Bernd Marx
Technische Universität Ilmenau
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernd Marx.
Archive | 2011
Bernd Marx; Werner Vogt
Periodische Losungen nichtlinearer dynamischer Systeme wurden in den vergangenen Jahren grundlich analysiert. Ein umfangreiches numerisches Instrumentarium steht dem Anwender zur Verfugung, wovon wir in Kapitel 6 grundlegende Komponenten vorgestellt haben.
Archive | 2011
Bernd Marx; Werner Vogt
In vielen Anwendungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften treten Schwingungsprobleme mit periodischen Losungen zeitkontinuierlicher dynamischer Systeme auf. Derartige Losungen befinden sich nicht als Ruhelagen im Gleichgewicht, sondern schwingen mit einer konstanten Schwingungsdauer, der Periode T der Bewegung.
Archive | 2011
Bernd Marx; Werner Vogt
In den vorangegangenen Kapiteln wurden dynamische Systeme als mathematische Objekte eingefuhrt, die die zeitliche Entwicklung existierender Systeme in Natur-, Ingenieurund anderen Wissenschaften beschreiben. Zeitkontinuierliche Systeme werden dabei haufig durch gewohnliche Differenzialgleichungen (DGL) modelliert.
Archive | 2011
Bernd Marx; Werner Vogt
Anderungen von Kontrollparametern in DGL-Systemen konnen zu ganz neuen Langzeitmustern der Bewegung fuhren. Kleine Anderungen in der Erregerfrequenz, der Erregeramplitude oder der Dampfung konnen qualitative Anderungen im physikalischen Verhalten hervorrufen.
Archive | 1994
Roland Süße; Bernd Marx
Im Kapitel 3 sind auf der Grundlage der Variationsrechnung unter Bezug auf die Tensorrechnung der Tensor des elektromagnetischen Feldes und Maxwellschen Gleichungen hergeleitet worden. In diesem Kapitel wird anfangs auf wesentliche Aussagen zur Energiestromung, Leistungsbilanz und den Poynting-Vektor eingegangen.
Archive | 1994
Roland Süße; Bernd Marx
Den Ausgangspunkt zur Herleitung des Wirkungsintegrals fur das elektromagnetische Feld bildet das Prinzip der kleinsten Wirkung. Es stammt aus der Mechanik und ging aus Untersuchungen von Bewegungen hervor.
Archive | 1994
Roland Süße; Bernd Marx
Das Grundproblem der Variationsrechnung besteht allgemein in der Bestimmung der grosten und kleinsten Werte von Funktionalen, die von Elementen aus einem Funktionenraum abhangen und (in der Regel) durch Integrale ausgedruckt werden. Die Anwendungen finden sich zum Beispiel in der Mechanik, der Theorie des elektromagnetischen Feldes (Elektromagnetik), der nichtlinearen Synthese und der Elektro-Mechanik.
Archive | 2005
Roland Süße; Peter Burger; Ute Diemar; Eberhard Kallenbach; Bernd Marx; Tom Ströhla
Archive | 2006
Roland Süße; Peter Burger; Ute Diemar; Eberhard Kallenbach; Bernd Marx; Tom Ströhla
Archive | 2006
Roland Süße; Peter Burger; Ute Diemar; Eberhard Kallenbach; Bernd Marx; Tom Ströhla