Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martin Kamprath is active.

Publication


Featured researches published by Martin Kamprath.


Archive | 2014

Geschäftsmodell-Stretching als Reaktion auf Veränderung der Branchenwertschöpfungskette in der Games-Industrie

Martin Kamprath; Leonid Glukhovskiy

Mit einer Einzelfallstudie analysieren wir den bisher wenig systematisch untersuchten Zusammenhang der externen Geschaftsmodell-Umwelt, in Form der veranderten Branchenwertschopfungskette, und deren Wirkung auf das Geschaftsmodell von nicht-trivialen Produkten (technologische, asthetische und unterhaltende Komponenten). Dazu untersuchen wir die Geschaftsmodellveranderungen eines etablierten Games-Entwicklers in einer Transitionsphase. Die Games-Branche ist ein interessantes Beispiel, weil es kaum eine Branche gibt, die sich innerhalb von so wenigen Jahren von einem Nischenmarkt, mit dem Klischee nur Produkte fur Jugendliche und „Nerds“ zu produzieren, hin zu einem Massenmarkt emanzipiert hat, der selbst fur die grosten IT-Unternehmen der Welt ein entscheidender direkter oder indirekter Erfolgsfaktor geworden ist. Die durch die Digitalisierung entstandenen technologischen und nicht-technologischen Innovationen haben zu einer Explosion von neuen Geschaftsmodelltypen im Games-Markt gefuhrt, die wiederum zu neuen Nutzerverhalten, neuen Endgeraten, neuen Geschmackern und neuen Zielgruppen fuhrten – und ein Ende dieser (R)Evolution wird noch nicht gesehen. Wir identifizieren die neue Wertschopfungskette im Games-Bereich und beschreiben das Zusammenspiel von Branchen- und Geschaftsmodellveranderungen, um anschliesen das Konzept des Geschaftsmodell-Stretching zu entwickeln. Die Analyse soll skizzieren, wie sich sektorale Umbruche aus Perspektive eines Unternehmens in dessen Praktiken widerspiegeln, das Geschaftsmodell durch Ausdehnung (Stretching) an neue Stufen der Wertschopfungskette schrittweise anzupassen.


Archive | 2015

Die Konstruktion von Geschäftsmodelltypologien – Das Beispiel der Diagnostik-Industrie

Martin Kamprath

Neben unterschiedlichen Sichtweisen, was genau der Geschaftsmodellansatz erklart und wie man ihn dementsprechend nutzen kann, ist eine weit verbreitete Nutzung die Analyse von der Geschaftstatigkeit eines Unternehmens. Die in Kapitel 1 vorgestellten Geschaftsmodell-Frameworks bieten einen Rahmen, mit dem nicht nur die Aktivitaten eines Unternehmens analysiert werden konnen, sondern auch um mehrere Geschaftsmodelle anschliesend zu vergleichen. Bei einer ausreichend grosen Menge an analysierten Geschaftsmodellen lassen sich so auch Typen identifizieren, die die besonderen Merkmale von Geschaftsmodellen hervorheben und gruppieren.


Archive | 2015

Wirtschaft und Markt: Treiber, Barrieren und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Personalisierten Medizin

Elisabeth Eppinger; Martin Kamprath; Andreas Braun; Sylvia Schmid

Die Personalisierte Medizin bietet Unternehmen das Potenzial, ihre Geschaftsaktivitaten nachhaltig auszurichten indem sie Gesundheitsleistungen anbieten, die genauer auf die Anforderungen der Patienten zugeschnitten sind. In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf den Akteuren der Wirtschaft, insbesondere den Diagnostik- und Pharmaunternehmen und des Markts, die im Zentrum des Innovationssystems Personalisierte Medizin stehen. Auf Basis von Markstudien und Experteninterviews werden die jeweiligen Einflussfaktoren sowie die dazugehorigen Chancen und Treiber bzw. Risiken und Barrieren der Akteure vorgestellt, die sich auf eine Umsetzung der Personalisierten Medizin positiv oder negativ auswirken konnten. Davon ausgehend werden Handlungsempfehlungen formuliert, die fur die Einfuhrung von Produkten und Dienstleistungen der Personalisierten Medizin forderlich sind.


Archive | 2015

Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin – Konzeptioneller Rahmen zum Status Quo und Perspektiven

Bastian Halecker; Martin Kamprath; Andreas Braun

Die Personalisierte Medizin (PM) beschreibt eine Entwicklung im Pharmaziebereich, bei der Wirkstoffe und Medikamente nicht auf alle Patientengruppen gleichermasen wirken, sondern auf einzelne Gruppen (Strati) unterschiedliche Wirkungen haben. Diese Medikamente werden in Kombination mit Diagnostiktests verabreicht, die sicherstellen sollen, ob das jeweilige Medikament oder eine Therapie bei dem Patienten die gewunschte Wirkung erzielen kann. Diese Entwicklung wird einerseits als Moglichkeit gesehen, den steigenden Kosten im Gesundheitsbereich entgegenzuwirken und andererseits Wirkstoffe, die nur bei einem Teil der Patienten wirken, fur diese Gruppen zuganglich zu machen und ihnen eine bessere Behandlung zu ermoglichen.


Archive | 2015

Der Wandel dominanter Geschäftslogiken durch die Personalisierte Medizin

Karen Smolka; Martin Kamprath

Die DNA eines jeden Menschen ist entschlusselt, dokumentiert in seiner Krankenakte und Grundlage fur Behandlungsentscheidungen (Hood und Flores 2012). Medizin wird nicht mehr nur reaktiv praktiziert um zu heilen, sondern auch praventiv, um vorzubeugen (TAB 2008, S. 48). Jeder Mensch ubernimmt mehr Verantwortung fur seine Gesundheit und nimmt masgeschneiderte Ernahrungsplane und individuelle Therapien mit individualisierten Medikamenten in Anspruch (TAB 2008, S. 47) – das ist die Vision der personalisierten Medizin.


Controlling | 2011

Produktivität und Dienstleistungen - Neue Anforderungen an das Innovationscontrolling

Elisabeth Müller; Andreas Braun; Martin Kamprath

Companies in the manufacturing industry are changing from mere product to product-service suppliers. This reorientation requires new approaches in controlling. This article provides a contribution by developing a service process for the systematic linking of service design and service management and, building on this, through the creation of methods and concepts for process and resource management in service controlling, sub-divided into seven steps.


Creativity and Innovation Management | 2013

A Competence Portfolio for Professionals in the Creative Industries

Dana Mietzner; Martin Kamprath


Technological Forecasting and Social Change | 2015

The Impact of Sectoral Changes on Individual Competences: A Reflective Scenario-Based Approach in the Creative Industries

Martin Kamprath; Dana Mietzner


Archive | 2015

Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin

Elisabeth Eppinger; Bastian Halecker; Martin Kamprath


Archive | 2014

Business Model Stretching as a Response to Changes in the Industry Value Chain – Evidence from the Games Industry

Martin Kamprath; Leonid Glukhovskiy

Collaboration


Dive into the Martin Kamprath's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dana Mietzner

Technical University of Applied Sciences Wildau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge