging and complex management task, the application of ST in this field is promising. This paper aims to contribute to the cross–fertilisation between ST and business model. To do so, we have reviewed the literature on systems theory and business models and identified an ST approach. The application of this ST approach to BMI is illustrated in a simplified case study example. Through this paper, we aim to contribute to business model research by conceptualising BMI types and BMI directions as well as by reviewing model theory. Additionally, the system–oriented framework provides a clear holistic agenda for practitioners to innovate business models.


Archive | 2015

Neuausrichtung von Geschäftsmodellen – am Beispiel Pharma

Bastian Halecker

Die Situation vieler Unternehmen zeichnet sich heute durch eine Verkurzung der Innovationszyklen mit einer zunehmenden Anzahl von Wettbewerbern aus. Gleichzeitig erhohen sich die Komplexitat der Anforderungen und Losungsmoglichkeiten bei gleich bleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen. Dies gilt nicht nur fur Unternehmen aus traditionell wettbewerbsintensiven Industrien, sondern vermehrt auch fur Unternehmen aus erfolgsverwohnten Industrien (z.B. Pharma, Rustung). Diese Unternehmen stehen auf Grund vielschichtiger komplexer Unternehmensumwelten und einer zunehmenden Dynamik vor der Frage, wie es mit ihrem Geschaft sowie mit der gesamten Branche weiter geht.


Archive | 2015

Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin – Konzeptioneller Rahmen zum Status Quo und Perspektiven

Bastian Halecker; Martin Kamprath; Andreas Braun

Die Personalisierte Medizin (PM) beschreibt eine Entwicklung im Pharmaziebereich, bei der Wirkstoffe und Medikamente nicht auf alle Patientengruppen gleichermasen wirken, sondern auf einzelne Gruppen (Strati) unterschiedliche Wirkungen haben. Diese Medikamente werden in Kombination mit Diagnostiktests verabreicht, die sicherstellen sollen, ob das jeweilige Medikament oder eine Therapie bei dem Patienten die gewunschte Wirkung erzielen kann. Diese Entwicklung wird einerseits als Moglichkeit gesehen, den steigenden Kosten im Gesundheitsbereich entgegenzuwirken und andererseits Wirkstoffe, die nur bei einem Teil der Patienten wirken, fur diese Gruppen zuganglich zu machen und ihnen eine bessere Behandlung zu ermoglichen.


Archive | 2014

Produktivitätssteigerung von technologieorientierten Dienstleistungen - Beispiele aus der Personalisierten Medizin

Bastian Halecker; Andreas Braun; Elisabeth Eppinger

Personalisierte Medizin (PM) ist ein derzeit viel diskutiertes Konzept in der medizinischen Forschung und Praxis. Okonomische Aspekte blieben bislang allerdings weitgehend unberucksichtigt. Insbesondere die Frage, inwieweit PM die Produktivitat verschiedener, interagierender Systeme innerhalb des Gesundheitswesens steigern kann, wurde kaum diskutiert. Vorliegender Beitrag bietet einen Mehrwert, indem er aus Perspektive der Meso-Ebene der Frage nachgeht, welche Ansatze technologieorientierte Unternehmen in der Personalisierten Medizin nutzen, um die Produktivitat von Dienstleistungen zu verbessern. Die Implikationen dieser Untersuchung sind sowohl fur Wissenschaft als auch Praxis relevant. Es konnte festgestellt werden, dass unterschiedlichste Losungsansatze in der Diagnostikindustrie verwendet werden, um emergent und induziert die Produktivitat der angebotenen Dienstleistung zu erhohen. Das Ausmas der Kundenintegration und der Kundeninteraktion stellen dabei die zentralen Elemente dar. Es wird deutlich, dass die Unternehmensgrose eine wichtige Rolle beim Ausmas der Kundenintegration spielt. Die Interaktion mit dem Kunden hat dagegen, unabhangig von der Unternehmensgrose, bei allen untersuchten Unternehmen einen ahnlich hohen Stellenwert. Die Kundenintegration und Kundeninteraktion bedeutet fur die Unternehmen aber auch eine steigende Komplexitat im Dienstleistungserstellungsprozess, aufkommende Differenzen in Wissen und Fahigkeiten sowie Mehrkosten zu Beginn.


Archive | 2014

Das Geschäftsmodell als „Strategic Deployment“ im strategischen Denken

Bastian Halecker; Matthias Hartmann

Der Fokus des strategischen Managements bestand in den vergangenen Jahrzehnten darin, den Zusammenhang zwischen Strategie und Unternehmenserfolg zu verstehen und zu nutzen. Im letzten Jahrzehnt kam das Geschaftsmodellkonzept als neues Analyse- und Erklarungskonstrukt fur den Unternehmenserfolg hinzu. Aktuell stellen sich viele Unternehmen die Fragen, ob das bisherige Geschaftsmodell in Zukunft noch tragfahig sein wird und wie neue innovative Geschaftsmodelle entwickelt werden konnen. Der Umgang mit Fragen zum Geschaftsmodell fallt den meisten Unternehmen noch recht schwer, wahrend im Umgang mit strategischen Fragestellungen meist eine langjahrige Erfahrung vorliegt. Beide Konzepte – Strategie und Geschaftsmodell – weisen einen hohen Deckungsgrad auf. Bei der Entwicklung von Geschaftsmodellen ist eine Ableitung bzw. Abstimmung mit der bestehenden Strategie notwendig. Demzufolge hat der Beitrag zum Ziel, die beiden Konzepte in ihrer Relation zu beschreiben. Dazu zahlt unter anderem die Beschreibung des Geschaftsmodellkonzeptes als Strategic Deployment im strategischen Denken. Am Ende des Beitrages wird eine Entscheidungshilfe mit Handlungsempfehlungen hinsichtlich der strategischen Aufstellung von Unternehmen angeboten.


Archive | 2013

How Can Systems Thinking Add Value to Business Model Innovation

Bastian Halecker; Matthias Hartmann


ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship | 2014

Klassifikation von Methoden zur Geschäftsmodellinnovation entlang eines system-orientierten Gesamtkonzeptes

Bastian Halecker


Archive | 2015

Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin

Elisabeth Eppinger; Bastian Halecker; Martin Kamprath


Archive | 2014

Failed Business Model Innovation - A Theoretical and Practical Illumination on a Feared Phenomenon

Bastian Halecker; René Bickmann


ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship | 2016

Konzeptrahmen zur systemwirtschaftlichen Bewertung von Geschäftsmodellalternativen

Bastian Halecker; Matthias Hartmann

Collaboration


Dive into the Bastian Halecker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Matthias Hartmann

HTW Berlin - University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge