Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where C. Sagowski is active.

Publication


Featured researches published by C. Sagowski.


Hno | 2002

Das ultraschallaktivierte Skalpell “Ultracision Harmonic Scalpel®”Erste Ergebnisse bei der Chirurgie der Zunge und des weichen Gaumens

F. U. Metternich; S. Wenzel; C. Sagowski; T. Jäkel; Ursula Koch

ZusammenfassungDas ultraschallaktivierte Skalpell (UAS) erzielt eine Gewebedissektion mit simultaner Gefäßkoagulation durch eine ultrahochfrequente Schwingung der Klinge. In der prospektiven Untersuchung werden erstmalig die Anwendungsergebnisse des UAS bei der Malignomchirurgie der Zunge und des weichen Gaumens analysiert. Bei 25 Patienten mit Zungenkarzinomen und 11 Patienten mit Karzinomen des weichen Gaumens wurden die intra- und postoperative Hämostase, die Wundheilung und die postoperative Schmerzentwicklung sowie die histopathologische Beurteilbarkeit der Geweberesektionsgrenzen unersucht.In 68% (17/25) der Tumorexstirpationen der Zunge und in 82% (9/11) der Gaumenresektionen war aufgrund der intraoperativen Hämostase keine Elektrokoagulation oder Umstechung erforderlich. In 32% (8/25) der Zungenmalignome, in allen Fällen mit Ausdehnung in den Zungengrund sowie in 18% (2/11) der Gaumenresektionen erfolgten zusätzliche Umstechungen. Die Wundheilung verlief in allen Fällen komplikationslos. Die histopathologische Beurteilbarkeit der Resektionsränder war gegeben.Aufgrund der nur minimalen intraoperativen Blutverluste ist das Operationsfeld sehr gut zu kontrollieren. Arterielle Blutungen aus Gefäßen mit Durchmessern von mehr als 1,0 mm sollten zusätzlich umstochen werden. Das mechanische Funktionsprinzip des UAS mit einer geringen thermischen Tiefenwirkung ermöglicht insbesondere in Operationsarealen mit eingeschränkter Übersicht eine sichere und kontrollierte Tumorresektion ohne Gefährdung unmittelbar benachbarter vitaler Strukturen.AbstractThe ultrasonically activated scalpel (UAS) performs tissue dissection and coagulation simultaneously by an ultra-high-frequency movement of the blade. In the present prospective study, results of UAS in the surgery of the tongue and the soft palate are analysed. 25 patients with carcinoma of the tongue and 11 patients with carcinoma of the soft palate were examined in regard to intra- and postoperative hemostasis, wound healing and postoperative pain. Also, the quality of the histo-pathological specimen obtained by UAS was evaluated.In 68% (17/25) of partial tongue resections, and in 82% (9/11) of soft palate resections efficient intraoperative hemostasis did not require electrocoagulation or suture ligature. In 32% (8/25) of tongue malignancies, all with extension to the tongue base, and in 18% (2/11) of soft palate resections additional ligation was required because of arterial bleeding from vessels exceeding 1.0 mm in diameter. Wound healing was uneventful in all cases. The histopathological evaluation, especially in the margin area, was not impaired.The UAS offers a tissue dissection with efficacious intra- and postoperative hemostasis. Arterial bleeding from vessels exceeding 1.0 mm in diameter should be sutured additionally. The combination of simultaneous tissue dissection and hemostasis enables a good overall view and control of the surgical situs. In addition, based on the mechanical function the UAS has only little thermical effect on neighbouring tissues and enables a controlled tumor resection without damaging vital structures.


Hno | 2001

Tonsillektomie mit dem ultraschallaktivierten Skalpell Erste Ergebnisse zur Technik mit dem Ultracision Harmonic Scalpel

F. U. Metternich; C. Sagowski; S. Wenzel; K. Jäkel

ZusammenfassungHintergrund: Bei der Tonsillektomie ist eine effiziente intra- und postoperative Hämostase von entscheidender Bedeutung. Das ultraschallaktivierte Skalpell (UAS) bewirkt diese Hämostase durch eine Kombination aus Gewebedissektion mit simultaner Gefäßkoagulation. Die vorliegende prospektive Studie untersuchte erstmalig die Anwendungsergebnisse des UAS bei der Tonsillektomie. Methode: Eingeschlossen wurden 60 Patienten, die sich einer beidseitigen Tonsillektomie unterzogen. Beurteilt wurden intra- und postoperative Hämostase, Wundheilung und postoperative Schmerzen. Weiterhin wurde die histopathologische Untersuchung der Tonsillenresektionsflächen analysiert. Ergebnisse: Bei 90% der mit dem UAS durchgeführten Tonsillektomien war aufgrund der primären intraoperativen Hämostase keine zusätzliche Blutstillung erforderlich. Bei 10% musste aufgrund einer arteriellen Blutung eine Gefäßumstechung durchgeführt werden. Postoperative Blutungen wurden nicht beobachtet, die Wundheilung verlief komplikationslos. Eine verstärkte postoperative Schmerzsymptomatik wurde nicht beobachtet. Die histopathologische Untersuchung der Resektionsflächen war in allen Fällen durchführbar. Schlussfolgerung: Das UAS ermöglicht Gewebedissektionen mit effizienter intra- und postoperativer Hämostase. Die Tonsillektomie mit dem UAS weist hierdurch gegenüber der konventionellen Technik insbesondere bei Kindern, bei anämischen Patienten und bei der Chirurgie von Tonsillenmalignomen signifikante Vorteile auf.AbstractBackground: Tonsillectomy requires an efficient intra- and postoperative hemostasis. The ultrasonically activated scalpel (UAS) uses high-frequency ultrasonic energy to perform tissue dissection and coagulation simultaneously. The present prospective study represents the first published results of UAS in tonsillectomy. Method: 60 patients with tonsillectomy were examined in regard of intra- and postoperative hemostasis, wound healing and postoperative pain. Also, the quality of the histopathological specimen was evaluated. Results: In 90% of tonsillectomies by UAS efficient intraoperative hemostasis did not require suture ligature. In 10% additional ligation was required for reason of arterial bleeding. Postoperative bleeding did not occur at all, wound healing was uneventful. Surgery related postoperative pain was not intensified. The histopathological evaluation of specimen was not impaired. Conclusion: The UAS offers a tissue dissection with efficacious intra- and postoperative hemostasis. Compared to the conventional tonsillectomy the ultrasonical technique of tonsillectomy has especially in children, in anaemic patients and in the surgery of tonsillar malignomas significant advantages.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2004

Pentoxifylline Enhances Tumor Oxygenation and Radiosensitivity in Rat Rhabdomyosarcomas during Continuous Hyperfractionated Irradiation

Friedrich Zywietz; Lothar Böhm; C. Sagowski; Wolfgang Kehrl

Purpose:To examine the influence of the hemorrheologic agent pentoxifylline (PTX) on tumor oxygenation and radiosensitivity.Material and Methods:Tumor oxygenation in rat rhabdomyosarcomas R1H after PTX administration (50 mg/kg body weight) was measured using interstitial pO2 probes (Licox CMP system and Eppendorf pO2-Histograph). Tumors were irradiated with 60Co γ-irradiation using single doses (15 and 30 Gy), conventional fractionation (60 Gy/30 fractions/6 weeks), and continuous hyperfractionation (54 Gy/36 fractions/18 days) in combination with PTX or an equivalent volume of physiological saline. Radiation effects were determined by tumor growth delay (2Vo), and by partial and complete tumor remission.Results:PTX increased tumor oxygenation for up to 45 min after administration of the drug. Single doses of 15 and 30 Gy of irradiation, when combined with PTX, produced little radiosensitization of the R1H tumors as indicated by dose-modifying factors (DMFs) of 1.11 and 1.04, respectively. In conventional fractionated irradiation with PTX, a DMF of 1.10 was obtained only. However, in continuous hyperfractionated irradiation with 18 × 50 mg/kg of PTX, the DMF with respect to tumor growth delay was found to be 1.37. Local tumor control was not influenced by PTX. In vitro studies identified R1H cells as p53 wildtype and showed a G1 arrest in response to irradiation. When 2 mM PTX was given prior to irradiation, it did not improve radiosensitivity of R1H cells as measured by clonogenic survival assays.Conclusion:PTX effectively enhances tumor oxygenation and radiosensitivity of R1H rhabdomyosarcomas, especially during continuous hyperfractionated irradiation. Given to rats as an adjuvant to fractionated irradiation, PTX does not enhance acute or late skin reactions or tumor metastasis. No radiosensitization was observed in vitro, when oxygen was not limiting. The observed radiosensitization by PTX is caused mainly by improved tumor oxygenation.Ziel:Der Einfluss der hämorrheologisch aktiven Substanz Pentoxifyllin (PTX) wurde in Hinblick auf die Tumoroxygenierung und Strahlensensibilität untersucht.Material und Methodik:In Rhabdomyosarkomen R1H der Ratte wurde die Tumoroxygenierung nach PTX-Applikation (50 mg/kg Körpergewicht) mit invasiven pO2-Sonden (Licox-CMP-System und Eppendorf-pO2-Histograph) gemessen. Tumoren wurden mit Einzeldosen (15 und 30 Gy), konventioneller Fraktionierung (60 Gy/30 Fraktionen/6 Wochen) und kontinuierlicher Hyperfraktionierung (54 Gy/36 Fraktionen/18 Tage) in Kombination mit PTX oder äquivalenten Volumina physiologischer Kochsalzlösung bestrahlt. Die Strahlenwirkung wurde mittels „tumor growth delay“ (2Vo) und lokaler Tumorkontrolle bestimmt.Ergebnisse:PTX erhöhte die Tumoroxygenierung bis zu 45 min nach der Applikation. Einzeldosen von 15 und 30 Gy in Kombination mit PTX erhöhten die Strahlensensibilität des R1H-Tumors nur gering und ergaben dosismodifizierende Faktoren (DMF) von 1,11 bzw. 1,04. Bei konventioneller Bestrahlung mit PTX wurde ebenfalls nur ein DMF von 1,10 erhalten. Eine kontinuierliche hyperfraktionierte Bestrahlung mit 18 × 50 mg/kg PTX ergab jedoch einen DMF von 1,37 in Bezug auf den „tumor growth delay“. In der lokalen Tumorkontrolle gab es keine Unterschiede. In-vitro-Untersuchungen identifizierten die R1H-Zellen als p53-Wildtyp und zeigten einen G1-Block nach Bestrahlung. Wenn vor der Bestrahlung 2 mM PTX gegeben wurden, wurde die Strahlenempfindlichkeit der R1H-Zellen nicht erhöht, wie der Kolonietest zeigt.Schlussfolgerung:PTX erhöht effektiv die Tumoroxygenierung und Strahlensensibilität von R1H-Rhabdomyosarkomen, besonders unter einer kontinuierlichen hyperfraktionierten Bestrahlung. Die Applikation von PTX als Adjuvans zu fraktionierter Bestrahlung erhöht nicht die akuten und späten Hautreaktionen oder die Tumormetastasierung. In vitro wurde keine Strahlensensibilisierung der R1H-Zellen unter Normoxie beobachtet. Die beobachtete Strahlensensibilisierung durch PTX ist daher hauptsächlich auf eine gesteigerte Tumoroxygenierung zurückzuführen.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2005

Amifostine is a Potent Radioprotector of Salivary Glands in Radioiodine Therapy

Hannes Kutta; Uwe Kampen; C. Sagowski; W. Brenner; Karl-Heinz Bohuslavizki; Friedrich Paulsen

Background and Purpose:Salivary gland impairment following high-dose radioiodine treatment is well recognized. Since differentiated thyroid cancer has a good prognosis, reduction of long-term side effects is important. This study investigates the radioprotective effects of amifostine in salivary glands of rabbits receiving high-dose radioiodine therapy so as to obtain deeper insight in changes on the cellular and ultrastructural level.Material and Methods:A total of 20 rabbits were investigated. High-dose radioiodine therapy applying 1 GBq 131I was performed in 16 animals. Eight of these 16 animals received 200 mg/m2 body surface amifostine prior to high-dose radioiodine therapy. Four additional rabbits served as controls, two receiving amifostine, the other two no treatment at all. Subsequently, salivary glands (submandibular and parotid glands, respectively) of all animals were examined by light and transmission electron microscopy.Results:Parenchymal damage of both parotid and submandibular glands, specially acinar structures comprising cell organelles and nuclei, of animals pretreated with amifostine was much less pronounced than in animals without amifostine pretreatment.Conclusion:The results indicate that parenchymal damage in salivary glands induced by high-dose radioiodine therapy can significantly be reduced by amifostine. Therefore, amifostine therapy may increase quality of life in patients with differentiated thyroid cancer after radioiodine treatment.Hintergrund und Ziel:Die Schädigung von Speicheldrüsengewebe durch Radiojodtherapie ist bereits beschrieben. Da differenzierte Schilddrüsenkarzinome eine gute Prognose besitzen, ist die Reduktion von Langzeitnebenwirkungen bei der Radiojodtherapie von großer Bedeutung. In dieser Studie werden die radioprotektiven Auswirkungen nach Gabe von Amifostin auf Speicheldrüsen von Kaninchen nach Hochdosis-Radiojodtherapie untersucht, um genauere Kenntnis über Veränderungen auf dem zellulären und ultrastrukturellen Sektor zu erlangen.Material und Methodik:20 Kaninchen wurden untersucht. Eine Hochdosis-Radiojodtherapie mit 1 GBq 131I wurde bei 16 Kaninchen angewendet. Acht dieser 16 Tiere erhielten 200 mg/m2 Körperoberfläche Amifostin vor Hochdosis-Radiojodtherapie. Vier weitere Kaninchen dienten als Kontrolle, zwei erhielten Amifostin, die beiden anderen keine Therapie. Anschließend wurden die Speicheldrüsen (Glandula submandibularis und Glandula parotidea) aller Tiere mit Hilfe von Licht- und Elektronenmikroskopie untersucht.Ergebnisse:Die Schädigung des Parenchyms, insbesondere von Zellorganellen und Zellkernen der Azini, der Glandulae parotidea und submandibularis von Kaninchen, die mit Amifostin vorbehandelt waren, war bedeutend geringer ausgeprägt als bei den Tieren ohne Amifostingabe.Schlussfolgerung:Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der durch eine Hochdosis-Radiojodtherapie hervorgerufene Schaden in den Speicheldrüsen durch die Gabe von Amifostin signifikant reduziert werden kann. Die Lebensqualität von Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom könnte somit durch die Anwendung von Amifostin verbessert werden.


Strahlentherapie Und Onkologie | 2005

Amifostine is a potent radioprotector of salivary glands in radioiodine therapy: Structural and ultrastructural findings

Hannes Kutta; Uwe Kampen; C. Sagowski; Winfried Brenner; Karl-Heinz Bohuslavizki; Friedrich Paulsen

Background and Purpose:Salivary gland impairment following high-dose radioiodine treatment is well recognized. Since differentiated thyroid cancer has a good prognosis, reduction of long-term side effects is important. This study investigates the radioprotective effects of amifostine in salivary glands of rabbits receiving high-dose radioiodine therapy so as to obtain deeper insight in changes on the cellular and ultrastructural level.Material and Methods:A total of 20 rabbits were investigated. High-dose radioiodine therapy applying 1 GBq 131I was performed in 16 animals. Eight of these 16 animals received 200 mg/m2 body surface amifostine prior to high-dose radioiodine therapy. Four additional rabbits served as controls, two receiving amifostine, the other two no treatment at all. Subsequently, salivary glands (submandibular and parotid glands, respectively) of all animals were examined by light and transmission electron microscopy.Results:Parenchymal damage of both parotid and submandibular glands, specially acinar structures comprising cell organelles and nuclei, of animals pretreated with amifostine was much less pronounced than in animals without amifostine pretreatment.Conclusion:The results indicate that parenchymal damage in salivary glands induced by high-dose radioiodine therapy can significantly be reduced by amifostine. Therefore, amifostine therapy may increase quality of life in patients with differentiated thyroid cancer after radioiodine treatment.Hintergrund und Ziel:Die Schädigung von Speicheldrüsengewebe durch Radiojodtherapie ist bereits beschrieben. Da differenzierte Schilddrüsenkarzinome eine gute Prognose besitzen, ist die Reduktion von Langzeitnebenwirkungen bei der Radiojodtherapie von großer Bedeutung. In dieser Studie werden die radioprotektiven Auswirkungen nach Gabe von Amifostin auf Speicheldrüsen von Kaninchen nach Hochdosis-Radiojodtherapie untersucht, um genauere Kenntnis über Veränderungen auf dem zellulären und ultrastrukturellen Sektor zu erlangen.Material und Methodik:20 Kaninchen wurden untersucht. Eine Hochdosis-Radiojodtherapie mit 1 GBq 131I wurde bei 16 Kaninchen angewendet. Acht dieser 16 Tiere erhielten 200 mg/m2 Körperoberfläche Amifostin vor Hochdosis-Radiojodtherapie. Vier weitere Kaninchen dienten als Kontrolle, zwei erhielten Amifostin, die beiden anderen keine Therapie. Anschließend wurden die Speicheldrüsen (Glandula submandibularis und Glandula parotidea) aller Tiere mit Hilfe von Licht- und Elektronenmikroskopie untersucht.Ergebnisse:Die Schädigung des Parenchyms, insbesondere von Zellorganellen und Zellkernen der Azini, der Glandulae parotidea und submandibularis von Kaninchen, die mit Amifostin vorbehandelt waren, war bedeutend geringer ausgeprägt als bei den Tieren ohne Amifostingabe.Schlussfolgerung:Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der durch eine Hochdosis-Radiojodtherapie hervorgerufene Schaden in den Speicheldrüsen durch die Gabe von Amifostin signifikant reduziert werden kann. Die Lebensqualität von Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom könnte somit durch die Anwendung von Amifostin verbessert werden.


Hno | 2000

Zur klinischen Diagnostik der Speicheldrüsensarkoidose (Heerfordt-Syndrom)

C. Sagowski; J. Ußmüller

ZusammenfassungDie Sarkoidose ist eine chronische granulomatöse Systemerkrankung, die prinzipiell jedes Organ befallen kann. Im Kopf-Hals-Bereich manifestiert sich diese Erkrankung zumeist als Lymphknotensarkoidose oder als Heerfordt- Syndrom (Befall der Tränen- und Ohrspeicheldrüsen; fakultativ periphere Facialisparese). Weit seltener ist die isolierte Larynxsarkoidose. Diagnostisch beweisend ist das histopathologische Bild. Unter Umständen kann die Gewinnung von Biopsiematerial aufwendig, risikoreich und daher vom Patienten nicht gewünscht sein. In diesen Fällen stehen dem Kliniker mit der laborchemischen ACE- Serumaktivitätsbestimmung und der szintigraphisch nachweisbaren Anreicherung von 67Galliumcitrat zwei nichtinvasive Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Der Nachweis einer erhöhten ACE- Serumaktivität in Kombination mit einer positiven 67Gallium-Szintigraphie weist eine hohe diagnostische Treffsicherheit für das Vorliegen einer Sarkoidose auf (Spezifität 99%). Zudem deckt dieses Verfahren sensitiv bisher unbekannte Organmanifestationen auf und dient gleichzeitig der Kontrolle des Ansprechens auf die Therapie. Das Fallbeispiel verdeutlicht, daß bei der kombinierten Anwendung dieser klinischen Untersuchungsmethoden auf eine histopathologische Sicherung der Diagnose des Heerfordt- Syndroms in der Regel verzichtet werden kann.AbstractSarcoidosis, a systemic granulomatous disease of unknown cause, may involve any body organ. The most common manifestation in the head-neck area is lymphnode sarcoidosis or, alternatively, Heerfordts syndrome (with involvement of lacrimal and parotid gland and possible facial palsy). Far less common is a isolated laryngeal sarcoidosis. The typical histopathological appearance proves the diagnosis. However, obtaining representative and sufficent biopsy material in some cases may carry risks for the patients or might technically be difficult. In these cases, the clinician can fall back on two other, noninvasive diagnostic procedures: ACE level activity determination in blood serum and 67gallium citrate scintigraphy. Elevated ACE levels in combination with a positive 67gallium scintigraphy have a specificity (combined ) of 99%. As a valuable side effect, this procedure sensitively may discover additional disease in the body and also serves well as a therapy-control examination. The presented case report shows clearly that these clinical methods, if combined, are sufficient for diagnosis of Heerfordts syndrome/sarcoidosis; no additional histopathological examination is required.


Hno | 2002

Reduktion der Spättoxizität durch Amifostin bei fraktionierter Bestrahlung der Rattenspeicheldrüsen

C. Sagowski; S. Wenzel; L. Jenicke; K. H. Bohuslavizki; Wolfgang Kehrl; F. Zywietz; K. Roeser

ZusammenfassungTierexperimentelle Untersuchungen zeigen, dass durch Amifostin bei einer Einzeitbestrahlung eine Protektion der Speicheldrüsen erreicht werden kann. Der dosismodifizierende Faktor wird für die Spättoxizität mit 2,3 angegeben. Ob durch die zusätzliche Amifostinmedikation bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren die Intensität der Mukositis und der Xerostomie vermindert werden kann, wird in der Literatur kontrovers diskutiert und ist gegenwärtig Gegenstand klinischer Studien. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung des Amifostins 6 Monate nach einer fraktionierten Bestrahlung der Speicheldrüsen der Ratte histopathologisch und sialoszintigraphisch untersucht.Die Kopf-Hals-Region von insgesamt 8 männlichen WAG/RijH-Ratten (295±7 g) wurde mit 60Co-γ-Strahlen bis zu einer Gesamtdosis von 60 Gy bestrahlt, die in 30 Fraktionen á 2 Gy über 6 Wochen gegeben wurde. Vor jeder Bestrahlung (15 min) wurde 4 Tieren Amifostin (250 mg/m2 Körperoberfläche) über einen Port i.v. appliziert. Die Kontrollgruppe (n=4) erhielt ein entsprechendes Volumen physiologischer Kochsalzlösung.Durch Amifostin lässt sich eine Verringerung der Spättoxizität bei der Bestrahlung des Speicheldrüsengewebes erzielen, die durch histopathologische und sialoszintigraphische Untersuchungen bestätigt wird.AbstractClinical studies show that amifostine can reduce xerostomia and mucositis during radiotherapy of head and neck cancers. The aim of this study was to evaluate the radioprotective potency of amifostine with respect to late toxicity of salivary glands of rats.The head-neck-area of 8 male WAG/RijH rats (295±7 g) were irradiated with 60Co-γ-rays (60 Gy/30f/6weeks). Amifostine (250 mg/m2 body surface) was applied via a venous port 15 min before each irradiation. Rats of a control group were irradiated with the same schedule with equal volumes of physiological saline.The morphological and sialoscintigraphical findings clearly demonstrate that amifostine has a remarkable cytoprotective effect on the late toxicity of irradiated salivary glands.


Hno | 2004

Prognostischer Einfluss der Infiltrationstiefe von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen

S. Wenzel; C. Sagowski; Wolfgang Kehrl; F. U. Metternich

ZusammenfassungHintergrundDer vielfach dokumentierte prognostische Einfluss der Infiltrationstiefe von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen sollte anhand fortgeschrittener bereits lymphogen metastasierter Tumoren untersucht und dieses mit den etablierten Einflussgrößen T-Kategorie und Kapselruptur von Lymphknotenmetastasen verglichen werden.MethodeDer 5-jährige postoperative Verlauf von 66 konsekutiv operierten Patienten wurde retrospektiv untersucht.ErgebnisseFür die Infiltrationstiefe konnte keine statistische Signifikanz ermittelt werden. Die T-Kategorie hatte nur auf die Überlebensrate einen signifikanten Einfluss.SchlussfolgerungBei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen und insbesondere der Kapselruptur verlieren T-Kategorie und Infiltrationstiefe ihren prognostischen Einfluss. Die prognostische Aussagekraft von Merkmalen des Primärtumors wie Größe und Infiltrationstiefe beschränkt sich auf nichtmetastasierte Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome.AbstractBackgroundThe often documented prognostic influence of the depth of invasion of oral and and oropharyngeal squamous cell carcinomas should be examined using more advanced lymphogenic metastasized tumours. This should be compared with the established prognostic factors T stage and capsular rupture of the lymph node metastases.MethodsFive-year postoperative follow-ups of 66 patients treated consecutively were studied retrospectively.ResultsThere was no significant relationship for the depth of invasion of the primary tumour. Survival rate was significantly related only to the T stage.ConclusionIn the presence of lymph node metastases and in particular of capsular rupture, T stage and depth of tumour invasion lose their prognostic value. The prognostic value of features of the primary tumor such as size and depth of invasion is limited to early non-metastasized oral and and oropharyngeal squamous cell carcinomas.


Hno | 2002

Radioprotektive Wirksamkeit von Amifostin auf die Speicheldrüsen der Ratte unter fraktionierter Bestrahlung

C. Sagowski; S. Wenzel; B. Neumann; Wolfgang Kehrl; F. Zywietz; K. Roeser; J. Ußmüller

ZusammenfassungHintergrund. In der vorliegenden Studie sollte die Wirkung von Amifostin während konventioneller Bestrahlung der Speicheldrüsen und eines Rhabdomyosarkoms R1H am Tiermodell untersucht werden. Methode. Die Kopf-Hals-Region von WAG/RIJH-Ratten und der in die Flanke implantierte Tumor wurden mit 60Co-Strahlen über 6 Wochen bis zu einer Gesamtdosis von 60 Gy bestrahlt. Vor jeder Bestrahlung wurde den Tieren Amifostin (250 mg/m2) i.v. appliziert. Die Kontrollgruppe erhielt ein entsprechendes Volumen an 0,9% NaCl. Im Verlauf der Bestrahlung wurde Speicheldrüsengewebe entnommen und lichtmikroskopisch beurteilt. Das Ansprechen des Tumors auf die Bestrahlung wurde durch die Messung der Tumorvolumina bestimmt. Weiter wurden Gewichtsbestimmungen durchgeführt. Ergebnisse. Unter Bestrahlung entwickelte sich bei den Versuchstieren eine Strahlensialadenitis. Das Ansprechen des R1H-Tumors auf die Bestrahlung wurde durch die Amifostingabe nicht beeinflusst. Hautreaktionen waren nicht reduziert. Der Gewichtsverlust der mit Amifostin behandelten Tiere war deutlich höher. Schlussfolgerung. Eine protektive Wirkung von Amifostin auf eine Strahlensialadenitis lässt sich nicht belegen. Die Konstitution der Versuchstiere wird durch zusätzliche Amifostingabe deutlich beeinträchtigt. Eine Beeinflussung der Strahlensensibilität des Tumors durch Amifostin konnte nicht nachgewiesen werden.AbstractBackground. The aim of this study was to evaluate the cytoprotective potency of amifostine during a fractioned irradiation of salivary glands but also on the tumor response of rhabdomyosarcomas R1H in rats. Method. The head-neck-area of male WAG/ RijH rats and the tumor in the flank were irradiated with 60Co-γ-rays (60 Gy/30f/6weeks). Amifostine (250 mg/m2) was applicated 15 min before irradiation. The control group was treated with an equal volume of physiologic sodium chloride. The salivary glands were exstirpated and examined histopathologically. Tumour volume was measured, the body-weight of rats determined. Results. A dose dependent radiosialadenitis developed in all salivary glands. Amifostine had no influence on the response of R1H tumours to radiation. The animal weight loss in the amifostine group was higher as compared to control group. Conclusions. No cytoprotective effects on acute toxicity of salivary glands of rats could be detected under irradiation with synchronous application of amifostine. In addition, no effects on tumor response were observed. The general animal constitution decreased by additional medication of amifostine.


Hno | 2004

Retrospective analysis of the prognostic significance of depth of invasion of advanced oral and oropharyngeal squamous cell carcinomas with lymph node metastases

S. Wenzel; C. Sagowski; Wolfgang Kehrl; F. U. Metternich

ZusammenfassungHintergrundDer vielfach dokumentierte prognostische Einfluss der Infiltrationstiefe von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen sollte anhand fortgeschrittener bereits lymphogen metastasierter Tumoren untersucht und dieses mit den etablierten Einflussgrößen T-Kategorie und Kapselruptur von Lymphknotenmetastasen verglichen werden.MethodeDer 5-jährige postoperative Verlauf von 66 konsekutiv operierten Patienten wurde retrospektiv untersucht.ErgebnisseFür die Infiltrationstiefe konnte keine statistische Signifikanz ermittelt werden. Die T-Kategorie hatte nur auf die Überlebensrate einen signifikanten Einfluss.SchlussfolgerungBei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen und insbesondere der Kapselruptur verlieren T-Kategorie und Infiltrationstiefe ihren prognostischen Einfluss. Die prognostische Aussagekraft von Merkmalen des Primärtumors wie Größe und Infiltrationstiefe beschränkt sich auf nichtmetastasierte Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome.AbstractBackgroundThe often documented prognostic influence of the depth of invasion of oral and and oropharyngeal squamous cell carcinomas should be examined using more advanced lymphogenic metastasized tumours. This should be compared with the established prognostic factors T stage and capsular rupture of the lymph node metastases.MethodsFive-year postoperative follow-ups of 66 patients treated consecutively were studied retrospectively.ResultsThere was no significant relationship for the depth of invasion of the primary tumour. Survival rate was significantly related only to the T stage.ConclusionIn the presence of lymph node metastases and in particular of capsular rupture, T stage and depth of tumour invasion lose their prognostic value. The prognostic value of features of the primary tumor such as size and depth of invasion is limited to early non-metastasized oral and and oropharyngeal squamous cell carcinomas.

Collaboration


Dive into the C. Sagowski's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Roeser

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

M. Jaehne

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

S. Tesche

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Friedrich Paulsen

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge