Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Benjamin Kuhrke is active.

Publication


Featured researches published by Benjamin Kuhrke.


Archive | 2009

Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen

Eberhard Abele; Marina Dervisopoulos; Benjamin Kuhrke

Die Beachtung der Lebenszykluskosten in Relation zum Erstinvest, sowohl bei der Beschaffung eines neuen Investitionsgutes als auch bei der Produktentwicklung, ist im Prinzip nicht neu. Das Grundkonzept der Lebenszykluskostenanalyse wurde in den 1930er Jahren zunachst hauptsachlich fur Grosprojekte beim Militar entwickelt und hat sich spatestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch in der Werkzeugmaschinenindustrie etabliert.


international symposium on environmentally conscious design and inverse manufacturing | 2005

Environmental Assessment and Life Cycle Collaboration integrated in E-Business Solutions

Benjamin Kuhrke; Stefan Feickert; Eberhard Abele; Frank-Dieter Clesle

The present legislation of the European Union as well as the environmental responsibility will increase the number of companies, who want to execute Life Cycle Assessments (LCAs) of their product in order to full fill future legislative requirements or to improve the environmental soundness of their products. The current instruments for LCAs are only isolated solutions and not integrated in the product development processes. The integration into the day to day development work can only be realised by using information and data which is already kept in the company. This article describes an approach for an LCA Tool integrated into the SAP E-Business Solutions


Archive | 2008

Life Cycle Design auf Basis von Standardsoftwaresystemen

Benjamin Kuhrke; Stefan Feickert; Pamela Stöcker; Katharina Melk; Frank-Dieter Clesle; Erik Bachmann

Projektpartner des Instituts fur Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) und des Fachgebiets Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) der TU Darmstadt war die TechniData AG, einer der fuhrenden Anbieter von Compliance-Management-Losungen8 fur Industrieunternehmen verschiedener Branchen, wie z. B. Automotive, High-Tech, Chemie und Consumer Products. Die TechniData AG bietet Compliance Solutions in den Themenfeldern Product, Environmental, Chemical und Health & Safety an (Tabelle 17).


Archive | 2008

Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis

Udo Hermenau; Christoph Schendel; Benjamin Kuhrke; Hagen Gehringer; Axel Leschtar

Die Arbeiten im Rahmen dieses Projekts erfolgten in Kooperation mit der Alfred Karcher GmbH & Co. KG, einem weltweit agierenden Unternehmen mit uber 6.500 Mitarbeitern und einem Jahresbetrag von 1,25 Mrd. €. Als Hersteller von Reinigungsgeraten fur Geschafts- und Privatkunden verfugt Karcher uber ein umfangreiches Produktportfolio, angefangen vom Staubsauger bis hin zur stationaren Reinigungsanlage fur Nutzfahrzeuge (Abbildung 24).


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2007

Integration des produktbezogenen Umweltschutzes in die industrielle Praxis

Eberhard Abele; Benjamin Kuhrke; Udo Hermenau; Christoph Schendel

Kurzfassung Nachdem sich der Umweltschutz in Unternehmen in der Vergangenheit überwiegend auf die Umweltverträglichkeit der betrieblichen Prozesse konzentriert hat, erweitern nun immer mehr produktbezogene Fragestellungen das Aufgabenfeld des Umweltmanagers. Zwar hat eine Vielzahl von Unternehmen schon in den 1970er Jahren mit der lebenszyklusweiten Betrachtung von Produkten begonnen. Dass diese Sichtweise jedoch derzeit noch stärker an Bedeutung gewonnen hat, ist vor allem auf die jüngste europäische und internationale Umweltgesetzgebung zurückzuführen, die sich verstärkt auf den kompletten Lebensweg eines Produkts bezieht und die Hersteller auch für die Nutzung und Entsorgung ihrer Produkte in die Verantwortung nimmt. Dieser Herausforderung sah sich auch die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG gegenüber und hat im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der TU Darmstadt einen weiteren Schritt unternommen, die unternehmenseigenen Prozessabläufe auf die neuen Anforderungen anzupassen.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2007

Ökobilanzierung technischer Produkte - integriert in die Prozesse eines Product Lifecycle Management Systems

Eberhard Abele; Benjamin Kuhrke

Kurzfassung Das Product Lifecycle Management (PLM) bezeichnet ein IT-Lösungssystem, mit dem alle Daten, die bei der Entstehung, Lagerhaltung und dem Vertrieb eines Produkts anfallen, einheitlich gespeichert, verwaltet und abgerufen werden. Bereits heute werden in derartigen Systemen bei vielen Unternehmen Daten gepflegt, die bei einer Ökobilanzierung der unternehmenseigenen Produkte von Nutzen sein können. Ökobilanzen sind bis heute nicht fester Bestandteil unternehmensinterner Prozesse, da derzeitige Methoden und Instrumente zur ökologischen Beurteilung meist Insellösungen darstellen. Die Integration der Ökobilanzierung in die Prozesse eines PLM-Systems hingegen birgt durch die Nutzung bereits vorhandener Daten sowie durch die Standardisierung das Potenzial, die ökologische Produktbeurteilung im betrieblichen Alltag zu verankern. In einem Transferprojekt der TU Darmstadt gemeinsam mit der Technidata AG wurde dieser Ansatz verfolgt und durch die Integration in die Software-Lösung „TechniData – Compliance for Products“ verwirklicht.


Archive | 2010

Entwicklungstrends zur Erhöhung und Bewertung der Energieeffizienz spanender Werkzeugmaschinen

Eberhard Abele; Benjamin Kuhrke; Stefan Rothenbücher


Archive | 2006

Environmental product lifecycle management - customizing the enterprise specific manufacturing processes

Eberhard Abele; Stefan Feickert; Benjamin Kuhrke; Frank-Dieter Clesle


Archive | 2011

Energieeffizienz spanender Werkzeugmaschinen

Eberhard Abele; Benjamin Kuhrke; Stefan Rothenbücher


Archive | 2010

Methodology to access the energy consumption of cutting machine tools

Benjamin Kuhrke; Sebastian Schrems; Christian Eisele; Eberhard Abele

Collaboration


Dive into the Benjamin Kuhrke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Eberhard Abele

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Rothenbücher

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Udo Hermenau

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christian Eisele

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Herbert Birkhofer

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martin Beck

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sebastian Schrems

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge