Bernhard Christoph
Zuma
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernhard Christoph.
Social Indicators Research | 2003
Bernhard Christoph; Heinz-Herbert Noll
Welfare is not only a matter of favourable objective conditions — as for example comfortable housing, a healthy environment, good working conditions, educational opportunities and access to public services — but also includes subjective feelings of well-being and appreciation of life: “The quality of life must be in the eye of the beholder” as Angus Campbell (1972) put it once. More recently, Robert E. Lane has emphasised the role of subjective experience as a constitutive element of life quality. “Quality of life is properly defined by the relation between two subjective or personbased elements and a set of objective circumstances. The subjective elements of a high quality of life comprise (1) a sense of wellbeing and (2) personal development, learning growth. [...] The objective element is conceived as quality of conditions representing opportunities for exploitation by the person living a life” (Lane, 1996: p. 259). Thus there is a consensus among the majority of quality of life researchers to base welfare measurement on both objective and subjective indicators, given the fact “that similar living conditions are evaluated quite differently, that people in bad conditions frequently are satisfied and privileged “persons may be very dissatisfied” (Zapf, 1984: p. 20, authors’ translation).
Archive | 2004
Heinz-Herbert Noll; Bernhard Christoph
Als klassisches Thema der Soziologie hat soziale Ungleichheit auch in der modernen, postindustriellen Gesellschaft kaum an Bedeutung und Interesse verloren, selbst wenn sich die Betrachtungsweisen und Forschungsperspektiven teilweise verandert haben. Fragen der Verteilung von Einkommen, Vermogen und finanziellen Lasten, Armut und Reichtum, aber auch die Chancen des Erwerbs von Bildungsabschlussen und des Zugangs zu attraktiven Berufspositionen stehen nach wie vor im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Diskussionen. Dabei geht es nicht zuletzt auch um die Frage, wie viel Gleichheit moglich und fur das gesellschaftliche Wohlergehen zutraglich ist und wie viel Ungleichheit akzeptabel, ertraglich und fur Wettbewerb und Wachstum erforderlich erscheint1. Dass eine ungleiche Verteilung von Ressourcen und Belohnungen als inakzeptabel, problematisch oder gar anstosig betrachtet wird, ist keineswegs selbstverstandlich, sondern nur dann zu erwarten, wenn sie aus der Sicht der Gesellschaftsmitglieder mit geltenden Wertvorstellungen (wie z.B. Gleichheitsidealen) oder sozialen Normen (z.B. Fairnessregeln) kollidiert. Mit anderen Worten: Sowohl in ihrem Ergebnis als auch den ihr zugrunde liegenden Verteilungsregeln und Reproduktionsmechanismen bedarf soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften der Legitimation, aber Ungleichheit kann durchaus auch als legitim angesehen werden, wenngleich das an bestimmte Voraussetzungen geknupft und keineswegs selbstverstandlich ist.
European Journal of Political Research | 2006
Rüdiger Schmitt-Beck; Stefan Weick; Bernhard Christoph
Social Indicators Research | 2010
Bernhard Christoph
Social Indicators Research | 2003
Bernhard Christoph; Heinz-Herbert Noll
ZUMA Nachrichten | 2005
Bernhard Christoph
Archive | 2007
Patrick Sachweh; Carsten G. Ullrich; Bernhard Christoph
Archive | 2004
Heinz-Herbert Noll; Bernhard Christoph
Archive | 2004
Bernhard Christoph
Archive | 2006
Carsten G. Ullrich; Bernhard Christoph