Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christina Möller is active.

Publication


Featured researches published by Christina Möller.


Archive | 2017

Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft

Christina Möller

Machtverhaltnisse in der Wissenschaft konnen auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen, z. B. in dominanten wissenschaftlichen Diskursen oder im Wettbewerb um Drittmittel. Begreift man Wissenschaft in Anlehnung an Pierre Bourdieu als soziales Feld, so stellt es sich als dynamisch und von vielfaltigen Aushandlungs- und Krafteverhaltnissen gepragt dar. Insbesondere bei Kampfen um Anerkennung und Positionen geraten auch die Akteure starker in den Blick (Bourdieu 1992; Bourdieu und Wacquant 1996) und damit auch personale Eigenschaften, die auf soziale Ungleichheiten deuten.


Archive | 2015

Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur

Christina Möller

Der Beitrag untersucht, wie Werbung in Massenmedien den gesellschaftlich etablierten Konsum von Fleisch- und anderen Tierprodukten pragt und zum Status Quo des extremen Herrschaftsverhaltnisses zwischen Mensch und Tier beitragt. Anhand von Beispielen gangiger Massenwerbung geht es darum, mit welchen Mitteln diese beworben werden, welche Wirklichkeit, welche Normalitat von tierlicher Prasenz dargestellt, welche Wirklichkeiten und Hintergrunde systematisch ausgeblendet werden und welchen Einfluss Werbung auf die kollektiven Normalitatsvorstellungen und das Denken uber Tiere hat. Basis dieser Analyse bilden Gedanken zur Warenasthetik aus der Kritischen Theorie, sozialkonstruktivistische, kommunikationssoziologische Erkenntnisse und kritische Uberlegungen zum Mensch-Tier-Verhaltnis.


Archive | 2008

Dem "Dropout" der Studierenden auf der Spur

Kirsten Heusgen; Christina Möller; Karin Zimmermann; Michaela Zupanic

In Deutschland verlasst jede/r funfte Studienanfanger/in die Hochschule ohne einen Studienabschluss. Bei insgesamt 260.000 Erstimmatrikulierten im Jahr 2001 zum Beispiel waren es ca. 55.000 Studienabbrecher/innen (HIS 2008: 3). Mit dieser sehr hohen Studienabbruchquote um 20 % stehen die deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich nach wie vor schlecht da. Daher ist auch die Hoffnung stark, dass die neuen Bachelor-Studiengange wirkungsvoll Abhilfe schaffen und zu einer merklichen Absenkung der Studienabbruchquote beitragen. Allerdings weisen die kurzlich veroffentlichten Zahlen des Hochschul-Informations-System (HIS) eher in die entgegen gesetzte Richtung. Erstmals unter Einbezug der Entwicklung bei den BA-Studiengangen kommt HIS auf eine hohere durchschnittliche Abbruchquote von 25 % an den Universitaten (39 % an den Fachhochschulen). Dass im Zuge der Umstellung auf die BA/MAStudienstruktur Dropouttendenzen systematisch beobachtet werden sollten, ist auch die Schlussfolgerung aus unserem Projekt „Studiengangsbezogene Dropout-Analysen. Konzeption, Ergebnisse und Empfehlungen fur die Technische Universitat Dortmund“ (Zimmermann/Heusgen/Moller/ Zupanic 2007: (http://www.hdz.uni-dortmund. de/fileadmin/Veroeffentlichungen/Dropout-Bericht_19_2_2008.pdf).


Soziale Welt-zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung Und Praxis | 2014

Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger

Christina Möller


Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid | 2009

Wissenschaftskarriere und die Rolle der sozialen Herkunft: elterliche Bildung und Karrierewege der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs 'Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel'

Christina Möller


sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung | 2016

Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht

Tilman Reitz; Angela Graf; Christina Möller


Archive | 2012

Im Zeitkorsett: generative Entscheidungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang

Sigrid Metz-Göckel; Kirsten Heusgen; Christina Möller


FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft | 2011

Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen

Sigrid Metz-Göckel; Ramona Schürmann; Christina Möller; Kirsten Heusgen; Petra Selent


Archive | 2010

Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs

Kirsten Heusgen; Sigrid Metz-Göckel; Christina Möller; Ramona Schürmann; Petra Selent


Archive | 2010

Neues Forschungsprojekt am HDZ: Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs

Sigrid Metz-Göckel; Kirsten Heusgen; Ramona Schürmann; Petra Selent; Christina Möller

Collaboration


Dive into the Christina Möller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Sigrid Metz-Göckel

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Oliver Reis

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge