Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christina Holtz-Bacha is active.

Publication


Featured researches published by Christina Holtz-Bacha.


European Journal of Communication | 2014

The personalization of politics in comparative perspective: Campaign coverage in Germany and the United Kingdom:

Christina Holtz-Bacha; Ana Inés Langer; Susanne Merkle

In the last few decades personalization has been identified as a defining trend of contemporary political communication. The empirical evidence, however, is mixed and there are very few studies that explore more than a single-case study. This article investigates media personalization in comparative perspective by analysing the press coverage of recent general elections in Germany (2009) and the United Kingdom (2010). Was the reporting in both campaigns (equally) personalized? How and to what extent does the phenomenon vary across the two countries? What does this mean for our understanding of personalization? The analysis shows that there are at least as many differences between the countries as there are similarities; although both campaigns can be considered personalized in some respects, the form it takes is substantially different due to structural variations in the media and political systems, as well as the more transient, but key, impact of the distinctive characteristics of the campaigns and each of the candidates.


Archive | 1996

Simply the best

Christina Holtz-Bacha; Lynda Lee Kaid

Im Vorfeld des’ superwahljahres’ 1994 gerieten die Werbespots der Parteien in die Diskussion. Mit Blick auf fruhere vergebliche Versuche der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Spots rechtsextremer Gruppierungen zuruckzuweisen, schlug NDR-Intendant Jobst Plog im Sommer 1993 vor, die Wahlspots im Fernsehen ganz abzuschaffen. Da die offentlich-rechtlichen Anstalten — bis auf Radio Bremen und den Sender Freies Berlin — zur Ausstrahlung der Spots durch die Landesrundfunkgesetze bzw. den ZDF-Staatsvertrag verpflichtet sind, Wahlwerbung zu senden, und die Gerichte stets die Chancengleichheit fur alle zu einer Wahl zugelassenen Parteien und Gruppierungen in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen stellten, schien nur die generelle Abschaffung der Wahlwerbung im Rundfunk die Moglichkeit zu bieten, die Spots rechtsextremer Parteien nicht ausstrahlen zu mussen. (Zur Rechtslage vgl. u. a. Franke, 1979; die verschiedenen Beitrage in Becker, 1990; Stumper, 1994)


The International Journal of Press/Politics | 2011

Communicating Governments A Three-Country Comparison of How Governments Communicate with Citizens

Karen Sanders; María José Canel Crespo; Christina Holtz-Bacha

Various studies have attempted to conceptualize and assess professionalization of political communication from different perspectives. This article examines the professionalization of central government communication in Germany, Spain, and the United Kingdom, applying a framework developed using indicators derived from the sociology of work and from the strategic planning and quality literature. Results show that there are clear indices of the development of formal rules governing the practice of policy- or information-related government communication, distinguishing it from more partisan, politicized communication. Although mechanisms are being introduced to improve the process of communication, practices are still far from being fully systematized. The analysis provides evidence that professionalization as indicated by the establishment of specialist education, of self-regulation, and of formal organization of communication processes can be found at varying speeds in the three countries. The article finally discusses whether the logic of professionalism is compatible with government communication that is manipulative.


Political Communication | 1994

Political Television Advertising in Western Democracies: A Comparison of Campaign Broadcasts in the United States, Germany, and France

Christina Holtz-Bacha; Lynda Lee Kaid; Anne Johnston

This study describes and compares political broadcasts by candidates and parties in recent national elections in Germany (1990), the United States (1988), and France (1988). Comparisons encompass verbal content, nonverbal content, and television production techniques of advertisements. Issue content dominated French ads and often American ads as well; German spots were more likely to concentrate on party and candidate images. French broadcasts were also more likely to use logical appeals, whereas American and German ads relied on emotional appeals. The study also compares the particular issues stressed and the formats and presentation techniques of the ads, finding remarkable similarities in strategies used by incumbents and challengers across all three countries. Despite the differences in the cultural and political systems of the three countries, many aspects of the advertising are similar. This suggests that there are definite shared cultural and political values that give rise to similar electoral str...


Archive | 2003

„Edmund, Essen ist fertig“

Eva-Maria Lessinger; Markus Moke; Christina Holtz-Bacha

„Werbung entscheidet Wahlen. Die knappen zumindest.“ (Stauss, 2002, S. 215) Das sagt einer, der es wissen mus, denn er verdient sein Geld mit der Werbung. Wie knapp der Wahlausgang 2002 werden wurde, konnte er da noch nicht wissen. Und ob der knappe Vorsprung der SPD gegenuber den Unionsparteien der Werbung zu verdanken war, last sich nicht herausfinden. Sicher aber scheint eins: Wahlwerbung mus sein. Vielmehr noch: „Politische Werbung ist in Deutschland auf dem Vormarsch.“ (Karpinski & Uthmann, 2002, S. 231)


Archive | 2006

Wie die Lustlosigkeit konterkariert wurde: Fernsehwahlwerbung 2005

Christina Holtz-Bacha; Eva-Maria Lessinger

Die Wahlwerbung der Parteien in Fernsehen und Radio gehort zu den Standardinstrumenten der Kampagnenkommunikation. Ebenso wie auf der Strase mit Plakaten gilt es, in den Rundfunkmedien prasent zu sein, nicht zuletzt auch deshalb, weil den Parteien bei den offentlich-rechtlichen Sendern die Zeit fur ihre Werbefilme standardmasig und kostenfrei zur Verfugung gestellt wird. Offentliche Aufmerksamkeit finden die Wahlspots immer dann, wenn den Anstalten Spots angeliefert werden, die aus der Reihe fallen. Die Geschichte der Wahlwerbung im Fernsehen ist auch eine Geschichte der Auseinandersetzung uber umstrittene Spots. In den letzten 10 bis 15 Jahren ging es da zumeist um Spots rechtsextremer Parteien, die die Rundfunkanstalten nicht ausstrahlen wollten. Da ihre Handhabe zur Ablehnung von Parteienspots gering ist, landen solche Ablehnungen stets bei den Gerichten. Zwar stellen diese sich nicht immer auf die Seite der Parteien, generell aber werden ihre Entscheidungen von dem Grundsatz geleitet, dass den Parteien im Wahlkampf Gelegenheit zur Selbstdarstellung zu geben ist (vgl. dazu auch Holtz-Bacha, 2001; Holtz-Bacha & Kaid, 1996).


European Journal of Communication | 1993

Audience Reactions to Televised Political Programs: An Experimental Study of the 1990 German National Election:

Lynda Lee Kaid; Christina Holtz-Bacha

This paper reports the results of an experiment conducted during the December 1990 German national election. The design involved exposure of subjects in western (Hannover and Munich) and eastern (Leipzig) Germany to the television spots of the two major German national parties (the CDU and SPD) and pre-test/post-test measures of responses to party leaders as a result of spot viewing. Results indicated that viewing the television spots created a more favourable image for Lafontaine among viewers in eastern Germany, but no change was apparent for Kohl among eastern or western subjects. The study also found strong relationships between emotions elicited by viewing the television spots and the images of the two political party candidates.


Archive | 2006

Politische Farbenlehre: Plakatwahlkampf 2005

Christina Holtz-Bacha; Eva-Maria Lessinger

Farben spielen eine wichtige Rolle in der Politik. Das hat der Wahlkampf 2005 wieder einmal gezeigt und erst recht die Farbspielerei nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses, als uber eine Jamaika-Koalition und andere Farbkombinationen spekuliert wurde. Farben dienen ganz allgemein der Identifikation der Parteien und gehoren insofern auch zu ihrem Image. Diese Farbsymbolik begegnet uns fast bei jeder Berichterstattung uber den Stand der Sonntags frage, zur Darstellung der Sitzverteilung im Bundestag und zur Etikettierung moglicher oder tatsachlicher Koalitionen. Im Wahlkampf kombiniert sich diese Funktion bei den visuellen Kampagneninstrumenten mit dem Ziel, Aufmerksamkeit bei den Wahlerinnen und Wahlern zu wecken und damit deren Auseinandersetzung mit dem Wahlkampf herbeizufuhren und zu lenken.


Archive | 1993

Wahlspots im Fernsehen

Christina Holtz-Bacha; Lynda Lee Kaid

Die Werbespots der Parteien sind eines der wichtigsten Mittel der Wahlkampagne im Fernsehen: die Spots werden von den Parteien selbst produziert, sie konnen daher die Themen bestimmen, die so in die Offentlichkeit gebracht werden, und sie konnen das Image ihrer Kandidaten so gestalten, wie sie es verbreitet sehen mochten. Die kurzen Sendungen »Parteien zur Wahl« erreichen betrachtliche Einschaltquoten. CDU-Wahlkampfmanager Peter Radunski (1980; 1983) schatzt die Zahl der Zuschauer pro Werbespot auf 5 bis 13 Millionen, wobei im Laufe einer Wahlkampagne bis zu 80 Prozent der Wahlberechtigten insgesamt erreicht werden konnten. Bei der Bundestagswahl 1990 lag die Reichweite eines einzelnen Wahlspots — so die GfKDaten — bei 10.52 Mio (= 20%) Zuschauern. Es handelte sich um einen Spot der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS), der an einem Montag unmittelbar nach dem Ende der »Tagesschau« gesendet wurde. Der Marktanteil der ARD, also die Einschaltquote umgerechnet auf alle zu diesem Zeitpunkt eingeschalteten Gerate, betrug 45.2 Prozent. Zwei Wochen spater fiel dieser Sendeplatz an einen Wahlspot der Okologisch-Demokratischen Partei (ODP), der mit 10.37 Mio (= 20%) eine ahnliche Einschaltquote erreichte. Beim ZDF lagen die Einschaltquoten fur die Werbesendungen der Parteien insgesamt etwas niedriger.


Archive | 2005

It’s Yourope! Die Plakatkampagnen der Parteien im Europawahlkampf 2004

Marion Dillenburger; Christina Holtz-Bacha; Eva-Maria Lessinger

In Europawahlkampfen wird allenthalben uber das geringe Engagement von Politik, Medien und Wahlerschaft geklagt: Die Politik engagiert sich nicht, die Medien tun zu wenig, und die Wahlbeteiligung sinkt. Plakaten, die in Umfragen zu Wahlkampfzeiten stets hohe Aufmerksamkeitswerte erhalten, kommt in einer solchen Situation eine gesteigerte Bedeutung zu. Ihre Ubi- quitat auf den Strasen macht die Plakate zu einem aufdringlichen Medium, das sich kaum ignorieren lasst. Diese Zeigefunktion hat in einer Kampagne, die es schwer hat, die Wahlerinnen und Wahler fur die Stimmabgabe zu interessieren, besondere Relevanz. Mehr noch als in Bundes- und Landtagswahlkampfen durfte hier gelten: Kein anderes Werbemittel signalisiert so deutlich: Es ist Wahlkampf und in ein paar Wochen ist Wahltermin.

Collaboration


Dive into the Christina Holtz-Bacha's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Eva-Maria Lessinger

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jacob Leidenberger

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Reimar Zeh

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Susanne Merkle

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Annette Keil

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anne Johnston

University of North Carolina at Chapel Hill

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge