Christopher P. Kunze
Martin Luther University of Halle-Wittenberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christopher P. Kunze.
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2008
Christof M. Kramm; Ulrike Rausche; S. Butenhoff; C. Kühnöl; Christopher P. Kunze; Rolf-Dieter Kortmann; Johannes Wolff; S. van Gool
ZusammenfassungUnter den hochmalignen Gliomen des Kindes- und Jugendalters werden unterschiedliche Tumorentitäten glialen Ursprungs zusammengefasst, die durch einen malignen histologischen Phänotyp oder ungünstigen klinischen Verlauf charakterisiert sind. Die häufigsten Tumorentitäten sind das Glioblastom, das anaplastische Astrozytom und das Ponsgliom. Die aktuelle Therapieempfehlung besteht aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie, Ponsgliome werden nur bestrahlt und chemotherapiert. Die komplette Tumorresektion besitzt die größte prognostische Bedeutung. Das Gesamtüberleben ist für die meisten Patienten immer noch schlecht. Eine Ausnahme bilden Säuglinge und Kleinkinder mit hochmalignem Gliom, die unter konventioneller Chemotherapie und Operation ein gutes Überleben zeigen. Für diese Patienten wird aktuell ein eigenes europäisches Chemotherapieprotokoll entwickelt. Für ältere Patienten werden neue multimodale Therapiekonzepte etabliert, in die innovative tumorspezifische Therapeutika integriert werden sollen.AbstractPediatric high-grade gliomas comprise different tumor entities of glial origin that are characterized by their malignant histopathologic phenotype or poor clinical course. Glioblastoma multiforme, anaplastic astrocytoma, and pontine glioma represent the most frequent pediatric high-grade gliomas. Current treatment recommendations include surgery, radiotherapy, and chemotherapy, with the exception of pontine gliomas, which are treated solely by radiotherapy and chemotherapy. Complete tumor resection still has the highest prognostic impact. Although overall survival is still poor for most patients, infants and very young children with high-grade gliomas show good overall survival with conventional chemotherapy and surgery. For these patients, a separate chemotherapy protocol is currently being developed in several European countries. For older patients, new multimodal treatment protocols containing innovative tumor-specific as well as conventional treatment strategies must be established.
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2008
Christof M. Kramm; Ulrike Rausche; Sandra Butenhoff; Caspar Kühnöl; Christopher P. Kunze; Rolf Dieter Kortmann; Johannes Wolff; Stefaan Van Gool
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2007
Hans-Joachim Mentzel; Ansgar Malich; Christopher P. Kunze; A. Kramer; Alexander Pfeil; Joachim Böttcher; Rp Spielmann; Werner A. Kaiser
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2008
Rosemarie Schobess; A. Hauenherm; Christopher P. Kunze; Ulrike Nowak-Göttl
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2007
Frank L. Schmidt; Hubert H. Nietsch; Kenneth J. Krieger; Hans Frimmel; Clive H. Bock; Christopher P. Kunze; Uwe Preiss
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2007
Frank L. Schmidt; H. Nietsch; K. Krieger; H. Frimmel; Clive H. Bock; Christopher P. Kunze; U. Preiß
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2007
Hans J. Mentzel; Ansgar Malich; Christopher P. Kunze; A. Kramer; Alexander Pfeil; Joachim Böttcher; Rp Spielmann; Werner A. Kaiser
Rofo-fortschritte Auf Dem Gebiet Der Rontgenstrahlen Und Der Bildgebenden Verfahren | 2006
Christopher P. Kunze; Frank L. Schmidt; Clive H. Bock; Rp Spielmann
Rofo-fortschritte Auf Dem Gebiet Der Rontgenstrahlen Und Der Bildgebenden Verfahren | 2006
Christopher P. Kunze; R Hühn; Clive H. Bock; U Lieser; Rp Spielmann
Rofo-fortschritte Auf Dem Gebiet Der Rontgenstrahlen Und Der Bildgebenden Verfahren | 2006
Christopher P. Kunze; Frank L. Schmidt; Clive H. Bock; Rp Spielmann