Christoph Schank
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christoph Schank.
Archive | 2012
Thomas Beschorner; Christoph Schank
Die Konzepte Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) zeichnen sich auch nach Jahren der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und mehreren politischen Standardisierungsversuchen durch einen enormen Bedeutungspluralismus aus. Neben dem steigenden Bewusstsein dafur, dass Unternehmen gerade in einer globalisierten Weltgesellschaft nicht mehr nur als okonomische Akteure zu begreifen sind, kann nicht zuletzt in den definitorischen Unscharfen der Begriffe ein Grund fur die hohe Faszination der Konzepte erkannt werden. Schon langst fristen Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship kein Nischendasein mehr, sondern haben breiten Einzug in die Managementforschung und -literatur gefunden.
Archive | 2018
Christoph Schank; Thomas Beschorner
To first illustrate the perspective of business administration on companies’ social responsibility the historical background of this topic is outlined so that the origin and developments of the discussion concerning corporate responsibility in economic sciences can be analyzed. To show the limits of the traditional method, especially the approaches of business ethics based on an explicit economic approach will be considered. Furthermore, approaches of integrative economic ethics and culturist business ethics will be portrayed to ensure an extensive understanding of economics, economy and ethics and to promote a re-thinking of economy.
Archive | 2018
Christoph Schank; Alexander Lorch
Soziookonomie und Wirtschaftsethik verbindet das gemeinsame Anliegen einer kritischen Auseinandersetzung mit der okonomischen Bildung, wie sie gegenwartig an (Hoch-)Schulen vorgefunden werden kann. Der vorliegende Beitrag untersucht, welchen Beitrag die Wirtschaftsethik in ihren Facetten fur eine reflektiert-kritische okonomische Bildung zu leisten vermag, wie sie ein fur die soziookonomische Bildung gehaltvolles Bildungsideal vorschlagen kann und wie ein solches Ideal die Adressaten der Bildung dazu befahigen mag, zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Dazu werden verschiedene Ansatze der Wirtschaftsethik auf ihre systematische Rolle des Individuums und ihren Gehalt fur dessen Bildung hin untersucht. Mit der Idee des Nachhaltigkeitsburgers soll das Bildungsideal gegenuber den bisherigen Vorstellungen der (Integrativen) Wirtschaftsethik zudem starker kompetenzbasiert auf einen Beitrag zur nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung ausgerichtet werden.
Archive | 2018
Christoph Schank; Thomas Hajduk
Die OECD-Leitsatze fur multinationale Unternehmen (MNU) nehmen unter den global wirksamen Richtlinien fur verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln eine Sonderrolle ein. Als einziger umfassender Kodex wurden sie multilateral vereinbart und erstrecken sich heute nicht nur uber die Mitgliedsstaaten der Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), sondern auch uber mehrere Schwellenlander. Aus einem an Staaten gerichteten Verhaltenskodex, der vordergrundig auf den Abbau von Investitionshemmnissen abzielte, sind umfassende Leitsatze fur MNU geworden, die Themen wie Umweltschutz, Verbraucherinteressen, Menschenrechte und die Bekampfung von Bestechung, Bestechungsgeldforderungen und Schmiergelderpressung behandeln. Nationale Kontaktstellen in den Unterzeichnerstaaten bilden ein weltweit einzigartiges Netzwerk, das zur Forderung der freiwilligen Richtlinien beitragt und in potenziellen Verstosen gegen sie vermittelt. Dennoch stehen die OECD-Leitsatze in der offentlichen Wahrnehmung haufig im Schatten anderer Standards, weshalb Reformen ihre Stellung als Compliancerichtlinie weiter starken sollen.
Archive | 2016
Christoph Schank; Thomas Hajduk; Thomas Beschorner
Die Autoren fragen, uber welche Prozesse, Integrationsformen und Instrumente ein Kulturwandel in der Organisation gelingen kann – im Sinne und vor dem Hintergrund der in der ISO 26000 postulierten Prinzipien und zur Auseinandersetzung mit den Kernbereichen. Sie betrachten dafur zunachst organisationale Integritats- und Managementsysteme, die bereits vor der ISO-Norm zur Anwendung kamen. Diese konkret ausgestalteten Implementierungsmuster diskutieren die Autoren unter den Begriffen „Integrity“ und „Compliance“ als (vermeintliche) Gegenpole einer organisationalen Kultur der Verhaltenssteuerung. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern bestehende Managementansatze eine vertikale und horizontale Verantwortungsintegration voranzutreiben vermogen. Im abschliesenden Kapitel stehen mit dem Ethik-Beauftragten und dem Ethik-Arbeitskreis zwei ausgewahlte Instrumente im Fokus.
Archive | 2013
Thomas Beschorner; Christoph Schank
Archive | 2012
Thomas Beschorner; Thomas Hajduk; Christoph Schank
Uwf Umweltwirtschaftsforum | 2011
Christoph Schank; Thomas Beschorner
Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik | 2008
Thomas Beschorner; Kristin Vorbohle; Matthias Schmidt; Christoph Schank
Academy of Management Proceedings | 2018
Thorsten Busch; Christoph Schank; Ulrich Leicht-Deobald; Antoinette Weibel; Simon Daniel Schafheitle; Isabelle Wildhaber; Gabriel Kasper