Christian Hertle
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christian Hertle.
International Journal of Computer Integrated Manufacturing | 2016
Michael Tisch; Christian Hertle; Eberhard Abele; Joachim Metternich; Ralf Tenberg
Developing competencies of employees on all hierarchy levels is a crucial prerequisite to enable fast problem solving and adaption to changing market conditions. Action-oriented learning approaches in learning factories show promising results, though a systematic approach for the design of learning factory courses and systems is missing. This article presents such a systematic approach for the competency-oriented development of learning factories integrating the conceptual design levels ‘learning factory’, ‘teaching module’ and ‘learning situation’. The presented approach enables an effective competency development in learning factories by addressing problems of intuitively designed learning systems. As a result learning factories, teaching modules and single teaching–learning situations meeting industries’ requirements can be realised with less effort and an increased success in applied competencies in real situations.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2017
Christian Hertle; Michael Tisch; Joachim Metternich; Eberhard Abele
Kurzfassung Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Shopfloor Management, also die Mitarbeiterführung direkt am Ort der Wertschöpfung, um die Leistung ihrer Produktion zu verbessern und Beschäftigte in Verbesserungsaktivitäten einzubinden. Dabei gibt es aktuell unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Shopfloor Management-Systeme aufgebaut sind und Prozesse ablaufen. In diesem Beitrag wird das Darmstädter Shopfloor Management-Modell vorgestellt, welches die Ziele, Voraussetzungen und Handlungsfelder von Shopfloor Management aufzeigt und diese systematisiert.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2018
Alyssa Meißner; Christian Hertle; Joachim Metternich
Kurzfassung Immer mehr Unternehmen setzen auf Shopfloor Management (SFM), um die Leistung ihrer Produktion zu verbessern und Beschäftigte in Verbesserungsaktivitäten einzubinden. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Regelkreis des SFM durch Digitalisierung in jeder einzelnen Phase aufgewertet werden kann. Die Einführung von digitalem Shopfloor Management (dSFM) gliedert sich in drei Schritte: Im ersten Schritt wird eine Analyse der Produktionsprozesse sowie der zugehörigen Daten, Kennzahlen und Ziele durchgeführt. Anschließend werden im Rahmen des dSFM Kennzahlen, Maßnahmen und Problemlösung systematisch digital miteinander verknüpft. Im letzten Schritt sind die Beteiligten sowohl in der zugrunde liegenden Systematik des klassischen SFM als auch in der Anwendung des neuen, digitalen Instrumentariums zu trainieren.
Archive | 2018
Joachim Metternich; Christian Hertle; Michael Tisch; Benjamin Jokovic; Christina König; Ralph Bruder; Claudia Weber; Ralf Tenberg; Thomas Ardelt
Lernprozesse von Beschaftigten in der Produktion enden nicht mehr mit der Erstausbildung, sondern mussen uber das gesamte Berufsleben hinweg weitergefuhrt werden. Dabei gewinnen Methoden-, Sozial- und Lernkompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie Kompetenzentwicklung in Unternehmen demografiesensibel gestaltet werden kann. Dazu wurden ausgewahlte uberfachliche und situationsbezogene Kompetenzen von Beschaftigten und Fuhrungskraften verschiedenen Alters in der Produktion erhoben. Auf dieser Basis wurde ein Kompetenzentwicklungskonzept entworfen, das einer Kombination aus arbeitsorientierten und -integrierten Ansatzen folgt. Mit Fokus auf den arbeitsorientierten Ansatzen zeigt der Beitrag auf, wie betriebliche Kompetenzentwicklungsansatze zur Weiterbildung fachlich-methodischer und sozial-kommunikativer Kompetenzen in produktionsnahen Bereichen am Beispiel des Shopfloor Managements (SFM) ausgestaltet werden konnen.
Archive | 2018
Daniela Ahrens; Carolin Alexander; Thomas Ardelt; Minela Balic; Kerstin Baumgarten; Sonja Blanco; Ralph Bruder; Clarissa Eickholt; Christian Hertle; Bernhard Holtkamp; Benjamin Jokovic; Steffen Kinkel; Thomas Kley; Alexander Knickmeier; Christina König; Bernd Kriegesmann; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister; Ralph Lichtner; Joachim Metternich; Sarah Migas; Gabriele Molzberger; Sarah Oeste-Reiß; Sebastian Riebe; Brita Schemmann; Sofia Schöbel; Matthias Söllner; Sebastian Steinbuß; Martin Templer; Ralf Tenberg
In diesem abschliesenden Beitrag, der von einem Autorenkollektiv der beiden Fokusgruppen verfasst wurde, werden aus den Verbundprojekten prospektive Uberlegungen zu Arbeit, Kompetenzentwicklung und Innovation extrahiert. Den Projektarchitekturen entsprechend werden Desiderate von Beteiligten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis sowie von arbeitsmarkt-, sozial- und wirtschaftspolitischen Akteuren/-innen perspektivengeleitet zusammengestellt. Sie basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die aus zwei- bis dreijahrigen Erprobungslaufzeiten der jeweiligen Projekte gewonnen werden konnten.
Procedia CIRP | 2013
Michael Tisch; Christian Hertle; Jan Cachay; Eberhard Abele; Joachim Metternich; Ralf Tenberg
Procedia CIRP | 2016
Christian Hertle; Michael Tisch; Henning Kläs; Joachim Metternich; Eberhard Abele
Archive | 2015
Michael Tisch; Christian Hertle; Joachim Metternich; Eberhard Abele
Archive | 2015
Christian Hertle; Christian Siedelhofer; Joachim Metternich; Eberhard Abele
Archive | 2014
Michael Tisch; Christian Hertle; Joachim Metternich; Eberhard Abele