Burkhard Gusy
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Burkhard Gusy.
Journal of the International Association of Providers of AIDS Care | 2013
Jochen Drewes; Burkhard Gusy; Ursula von Rüden
Background: The quality of life of people living with HIV and AIDS (PLWHA) is becoming increasingly important--a fact that is also reflected in extensive research efforts. Owing to the almost complete lack of systematic integration of research findings, it is hardly possible to provide an overview of the current status of research, or to derive valid statements about research results. Methods: A literature search regarding the quality of life of PLWHA was performed in two international research databases. After checking their relevance, 852 publications appearing in scientific journals and explicitly measuring the quality of life of PLWHA were categorized on the basis of various study characteristics. Results: The number of publications per year in our study pool has been rising steadily since 1989. Well over 40 established instruments were used to determine the quality of life, most frequently the MOS-HIV, followed by the SF-36. The great majority of the studies are correlation studies. CD4 cells, gender, and age are the most common variables for which correlations with quality of life are reported. Conclusions: Our descriptive review stresses both the increasing significance and the challenges of research into quality of life of PLWHA such as the great variety of instruments used. The limits of this review are discussed and we conclude with the formulation of research desiderata concerning comparative review studies on instruments and systematic reviews of frequent research questions.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2010
Burkhard Gusy
ZusammenfassungHintergrundTrotz Hinweisen auf spezifische Gesundheitspotenziale und -risiken bei Studierenden fehlt es an einer settingorientierten periodischen Gesundheitsberichterstattung für diesen Personenkreis, mit denen Interventionen an Hochschulen begründet werden können.MethodeErträge empirischer Studien zur Gesundheit Studierender im Hochschulkontext werden mit dem Ziel gesichtet, Anregungen für die Anlage, Instrumentierung und Dokumentation von Gesundheitsberichten für Studierende zu erhalten.ErgebnisseBest-practice-Projekten unterliegt ein explizites Wirkmodell, mit dem sich Rahmenbedingungen der Hochschule, individuelle Voraussetzungen und Gesundheitsindikatoren aufeinander beziehen lassen. Zur Erhebung von Gesundheit in ihren positiven und negativen Facetten sowie den personalen Voraussetzungen werden überwiegend etablierte Skalen eingesetzt, zur Erfassung der Studiensituation und damit verbundenen Ressourcen und Belastungen wurden neue Instrumente entwickelt und evaluiert.SchlussfolgerungenDie wenigen Vorarbeiten sind wegweisend zum Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen. Es gilt zum einen, diese Entwicklungsarbeit fortzusetzen und zum anderen, datengestützt einen möglichen Interventionsbedarf zu ermitteln und einzufordern.AbstractObjectiveLittle research has been done on student health in Germany. High well-being scores but risky health behaviors (e.g., substance use) have been stated but are often not linked with the university context. MethodTo promote health assessment in Germany that includes the university context, empiric research was reviewed. ResultsBest-practice models are based on theoretical models that integrate health indicators as well as personal and university conditions. To assess stress and resources in the university context, new questionnaires were developed and evaluated. Positive and negative aspects of health and personal circumstances were measured by established questionnaires. ConclusionsTo promote the health assessment of college students in Germany, the development of instruments and data-based interventions should be continued.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2012
Burkhard Gusy; Katrin Lohmann; Kristina Marcus
ZusammenfassungHintergrundSind Studierende, die einen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben, stärker gesundheitlich beansprucht bzw. höheren Belastungen im Studium ausgesetzt als ihre Kommilitonen, die einen Magister- oder Diplomabschluss anstreben?MethodenStudierende aus fünf Studienfachgruppen (n=1.277), in denen neben einem Bachelor- oder Masterangebot auch ein Magister- oder Diplomabschluss angeboten werden, wurden zu ihrem Burnout-Erleben und zu ihrer Beurteilung der Studienbedingungen in ihrem Fach befragt.ErgebnisseDie beiden Gruppen unterschieden sich – bei Kontrolle der Anzahl an Fachsemestern – nicht signifikant in ihrem Burnout-Erleben. Es gibt signifikante Unterschiede im Belastungserleben zwischen den Gruppen, die Effektstärken sind aber gering. Studienfachspezifische Einflüsse sind hierbei größer als die der Studienstruktur (reformiert/nicht-reformiert).SchlussfolgerungReformansätze des Bachelor-/Mastersystems sollten nach diesen Ergebnissen weniger global sondern stärker fachbezogen diskutiert und umgesetzt werden.AbstractBackgroundAre students enrolled in the reformed study programs (bachelor or master) more affected by health problems or do they have to endure higher burdens in the course of study than fellow students striving for a traditional “diploma” or “magister” degrees?MethodsIn this study 1,277 university students from 5 faculties representing both bachelor/master and diploma/Magister programs, were asked to estimate their burnout levels and the study conditions within the respective programs. The temporary concomitance of the different programs allows a direct comparison of traditional and reformed courses of study.ResultsThe analysis revealed no significant differences between the students of different programs in the burnout levels experienced, when controlled for the intergroup variation in duration of study. Significant differences were found in specific forms of stress with only small effect sizes. Influences specific to the field of study seemed to be stronger than the structures of different programs (reformed/traditional).ConclusionApproaches to reform bachelor and master programs should therefore be discussed and realized less on a global level than with reference to specific fields of study.
Police Quarterly | 2018
Andreas Santa Maria; Franziska Wörfel; Christine Wolter; Burkhard Gusy; Max Rotter; Sabine Stark; Dieter Kleiber; Babette Renneberg
The aim of this study was to examine whether job demands and job resources predict depression and anxiety levels among police officers and whether emotional exhaustion plays a mediating role in this relationship. In addition, we tested whether job resources can serve as a protective factor against job-related strain. A total of 843 German police officers completed the questionnaires in an online survey. Results showed that job demands (high workload and assaults by citizens) predicted higher levels of depression and anxiety among police officers, mediated through emotional exhaustion. Furthermore, job resources (social support by colleagues, shared values, and positive leadership climate) buffered the effect of job demands on emotional exhaustion and were negatively associated with depression and anxiety levels. The identification of job demands and job resources that are related to psychological strain among police officers provides important information for interventions in order to promote mental health in the context of police work.
Archive | 2015
Burkhard Gusy; K Lohmann; Franziska Wörfel
Die Gesundheit Studierender ist noch ein junges Arbeitsfeld des (Betrieblichen) Gesundheitsmanagements an Hochschulen. Die Ziele reichen von der Vermeidung gesundheitlicher Fehlentwicklungen bei Studierenden bis hin zur Weiterentwicklung der Hochschule als gesunde Lern- und Arbeitswelt, auch fur Studierende. Wurden jahrelang uberwiegend singulare Projekte zur Gesundheit Studierender durchgefuhrt, z. B. zur Verbesserung des Stressmanagements, zur Forderung der korperlichen Aktivitat oder zur Verminderung psychischer Beschwerden, gewinnen in den letzten Jahren systematische Ansatze zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme werden datengestutzt Interventionen geplant, durchgefuhrt und evaluiert. Dadurch verbessert sich das Wissen um gesundheitliche Risiken und Potenziale von Studierenden und eine Zielbestimmung fur nachgelagerte Interventionen sowie deren Evaluation wird moglich.
Work & Stress | 2018
Tino Lesener; Burkhard Gusy; Christine Wolter
ABSTRACT The job demands-resources (JD-R) model is an influential framework to understand how job characteristics foster employee well-being. Differing from the cross-sectional focus of most JD-R model reviews, this meta-analytic review uses longitudinal evidence to validate the essential assumptions within the JD-R model. We highlight two aspects: (1) The assessment of the methodological quality of the available longitudinal studies, and (2) the examination of the essential assumptions – the impact of job characteristics on well-being, and vice-versa – with meta-analytic structural equation modelling (metaSEM). We included 74 studies and evaluated their quality. Eighteen studies suffered from serious methodological shortcomings, whereas 29 studies (39%) were considered high-quality studies. Our meta-analytic structural equation models confirmed the essential assumptions simultaneously. The quality of the studies also had an influence on the goodness-of-fit indices. The models with reciprocal assumptions between job characteristics and well-being fitted the data best. The findings of this meta-analytic review suggest that the JD-R model is an excellent theoretical basis to assess employee well-being for a broad range of organisations. However, more research is needed to clarify the reciprocal relationships between job characteristics and employee well-being, as well as the different influences of challenging and hindering job demands on work engagement.
Gesundheitswesen | 2016
Burkhard Gusy; E Farnir; C Gräfe; K Lohmann
Hintergrund: Ausreichender Schlaf ist von essentieller Bedeutung fur physische und psychische Regenerationsprozesse (Birbaumer & Schmidt, 2010). Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstorungen werden mit mangelnder Konzentrationsfahigkeit, Stress und schlechterem psychischen Wohlbefinden in Verbindung gebracht (Galambos, Vargas Lascano, Dayuma I., Howard & Maggs, 2013; Lund, Reider, Whiting & Prichard, 2010). Dies kann sich negativ auf die personliche Leistungsfahigkeit im Studium auswirken (Dewald, Meijer, Oort, Kerkhof & Bogels, 2010; Gaultney, 2010; Gomes, Tavares & de Azevedo, Maria Helena P., 2011). In diesem Beitrag wird die Ursache-Wirkungsbeziehung von Stresserleben und Schlafstorungen bei Studierenden analysiert. Methode: Im Januar und Juni 2014 wurden 605 Studierende der Freien Universitat Berlin in einer Langsschnittstudie zu ihrem Schlafverhalten (Schlafdauer, Schlafqualitat, Ein- und Durchschlafstorungen) und ihrem Stresserleben befragt. Die Teilnehmenden waren im Mittel 24 Jahre (M = 24,35) alt und mehrheitlich weiblich (71,3%). Kreuzregressionen (SEM) wurden eingesetzt um zu analysieren, ob ein erhohtes Stresserleben zu einer schlechteren Schlafqualitat fuhrt oder umgekehrt. Ergebnisse: Uber die Halfte der befragten Studierenden berichten starken Stress (57,5%), in der altersahnlichen Stichprobe aus der bevolkerungsreprasentativen Befragung zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS-1) ist dieser Anteil deutlich geringer (12,9%) (Hapke et al., 2013). Studierende schlafen weniger und schlechter als die altersahnliche Allgemeinbevolkerung (DEGS-1) (Schlack, Hapke, Maske, Busch & Cohrs, 2013). Die Ergebnisse der latenten Kreuzregressionen belegen, dass Stress im Studium die Schlafqualitat beeintrachtigt (β=-0,13, p 0,05). Diskussion und Fazit: Studierende sind sowohl hinsichtlich ihres Stresserlebens als auch ihrer Schlafqualitat starker belastet als die altersahnliche Allgemeinbevolkerung. Eine zeitverzogerte Wirkung vom Stresserleben auf die Schlafqualitat ist wahrscheinlicher als der entgegengesetzte Effekt. So erscheint es sinnvoller mit Interventionen am Stresserleben anzusetzen, um das Stresserleben zu mindern und damit auch die Schlafqualitat zu verbessern. Referenzen beim Verfasser.
Gesundheitswesen | 2013
K Lohmann; Franziska Wörfel; H Ab; Burkhard Gusy
Hintergrund: Alkoholkonsum ist vor allen Dingen bei jungen Erwachsenen ein haufig verbreitetes Risikoverhalten (Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, 2013). Sie trinken zu viel, zu haufig und zeigen problematische Konsummuster (z.B. Rauschtrinken). Im Rahmen dieses Beitrags wird diskutiert, wie die verschiedenen Aspekte des Alkoholkonsums bei jungen Erwachsenen fur eine Priorisierung von Masnahmen zur Pravention und Gesundheitsforderung zusammengefuhrt werden konnen. Grundlage dafur sind die Ergebnisse einer Online-Befragung von Studierenden. Methode: Im Januar 2012 wurde eine Online-Befragung bei Studierenden durchgefuhrt. Erhoben wurden neben verschiedenen Aspekten des Alkoholkonsums weitere Gesundheits-/Risikoverhaltensweisen, der subjektive Gesundheitszustand, demografische Merkmale sowie Aspekte der studienbezogenen Lebenssituation. An der Befragung beteiligten sich 2.724 Personen, die im Mittel 24,6 Jahre alt, mehrheitlich weiblich (68,1%) und uberwiegend deutsche Staatsburger (93,8%) waren. Der Alkoholkonsum wurde uber die 30-Tage Pravalenz und uber die durchschnittliche Alkoholmenge die taglich konsumiert wurde erfasst. Auf der Basis der Alkoholmenge wurden die Personen Risikoklassen zugeordnet. Zusatzlich wurde Rauschtrinken (Gelegenheiten, bei denen Frauen mehr als vier und Manner mehr als funf Glaser Alkohol konsumiert haben) sowie die Absicht zur bzw. die Umsetzung einer Verhaltensanderung erhoben. Ergebnisse: Fur die letzten 30 Tage gaben 78,4% der Befragten an Alkohol getrunken zu haben, bei 12,9% lag die letzte Trinkepisode mehr als einen Monat zuruck, 5% waren im letzten Jahr und 3,8% lebenslang abstinent. Manner und Frauen unterschieden sich nur geringfugig. Die tagliche konsumierte Alkoholmenge lag bei den meisten Befragten, die in den letzten 30 Tagen Alkohol getrunken hatten, im risikoarmen Bereich (88,6%). Bei 8,2% der Befragten war die Alkoholmenge als riskant und bei 2,6% als gefahrlich einzustufen. Frauen konnten etwas haufiger gunstigeren Risikoklassen zugeordnet werden. Mit 43,2% war der Anteil an Frauen ohne Rauschtrinkepisode in den letzten 30 Tagen deutlich groser als der Anteil der Manner ohne Rauschtrinkepisode (30,7%). Von den Frauen berichteten 40,8% und von den Mannern 42,9% uber ein bis drei Rauschtrinkepisoden im letzten Monat. Uber vier und mehr Episoden berichteten 26,4% der Manner aber nur 16,1% der Frauen. Gut die Halfte der Befragten (51,1%) gab an, keine Absicht zu haben den Alkoholkonsum zu reduzieren. Eine Absichtsbildung hatte bei 16,2% stattgefunden, 4% hatten sich bereits fur eine Verhaltensanderung entschieden. Nur 0,9% haben ihren Konsum bereits reduziert, sind daran aber noch nicht gewohnt, 27,9% haben die Verhaltensanderung bereits habituiert. Diskussion: Fur die Pravention lassen sich aus diesen Ergebnissen unterschiedliche Ziele und -masnahmen ableiten. Die Zielgruppen sind dabei nicht zwingend deckungsgleich. So sind Personen mit riskantem Alkoholkonsum nicht unbedingt die, welche die groste Bereitschaft zur Verhaltensanderung berichten. Wenn der Bestandsaufnahme eine Problembestimmung und dieser wiederum Interventionen folgen sollen, muss eine konsensuale Problem- und Zielbestimmung erfolgen.
Archive | 2002
Burkhard Gusy; Dieter Kleiber
Gesundheitsforderung im Setting Hochschule gehort zu den jungeren Projektinitiativen des europaischen Regionalburos der Weltgesundheitsorganisation in Kopenhagen. Als erste Universitat stellte sich die University of Central Lancashire (1995) dieser Herausforderung und konzipierte ein Rahmenprogramm fur Gesundheitsforderung, dass Interventionen in vielen Hochschulbereichen beinhaltete und derzeit als „model of good practice” europaweit Anerkennung geniest. In der Bundesrepublik Deutschland wurde zeitgleich der Arbeitskreis „Gesundheitsfordernde Hochschulen” konstituiert, in dem derzeit Vertreter gesundheitsforderungsinteressierter Hochschulen mitarbeiten. Die Palette gesundheitsforderlicher Vorhaben und Projekte an bundesdeutschen Hochschulen reicht derzeit von Einzelaktivitaten wie z.B. dem Modell praventiver Studienberatung in Dresden [1] bis zur Etablierung von Gesundheitsforderung als integriertem strukturellen Merkmal an Hochschulen wie in dem an der Universitat Bielefeld realisierten Ansatz „Per-sonalentwicklung als Mittel der Gesundheitsforderung“ [2]. Abgesehen von diesen Projekten befinden sich die ersten Hochschulen bei der Erstellung von Gesundheitsberichten fur Mitarbeiter bzw. Studenten einer Hochschule, um datengestutzt Veranderungspotenziale zu ermitteln und in Gesundheitsprojekten umzusetzen. Ziel dieses Beitrags ist es, den aktuellen Stand dieser Initiativen kritisch zu beleuchten.
Archive | 1991
W. Heckmann; G. Krauss; Burkhard Gusy; G. Schott-Ben Redjeb; Y. Seyrer
The AIDS crisis has created a worldwide situation necessitating immediate and effective action. This is just as true in the area of research as it is in initiating counselling services for the people affected, watching the epidemic development and avoiding further infection.