Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Christoph Bachmann is active.

Publication


Featured researches published by Christoph Bachmann.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2016

Editorial Board / Inhalt / Impressum / Hinweise für Autoren

Chrischta Ganz; Beat Meier; Ursula Glauser; Christoph Bachmann; Beate Kierey

Brigitte Ausfeld-Hafter, Bern Christian E. Besimo, Brunnen Julia Burgener, Biel Maja Dal Cero, Schaffhausen Bianca-Maria Exl-Preysch, Bichelsee Beatrix Falch, Zürich Lorenz Fischer, Bern Johannes Fleckenstein, Bern Wilhelm Gaus, Ulm Sabine Glasl-Tazreiter, Wien Urs Gruber, Goldau Matthias Hamburger, Basel Barbara Holzer, Zürich Katarina Hostanska, Münchenstein Kurt Hostettmann, Champex-Lac Bettina Kneip, Niederrohrdorf Martina Kron, Ulm Conwitha Lapke, Dietikon Gerhard Litscher, Graz Dieter Loew, Sörgenloch Ursula von Mandach, Zürich Beat Meier, Wädenswil Jörg Melzer, Berlin/Zürich Alexander Meng, Wien Andreas Michalsen, Berlin Boris Müller-Hübenthal, Richterswil Thomas Rau, Lustmühle Jürgen Reichling, Heidelberg Dorin Ritzmann, Dietikon Peter Rohdewald, Münster Matthias Rostock, Zürich/Hamburg Johannes Saukel, Wien Andreas Schapowal, Landquart Marc Schlaeppi, St. Gallen Johannes Schmidt, Einsiedeln Claus C. Schnorrenberger, Basel Ana P. Simões-Wüst, Richterswil Sandi Suwanda, Zollikerberg Christian Terreaux, Villars-sur Glâne André Thurneysen, Avenches Jürgen Vormann, Ismaning Regina Widmer, Solothurn Françoise Wilhelmi de Toledo, Überlingen Cesar Winnicki, Brunnen Ursula Wolf, Bern Evelyn Wolfram, Wädenswil Simona Zahradnicek, Luzern Offizielles Mitteilungsorgan


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Taiji und Stressprotektion

Christian E. Besimo; Ruth H. Besimo-Meyer; Gary Bruno Schmid; Jean-Michel Jeannin; Beat Meier; Barbara Brauckmann; Chrischta Ganz; Christoph Bachmann; Anita Meyer Hitz; Simon Becker; Gustav Dobos; Anna Paul; Thomas Holzknecht; Andreas Wirz-Ridolfi

Dr. phil. Marko Nedeljković arbeitet heute als diplomierter Taiji-Lehrer (gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taijiquan), hat die Taiji-Schule «Space 2 be» gegründet und bildet sich bezüglich Taiji auch selbst regelmässig fort. Ausserdem hat er ein Studium der Klinischen Psychologie an der Universität Zürich absolviert und sein Doktorat zum Thema «Taiji und Stressprotektion» am Psychologischen Institut und am Institut für Komplementärmedizin (IKOM) an der Universität Bern verfasst. Hinzu kommt ein Studium der Sinologie an der Universität Zürich mit Studienaufenthalten in China (Peking und Qingdao).


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Die Abteilung Komplementär- und Phytoarzneimittel der Swissmedic unter neuer Leitung

Ana Paula Simões-Wüst; Jean-Michel Jeannin; Christoph Bachmann; Annina Hess-Cabalzar; Martina Föhn; Bernhard Uehleke

Die Anforderungen für die Zulassung von Komplementärund Phytoarzneimitteln (KPA) geben immer wieder Anlass zu Diskussionen. Die Abteilung, die bei Swissmedic darüber entscheidet, hat jetzt einen neuen Leiter. Es ist der Biochemiker Dr. Martin Ziak. Sein Ziel: Die Zulassung dieser Heilmittel soll noch einfacher werden, damit die Vielfalt des Angebots für die Patienten erhalten bleibt. Für die Zukunft der KPA sieht er ein grosses Potenzial.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

1. Spagyrik-Kongress in Luzern

Ana Paula Simões-Wüst; Jean-Michel Jeannin; Christoph Bachmann; Annina Hess-Cabalzar; Martina Föhn; Bernhard Uehleke

Den ersten Kongresstag rundete ein Podiumsgespräch mit Traugott Steger, Hans-Josef Fritschi, Helena Flühler, Hans Ambauen und Dr. med. Meret Bühler zum Thema «Schulmedizin – Komplementärmedizin – eine fruchtbare Beziehung» ab (Moderation: Ursula Zybach, Präsidentin Public Health Schweiz). Veranstalterin des Kongresses war die Firma Heidak AG (Organisation: Janna Steger, Heidak, Leiterin Bildung) (Abb. 2), die sich seit 1975 aktiv für verschiedene komplementärmedizinische Heilmethoden einsetzt. Ende April fand in Luzern der 1. Spagyrik-Kongress zum Thema «Spagyrik hautnah» statt. Am 26. April 2015, dem ersten Kongresstag, standen sowohl Vorträge für Fachpersonen als auch Input-Referate für Spagyrik-Einsteiger auf dem Programm. Der zweite und der dritte Kurstag (27. und 28. April) waren ausschliesslich für Spagyrik-Fachpersonen reserviert. Referenten und Referentinnen waren: – Dr. med. Ralf Oettmeier, Arzt der Paracelsus Klinik Lustmühle («Die Chancen der biologischen Medizin»); – Hans-Josef Fritschi (Abb. 1), Heilpraktiker, Spagyriker und Autor zahlreicher Spagyrik-Fachbücher («Wenn’s zum Aus-der-Haut-Fahren ist! Chronische Hautprobleme» wie auch «Barriere Haut – Auswirkungen der Umwelteinflüsse und der Psyche auf die Haut» und «Stoffwechselorgan Haut – Einsatz an vielen Fronten»); – Manfred Meier, dipl. Drogist HF, Spagyriker, Homöopath und Spagyrik-Buchautor («Barriere Haut – Auswirkungen der Umwelteinflüsse und der Psyche auf die Haut» und «Stoffwechselorgan Haut – Einsatz an vielen Fronten»); – Hans Ambauen, dipl. Drogist HF, Naturheilpraktiker und Homöopath («Was ist Spagyrik? Die ganzheitliche Wirkung der Spagyrik» sowie «Die Haut als Spiegel der Seele»); – Helena Flühler, Drogistin EFZ und Naturheilpraktikerin («Spagyrik für die ganze Familie»);


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2015

Title Page / Inhalt / Impressum

Jean-Michel Jeannin; Chrischta Ganz; Beat Meier; Hansueli Albonico; Barbara Brauckmann; Birgitt Holschuh-Lorang; Christoph Bachmann; Peter Huonker; Christine Keller Sallenbach

Brigitte Ausfeld-Hafter, Bern Christian E. Besimo, Brunnen Marcel G. Brander, Gersau Julia Burgener, Biel Hen-Hong Chang, Taoyuan John K. Chen, City of Industry, CA Maja Dal Cero, Schaffhausen Lore Deggeller, Kreuzlingen Bianca-Maria Exl-Preysch, Bichelsee Beatrix Falch, Zürich Lorenz Fischer, Bern Wilhelm Gaus, Ulm Sabine Glasl-Tazreiter, Wien Urs Gruber, Baar Hongchien Ha, Taichung Matthias Hamburger, Basel Johannes Hoffmann, Arlesheim Barbara Holzer, Zürich Katarina Hostanska, Zürich Kurt Hostettmann, Champex-Lac Wolf A. Kafka, Kottgeisering Donald Kendall, Agoura Hills, CA Bettina Kneip, Zürich Martina Kron, Ulm Conwitha Lapke, Dietikon Gerhard Litscher, Graz Dieter Loew, Wiesbaden Ursula von Mandach, Zürich Beat Meier, Wädenswil Rémy Meier, Liestal Jörg Melzer, Berlin/Zürich Alexander Meng, Wien Andreas Michalsen, Berlin Boris Müller-Hübenthal, Richterswil Mac H. Ramos, Münchenstein Thomas Rau, Lustmühle Jürgen Reichling, Heidelberg Peter Rohdewald, Münster Matthias Rostock, Zürich/Hamburg Johannes Saukel, Wien Andreas Schapowal, Landquart Detlef Schikora, Paderborn Marc Schlaeppi, St. Gallen Johannes Schmidt, Einsiedeln Claus C. Schnorrenberger, Basel Ana P. Simões-Wüst, Richterswil Sandi Suwanda, Zollikerberg Christian Terreaux, Villars-sur Glâne André Thurneysen, Avenches Jürgen Vormann, Ismaning Regina Widmer, Solothurn Françoise Wilhelmi de Toledo, Überlingen Cesar Winnicki, Brunnen Ursula Wolf, Bern Simona Zahradnicek, Zürich Offizielles Mitteilungsorgan


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Der Nationalrat macht Nägel mit Köpfen

Jean-Michel Jeannin; Chrischta Ganz; Beat Meier; Hansueli Albonico; Barbara Brauckmann; Birgitt Holschuh-Lorang; Christoph Bachmann; Peter Huonker; Christine Keller Sallenbach

Yvonne Gilli, grüne Nationalrätin aus Wil/SG und praktizierende Komplementär-Ärztin, hat bei der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) eine Schlüsselrolle eingenommen. Sie konnte den Nationalrat überzeugen, die Zulassung von Komplementärund Phytoarzneimitteln gegenüber dem Gesetzesentwurf des Bundesrats weiter zu vereinfachen. Wir haben mit Frau Gilli über die Behandlung des HMG im Nationalrat gesprochen.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Phytotherapie im Fokus: Internationale Tagung in Winterthur

Chrischta Ganz; Jörg O. Rüttgers; Dirk Beckedorf; Franz Müller; Christoph Bachmann; Jean-Michel Jeannin; Thomas Pfister; Barbara Brauckmann

Die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) darf vom 18. bis 21. Juni 2014 die Anwender der Phytotherapie an Mensch und Tier sowie Forschende, die sich mit Arzneipflanzen beschäftigen, und Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln entscheiden, in Winterthur begrüssen. Ebenso willkommen heisst sie die wachsende Anzahl an Medizinalpersonen, die sich vom Potenzial der Phytotherapie überzeugen lassen wollen, nachdem Kolleginnen und Kollegen oder die Literatur von positiven Erfahrungen berichtet haben. Zusammen mit der European Scientific Cooperation of Phytotherapy (ESCOP) und der Gesellschaft für Arzneipflanzenund Naturstoffforschung (GA) zeichnen die drei deutschsprachigen Phytotherapiegesellschaften alle 2 Jahre für diesen gemeinsamen Kongress verantwortlich. Im Juni in Winterthur dürfen sie zudem auf die Unterstützung des Institutes für komplementäre und integrative Medizin, bisher Institut für Naturheilkunde, am Universitätsspital Zürich, des Institutes für Biotechnologie, insbesondere der Fachgruppe Phytopharmazie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), und des Institutes für Biologischen Landbau (FiBL) in Frick zählen. Der Anlass findet erstmals in der Schweiz statt und beschliesst so den ersten Zyklus. Das zunehmende Interesse belegen die wachsende Zahl der Teilnehmenden sowie die 64 gemeldeten Posterbeiträge, die neben pharmaziehistorischen Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin Swiss Journal of Integrative Medicine


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2014

Von den Pflanzen angetrieben

Stephan Henauer; Petra Thorbrietz; Martin Kluge; Jean-Michel Jeannin; Beat Meier; Chrischta Ganz; Johannes Fleckenstein; Peter Huonker; Christoph Bachmann

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist Professor Beat Meier als Dozent für Phytopharmazie am 1. September nach 40-jährigem Engagement für die Arzneipflanzenforschung in den Ruhestand getreten. Ein Gespräch über die Entwicklung der Phytotherapie in den letzten 40 Jahren und seine Pläne für die Zukunft.


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 1891

Titel Page / Inhalt

Christian E. Besimo; Ruth H. Besimo-Meyer; Gary Bruno Schmid; Jean-Michel Jeannin; Beat Meier; Barbara Brauckmann; Chrischta Ganz; Christoph Bachmann; Anita Meyer Hitz; Simon Becker; Gustav Dobos; Anna Paul; Thomas Holzknecht; Andreas Wirz-Ridolfi

Brigitte Ausfeld-Hafter, Bern Christian E. Besimo, Brunnen Marcel G. Brander, Gersau Julia Burgener, Biel Hen-Hong Chang, Taoyuan John K. Chen, City of Industry, CA Maja Dal Cero, Schaffhausen Lore Deggeller, Kreuzlingen Bianca-Maria Exl-Preysch, Bichelsee Beatrix Falch, Zürich Lorenz Fischer, Bern Wilhelm Gaus, Ulm Sabine Glasl-Tazreiter, Wien Urs Gruber, Baar Hongchien Ha, Taichung Matthias Hamburger, Basel Johannes Hoffmann, Arlesheim Barbara Holzer, Zürich Katarina Hostanska, Zürich Kurt Hostettmann, Champex-Lac Wolf A. Kafka, Kottgeisering Donald Kendall, Agoura Hills, CA Bettina Kneip, Zürich Martina Kron, Ulm Conwitha Lapke, Dietikon Gerhard Litscher, Graz Dieter Loew, Wiesbaden Ursula von Mandach, Zürich Beat Meier, Wädenswil Rémy Meier, Liestal Jörg Melzer, Berlin/Zürich Alexander Meng, Wien Andreas Michalsen, Berlin Boris Müller-Hübenthal, Richterswil Mac H. Ramos, Münchenstein Thomas Rau, Lustmühle Jürgen Reichling, Heidelberg Peter Rohdewald, Münster Matthias Rostock, Zürich/Hamburg Johannes Saukel, Wien Andreas Schapowal, Landquart Detlef Schikora, Paderborn Marc Schlaeppi, St. Gallen Johannes Schmidt, Einsiedeln Claus C. Schnorrenberger, Basel Ana P. Simões-Wüst, Richterswil Sandi Suwanda, Zollikerberg Christian Terreaux, Villars-sur Glâne André Thurneysen, Avenches Jürgen Vormann, Ismaning Regina Widmer, Solothurn Françoise Wilhelmi de Toledo, Überlingen Cesar Winnicki, Brunnen Ursula Wolf, Bern Simona Zahradnicek, Zürich Offizielles Mitteilungsorgan


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2017

Die Mistel - faszinierende Pflanze mit spannendem Wirkpotenzial

Christine Ammann; Maja Dal Cero; Gesa Otti-Rosebrock; Kathrin Rutishauser; Christoph Bachmann

Collaboration


Dive into the Christoph Bachmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anna Paul

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gustav Dobos

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nils Altner

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Syal Kumar

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge