Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Chr Faschinger is active.

Publication


Featured researches published by Chr Faschinger.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1993

Operationsdatenbank der Universitäts-Augenklinik Graz

Chr Faschinger; Jurgen Faulborn; Harald Zenz

ZusammenfassungEs wird über eine kostengünstige, selbst entwickelte Datenbank für den Operationsbereich der Universitäts-Augenklinik Graz berichtet. Nach Eingabe der Stammdaten in einen Operationsplan werden diese durch Referenzierung in eine Operationendatei mit verschiedenen Layouts (für Katarakt, Glaukom, Keratoplastik, Amotio, Vitrektomie, Strabismus, andere Operationen) übernommen. Die Operationen selbst werden schrittweise durch Anklicken von Auswahlfeldern nachvollzogen. Durch Formeln wird dieses Protokoll in Klartext gewandelt, ausgedruckt und dem Patienten auf die Station mitgegeben. ICD-9 Codes für Diagnosen und sowie Leistungscodes für Operationen werden automatisch generiert.Neben quantitativer Auswertung sind Datenbanken auch zur Qualitätserfassung notwendig. Durch einfache Suchfunktionen können z.B. intraoperative Komplikationen personen- und diagnosebezogen erfaßt werden.SummaryWe developed a low-cost and specific data bank for the management of the operations on our clinic. Starting from the operation schedule the patients’ personal data are referenced to the operation file with different layouts (for cataract, glaucoma, keratoplasty, retinal detachment surgery, vitrectomy, squint surgery, other operations), which are filled by clicking on radio buttons to perform the operation record. Formulas create clear texts, which are printed afterwards. All codes for diagnoses and operations (ICD-9-codes as well as efficancy codes) are generated automatically.Evaluations of data banks are not only useful and necessary for data management reasons, bur for quality assurance and control, too. Search functions make it very easy to detect for instance all ruptured posterior capsules of specific operators.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2002

Erfahrungen bei Eye Camps in Ländern der Dritten Welt

Chr Faschinger; Matthias Eckhardt; Hans D. Gnad; M. Grasl; Anton Haas

ZusammenfassungIm Jahr 2000 wurden geschätzte 50 Millionen Menschen als blind entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation eingestuft. Die meisten Blinden leben in den Entwicklungsländern Asiens und Afrikas. Besonders infolge der längeren Lebenserwartung wird mit einer deutlichen Zunahme der Blinden gerechnet. Nur durch globale gezielte Programme zur Vermeidung von Blindheit können diese hohen Zahlen gesenkt werden.Zahlreiche Non-Profit-Organisationen helfen in Übereinstimmung mit der WHO durch weltweite Einsätze diese Programme, wie z. B. „Vision 2020 — right for sight“, zu unterstützen und zu verwirklichen.Wir wollen die Erfahrungen, welche wir während unserer Eye Camps im Ausland (Papua-Neuguinea, Namibia, Simbabwe, Sambia) sammeln konnten, darstellen. Sie sollen einerseits Illusionen klarstellen, aber auch andererseits zur Mitarbeit motivieren. Nur durch gemeinsamen Einsatz möglichst zahlreicher Augenärzte und Unterstützung durch Finnen mittels ophthalmologischer Produkte kann diese horrend hohe Anzahl von blinden Mitmenschen verringert werden.SummaryIn the year 2000 estimated 50 million people were defined as blind fulfiling the criteria of the World Health Organization. Most of them live in the developing countries of Asia and Africa. Due to higher life expectancy the numbers will dramatically increase. Only global programmes and initiatives will be able to eliminate avoidable blindness.Numerous non-profit organisations help to support and realize these programmes, like „Vision 2020 — right for sight“ in correspondence to the WHO.We would like to demonstrate our personal experiences that we got during eye camps in several developing countries (Papua New Guinea, Namibia, Zimbabwe, Zambia). It should help to clear illusions, but should motivate to further work, too. Only the common effort of many ophthalmologists and the support by the ophthalmological companies will decrease that tremendous high number of blind people.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1990

Cholesterindakryolith bei Hyperbetalipoproteinämie

Chr Schwab; Chr Faschinger

ZusammenfassungBei einer 51jährigen Patientin wurde wegen einer Dakryostenose eine Dakryozystorhinostomie durchgeführt, wobei sich im Tränensack ein gelblicher, 10 × 5 mm großer Dakryolith fand. Bei der chemischen Analyse bestand das Material aus Cholesterin. Ein daraufhin veranlaßter Fettstatus ergab eine Hyperbetalipoproteinämie (Hyperlipoproteinämie Typ IIa nach Fredrikson).SummaryIn a 51-year old female patient a dacryocystorhinostomy had to be performed because of dacryostenosis. During the operation a dacryolith of yellow colour and a size of 10 × 5 mm could be found. The chemical analysis revealed that the dacryolith consisted of cholesterol. A therefore induced examination of the lipometabolism showed a hyperbetalipoproteinemia (hyperlipoproteinemia type IIa after Fredrikson).


Spektrum Der Augenheilkunde | 2006

Zur Blindheit@@@Blindness

Chr Faschinger

ZusammenfassungBlindheit wird unter unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet, wie lexikalische Interpretationen des Wortes, Definitionen der WHO und Österreichs, geschichtlich mythologische Bedeutungen, blinde Persönlichkeiten, Assoziationen zu blind, Blindheit in der Ophthalmologie mit statistischen Daten weltweit und aus Österreich, Bezug zwischen Blindheit und Glaukom im Speziellen mit den daraus entstehenden Kosten.SummaryBlindness will be discussed under several points of view, like interpretations in dictionaries, definitions by WHO and in Austria, historical and mythological meanings, a few blind persons, associations to the word blind, blindness in ophthalmology with statistical data worldwide and from Austria, relation between blindness and glaucoma and the resulting costs.


Spektrum Der Augenheilkunde | 2000

Primäre Verwendung von Mitomycin C bei fistulierender Operation bei Glaucoma capsulare

Chr Faschinger; Matthias Eckhardt; M. Mayer

ZusammenfassungHintergrundBeim Glaucoma capsulare sind höhere Druckwerte und Druckschwankungen, schwierigere medikamentöse Einstellung und daraus resultierend eine rasche Abnahme neuronalen Gewebes bekannt („großer Papillentöter“). Um einen möglichst tiefen Augendruck zu erreichen, wurde Mitomycin primär als Adjuvans bei fistulierender Operation angewendet. In Erwägung gezogen werden müssen die bekannt höheren Risken wie Hypotonie mit Makulopathie und Kataraktentwicklung, Sickerkissenperforation oder Spät-Endophthalmitis.Patienten und MethodeEs wurde eine Trabekulektomie als Primäroperation mit Mitomycin 0,2 mg/ml für 2 Minuten (episkleral) bei 12 Augen von 11 Patienten (Alter ×: 69 ± 9,5 Jahre) durchgeführt.Alle Augen hatten aufgrund der weit fortgeschrittenen Exkavation relative und absolute Gesichtsfeldausfälle. Der mittlere präoperative Augendruck betrug 34 ± 5,7 mm Hg. Angestrebt wurde eine zumindest 30%ige Druckreduktion und ein Gleichbleiben von Papillen- und Gesichtsfeldschaden.ErgebnisseBei allen 12 Augen kam es zu einer ausgeprägten Drucksenkung. Der in den ersten postoperativen Tagen gemessene Augendruck betrug im Mittel 6 ± 4.1 mm Hg. Bei 3 Augen fand sich postoperativ ein Hyphäma, 3× eine seichte Vorderkammer, 1× eine Aderhautamotio.Nach ungefähr 1 Jahr (×= 329 Tage) lag der mittlere Augendruck bei 12 ± 3.7 mm Hg. Die Drucksenkung betrug im Mittel 62% (41,4–84,6). Ein Auge zeigte eine grenzwertige Hypotonie von 5 mm Hg. Bei 1 Auge kam es trotz Senkung des Augendruckes von 44 auf 13 mm Hg zu einer Verschlechterung des Gesichtsfeldes. Bei 1 Auge bildete sich aufgrund eines Irisvorfalles in den Trabekulektomiespalt kein Sickerkissen aus, sodass eine Lokaltherapie notwendig wurde.SchlussfolgerungEntsprechend unseren Kurzzeit-Ergebnissen hat sich bei dieser kleinen Patientenzahl die primäre Anwendung von Mitomycin C bei Glaucoma capsulare bewährt. Bei 11 von 12 Augen wurde eine Drucksenkung von < 40% ohne Lokaltherapie erreicht.SummaryBackgroundThe pseudoexfoliation glaucoma usually shows higher values of the intraocular pressure with more fluctuations, it is more difficult to control medically and therefore leads to a faster loss of neuronal tissue (“great disc killer”). Our aim of the study was to reach a low target pressure by the primary use of mitomycin C in trabeculectomy despite the higher risks of hypotony with maculopathy, development of cataract, wound leakage, blebitis or endophthalmitis.Patients and methodsWe performed a trabeculectomy with application of mitomycin 0.2 mg/ml for 2 minutes episclerally in 12 eyes of 11 patients (mean age 69 ± 9.5 years). All eyes had an advanced stage of glaucoma with a cup-disc ratio > 0.7 with relative and absolute visual field defects. The mean preoperative pressure was 34 ± 5.7 mm Hg. We wanted a pressure reduction of at least 30% as well as a stabilisation of the disc and the visual field.ResultsAll 12 eyes showed a significant pressure reduction in the first postoperative days (mean: 6 ± 4.1 mm Hg). Three eyes had a hyphema, 3 eyes a shallow anterior chamber and 1 eye a choroidal detachment.After approx. 6 months (mean: 178 days) the mean pressure was 13 ± 4.3 mm Hg, after 1 year (mean: 329 days) 12 ± 3.7 mm Hg. The mean pressure reduction was 62% (range: 41.4 ± 84.6). One eye had a borderline hypotony of 5 mm Hg with normal visual acuity. One eye developed a deterioration of the visual field despite pressure reduction from 44 to 13 mm Hg. One eye needed a medical therapy again due to an iris prolaps into the trabeculectomy cleft.SummaryAccording to our short term results the primary use of mitomycin C in patients with advanced pseudoexfoliation glaucoma led to a pressure reduction of > 40% without medical therapy in 11 of 12 eyes. There were no complications like hypotony with visual loss, wound leakage or endophthalmitis so far.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1999

Spenderhornhaut von operierten Augen

Petra Freigassner; Chr Faschinger; G. Uray; H. Spitzenberger

ZusammenfassungBisher galten die Hornhäute von operierten Augen als nicht transplantationstauglich.Da in zunehmendem Maße Hornhautübertragungen durchgeführt werden, im Spenderpool hingegen nur eine begrenzte Anzahl an passenden Hornhäuten zu finden ist, sollte das Ziel dieser Studie sein, die Qualität von Hornhäuten operierter Augen zu evaluieren und sie mit denen von Hornhäuten nicht operierter Augen zu vergleichen.In einem Zeitraum von 5 Monaten wurden am Institut für Pathologische Anatomie Graz 30 Bulbi von 23 Spendern mit Zustand nach intraokularem Eingriff und 30 Bulbi von 23 nicht am Auge operierten Spendern enukleiert. Die Hornhäute wurden nach der hausüblichen Methode präpariert und im Auflichtmikroskop nativ und bei unklarem Zellbild nach Trypanblaufärbung untersucht. Als Qualitätskriterien galten Hornhauttransparenz, Endothelzellzahl und Endothelzellmorphologie.Als geeignet erschienen uns jene Hornhäute, die neben einer Endothelzellzahl von über 2.000 Zellen/mm2 ein regelmäßiges Zellbild und eine entsprechende Transparenz aufwiesen.Todesursache bzw. Grunderkrankungen der Spender und post mortem Zeit wurden nicht zur Beurteilung herangezogen.Das Alter floss in die Spenderdaten mit ein, wurde aber ebensowenig als Ausschlusskriterium mitbewertet.Von den Hornhäuten der operierten Bulbi erfüllten 12 (= 40%) die vorgegebenen Kriterien, von den nicht operierten zeigten sich 19 Hornhäute (=63,3%) als transplantationstauglich.Die durchschnittliche Endothelzelldichte der erstgenannten lag bei 1.893 ± 460 Zellen/mm2 (1.000−3.100 Zellen/ mm2), die der Kontrollgruppe bei 2.165 Zellen/mm2 (1.000–2.800 Zellen/mm2).Zwischen beiden Gruppen fand sich ein signifikanter Unterschied (p< 0.05) in der Zelldichte (paired t-Test, Wilcoxon signed-rank Test).Trotz des signifikanten Zelldichteunterschiedes zeigte sich, dass ein Teil der Hornhäute nach intraokularem Eingriff für Transplantationszwecke geeignet wäre.Ein vorangegangener chirurgischer Eingriff muss daher unserer Studie zufolge per se keinen Ausschlussgrund aus dem Spenderpool darstellen. Die Entscheidung über die Erfüllung der Qualitätskriterien sollte individuell nach entsprechender Endothelzellanalyse erfolgen.SummaryPreviously the corneas from operated eyes were not considered to be suitable for transplantation.Faced with increasing demand and the problem that only a limited number of appropriate corneas is available in the donors’ pool, the purpose of this study was to evaluate the quality of corneas from operated eyes and to compare them with corneas from non operated bulbi.Within 5 months 30 globes received from 23 donors who had undergone intraocular surgery and 30 eyes from 23 not operated donors were enucleated at the Institute of Pathological Anatomy Graz.These corneas were prepared with the standard method and microscopically analyzed native or trypanblue-stained when unclear cell characteristics were found.The criteria of quality were the corneal clarity, the endothelial cell count and the cell morphology.These corneas seemed to be suitable for us, which had cell counts of more than 2.000 cells/mm2, a regular cell pattern and an adequate transparency.The donors’ cause of death, the basic illness and the death to enucleation time were not obtained. The age mentioned in the donors’ data was no criterion of exclusion.12 (=40%) of the corneas from the operated globes met the selection criteria and 19 corneas (63,3%) from the not operated seemed to be suitable for transplantation.The mean endothelial cell density of the first group was 1.893 ± 460 cells/mm2 (1.000−3.100 cells/mm2), that of the controll group 2.165 cells/mm2 (1.000−2.800 cells/mm2).A significant difference in cell density (p< 0.05) was found between both groups (paired t-test, Wilcoxon signed rank test).Despite this difference in cell density some corneas from globes with previous intraocular surgery seemed to be suitable for transplantation purposes.Based on our study a surgical intervention may not by itself exclude a cornea from the donors’ pool.The decision to use such grafts should be made individually after microscopical endothelial analysis.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1998

Kann ein Kapselspannring eine offene vordere Kapsulektomie garantieren

Chr Faschinger; Petra S Freigassner; S. Makk; A. M. Türkekul

ZusammenfassungHintergrund:Laut Produktinformation soll ein Kapselspannring aus PMMA eine Schrumpfung der vorderen Kapselöffnung verhindern. Ziel der Studie war es, dies retrospektiv bei pseudophaken Augen mit schwacher Zonula unterschiedlicher Genese zu untersuchen.Patienten und Methoden:Grund für die Implantation eines Kapselspannringes war 16 × Pseudoexfoliation, 18 × partielle Zonulolyse, 2 × enge Pupille und kleine Rhexis, 1× Myopie und 1× Kapselsackschrumpfung am 1. pseudophaken Auge. Alle 38 Kataraktoperationen erfolgten mittels Phakoemulsifikation, implantiert wurde eine Silikon-Plattenhaptik-Faltlinse und ein Kapselspannring aus PMMA.Ergebnisse:Von den 29 kontrollierten Augen (durch-schnittlich 9,7 Monate postoperativ) zeigte sich bei 6 Augen eine deutlich geschrumpfte vordere Kapselöffnung, wobei 1 Öffnung sich komplett verschlossen hatte. 4 Augen hatten ein Pseudoexfoliationssyndrom, 1 Auge ein Pseudoexfoliationssyndrom mit partieller Zonulolyse und 1 Auge eine enge Pupille mit kleiner Rhexis.Schlußfolgerung:Nach zirkulärer kurvilinearer Kapsulorhexis kann es — besonders bei schwacher Zonula oder partieller Zonulolyse — zu einer Schrumpfung oder einem völligen Verschluß der vorderen Kapselöffnung kommen, obwohl ein Kapselspannring implantiert wird. Dies ist durch eine Metaplasie und Proliferation der verbliebenen Linsen-epithelien bedingt. Die zentrifugalen Kräfte sind infolge der schwachen Zonula zu gering im Vergleich zu den starken kontraktilen zentripetalen Kräften der Zellen der Vorderkapsel. Rechtzeitige radiäre Kapsulotomien können eine fortschreitende Verkleinerung der Kapselöffnung verhindern.SummaryPurpose:A capsular tension ring should prevent a shrinkage of the anterior capsular opening according to the product information. Aim of the retrospective study was to investigate this statement in pseudophakic eyes with weak zonules due to different reasons.Patients and methods:Reasons for implantation of a capsular tension ring were pseudoexfoliation (16), partial zonulolysis (18), small pupil with small rhexisdiameter (2), myopia (1) and shrinkage of the capsule of the capsule after the operation of the first eye (1). All 38 operations were phacoemulsifications with implantation of a foldable plate-haptic silicone lens and a PMMA capsular tension ring.Results:We controlled 29 eyes after 9.7 months (mean) postoperatively and found a shrinkage of the anterior opening in 6 eyes, in 1 eye the opening was totally occluded. 4 eyes had a pseudoexfoliation, 1 eye a pseudoexfoliation with zonulolysis and leye a small pupil with small rhexisdiameter.Conclusion:In particular in eyes with weakened zonules a circular curvilinear capsulorhexis may shrink or occlude despite the implantation of a capsular tension ring. The contraction occurs because of a proliferation and metaplasia of the remaining lens epithelial cells. The causes are the different strengths of the forces of the weak zonules (weak, centrifugally) and of the contractile elements (strong, centripetally). A further contraction may be prevented by radial Neodym: YAG capsulotomies.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1993

Einseitige und beidseitige Nervenfaserdefekte bei Neuritis retrobulbaris

P. Muntean; Chr Faschinger; J. Berglöff

ZusammenfassungWir haben im Rahmen unserer Studie insgesamt 41 Patienten mit Neuritis retrobulbaris untersucht. Bei den Patienten wurde eine Nervenfaserphotographie von beiden Augen angefertigt, zusätzlich wurde bei jedem Patienten routinemäßig eine Computergesichtsfeld-Prüfung (Octopus 24) und eine elektrophysiologische Untersuchung (MEP) durchgeführt.9 Patienten wurden aufgrund einer nur einseitig verwertbaren Nervenfaserphotographie nicht beurteilt.Von den verbleibenden 32 Patienten zeigten 17 Patienten typische Nervenfaserdefekte nur am primär erkrankten Auge mit dem ausgeprägten Visusverlust.15 Patienten wiesen trotz symptomatisch einseitiger Neuritis retrobulbaris auch am völlig beschwerdefreien, kontralateralen Auge ausgeprägte Nervenfaserdefekte auf.Die Nervenfaserphotographie zeigt bei den Patienten mit Retrobulbärneuritis einen stets ähnlichen Befund mit nur sehr geringen Abweichungen. Es kommt immer zu einem typischen Ausfall der Nervenfasern im Bereich der beiden temporalen Sektoren (nach Airaksinen, Abb. 1), wobei das papillomakuläre Bündel stets in den sektorenförmigen Ausfall inkludiert ist.SummaryIn our study we examined 41 patients suffering from retrobulbar neuritis. From all patients a photography of the retinal nerve fiber layer of both eyes was taken. Additionally a computerisized visual field (Octopus 24) and an electrophysical examination (MEP) was carried out.9 patients were excluded from our study because the retinal nerve fiber photography of only one eye was readable.In 17 patients of the remaining group of 32 patients we could find a typical loss in the retinal nerve layer of the eye with the extensive visual loss.Most remarkable was the fact that 15 patients had an extensive loss in the retinal nerve fiber layer of the second contralateral eye without an visual loss, too.The photographies of the patients suffering from neuritis retrobulbaris revealed always a very similar defect in the retinal nerve fiber layer. In all cases the loss of the retinal nerve fiber layer was situated in the area of the two temporal sectors (Airaksinen) including the papillomacular bundle.


Spektrum Der Augenheilkunde | 1990

Aktin- und Myosinexpression in Ziliarkörper- und Irismuskulatur

Chr Faschinger; R. Kleinert; G. Glatz

ZusammenfassungEs wurden die Muskulatur des Ziliarkörpers und der Iris immunhistochemisch auf Aktin und Myosin untersucht, wobei 20 Leichenaugen im Alter von sechs Monaten bis 84 Jahren verwendet wurden. Es zeigte sich eine altersabhängige Abnahme der Immunreaktion auf den Aktin- und Myosinantikörper im Ziliarkörpermuskel. Die Irismuskulatur dagegen zeigte auch im Alter noch eine normale Immunreaktion, wobei der Sphinkter deutlicher auf den Aktinantikörper, der Dilatator deutlicher auf den Myosinantikörper reagierte.SummaryWe investigated the ciliary muscle and both iris muscles of enucleated globes of patients between 6 months and 84 years of age immuno-histochemically.We could find an age-related decrease of the immunoreaction of the actin- and myosin-antibodies for the ciliary muscle. In contrast both iris muscles remained normally in their immunological reaction in higher ages, but the sphincter showed a better reaction to actin-antibody, the dilatator a better reaction to myosin-antibody.


Archive | 1985

Program Sargon of the Computerperimeter Octopus in Glaucoma Patients

Chr Faschinger

Using the frequency distribution of early visual field defects in glaucoma derived from the results of Octopus perimetry, we developed a special Sargon program (user-defined program). The aim was to create a detection pattern with high resolution in areas with a high frequency of defects and to abandon the targets in areas with a low frequency, in order to shorten the test time.

Collaboration


Dive into the Chr Faschinger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans D. Gnad

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Nell

University of Vienna

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge