Christopher Schlägel
Otto-von-Guericke University Magdeburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christopher Schlägel.
International Marketing Review | 2016
Nicole Franziska Richter; Rudolf R. Sinkovics; Christian M. Ringle; Christopher Schlägel
Purpose – Structural equation modeling (SEM) has been widely used to examine complex research models in international business and marketing research. While the covariance-based SEM (CB-SEM) approach is dominant, the authors argue that the field’s dynamic nature and the sometimes early stage of theory development more often require a partial least squares SEM (PLS-SEM) approach. The purpose of this paper is to critically review the application of SEM techniques in the field. Design/methodology/approach – The authors searched six journals with an international business (and marketing) focus (Management International Review, Journal of International Business Studies, Journal of International Management, International Marketing Review, Journal of World Business, International Business Review) from 1990 to 2013. The authors reviewed all articles that apply SEM, analyzed their research objectives and methodology choices, and assessed whether the PLS-SEM papers followed the best practices outlined in the past. ...
International Journal of Virtual Communities and Social Networking | 2010
Katherine A. Karl; Joy V. Peluchette; Christopher Schlägel
This paper examines cultural and gender differences in student reports of the likelihood that they would post various types of information on their Facebook profiles and their attitudes regarding non-students accessing their profiles. Significant gender and country differences were found. In general, U.S. students were more likely than German students to report they would post extreme information. Males in both countries (U.S. and Germany) were more likely than females to self-promote and be extreme in the information they would post and less concerned if employers viewed their profiles. Both U.S. and German students reported several items they would likely post on their profiles, but did not want employers to see. Implications of these results and recommendations for future research are also discussed.
Archive | 2011
Tobias Roßteutscher; Marjaana Gunkel; Christopher Schlägel; Birgitta Wolff
Fusionen und Akquisitionen (M&As) sind keineswegs neuere Phanomene der Unternehmenspraxis. Tatsachlich ist das erste gehaufte Auftreten von M&As gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu verzeichnen und fuhrte bis heute zu sechs M&AWellen (Menz 2007, S. 27 ff.). Verandert hat sich im Laufe der Zeit das Krafteverhaltnis zwischen den beteiligten Wirtschaftsraumen. So betrug der Anteil der EUund NAFTA-Staaten an allen weltweit durchgefuhrten Transaktionen im Jahr 2000 noch 83 %, wahrend es im ersten Halbjahr 2008 nur noch 60 % waren. Im Gegensatz dazu konnte bei den ASEAN-Staaten zuzuglich China, Japan und Sudkorea (ASEAN+3) im selben Zeitraum ein Anstieg um drei Prozentpunkte auf nunmehr 13 % beobachtet werden (Grimpe 2008, S. 2). Dies zeigt die zunehmende geographische Verschiebung bei M&As. Damit steigt auch das Interesse an der Betrachtung weiterer Kulturen, die im Wirtschaftsleben wichtig werden. Die Beachtung kultureller Besonderheiten von M&A-Partnern wird auch deshalb wichtiger, weil im Vergleich zu nationalen M&As internationale Fusionen und Akquisitionen an Bedeutung gewinnen (Greenberg et al. 2005, S. 55). Die Beruhrung mit fremden institutionellen Rahmenbedingungen kann eine Fusion oder Akquisition erschweren, da die gesamte Transaktion an Komplexitat gewinnt und sich daraus eine doppelte Akkulturationsproblematik, resultierend aus Unternehmens- und Landeskultur, ergeben kann (Barkema et al. 1996, S. 151).
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2010
Christopher Schlägel; Birgitta Wolff
ZusammenfassungElektronische Märkte, wie eBay und Amazon, bieten Käufern und Verkäufern eine Plattform, die den Handel von Gütern und Dienstleistungen von geographisch getrennten Transaktionspartnern ermöglicht. Gleichzeitig führen die räumliche und zeitliche Trennung der Transaktionspartner zu Informationsasymmetrien und einseitigen spezifischen Investitionen, die ein opportunistisches Verhalten der Transaktionspartner begünstigen können. Die Plattformbetreiber nutzen Reputationssysteme, um auf der Basis der Erfahrung vorheriger Transaktionspartner die asymmetrischen Informationen zu reduzieren. Bei der Internationalisierung von Onlinemarktplätzen wurden die gleichen Reputationssysteme in Ländern implementiert, deren formelle und informelle Rahmenbedingungen sich teilweise stark unterscheiden. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis eines umfangreichen Datensatzes den Einfluss von Reputation auf die Ergebnisse verschiedener Transaktionsphasen bei eBay Auktionen und vergleicht die Reputationseffekte zwischen Länderclustern mit unterschiedlicher Unsicherheitsvermeidung und dem damit verbundenen Grad zu dem die Individuen eines Landes strukturierte Situationen gegenüber ungewissen Situationen präferieren. Die Ergebnisse zeigen, dass in Ländern mit niedriger Unsicherheitsvermeidung die Verkäuferreputation einen stärkeren Einfluss auf die Verkaufswahrscheinlichkeit bewirkt, während in Ländern mit höherer Unsicherheitsvermeidung die Käuferreputation einen stärkeren Effekt auf die Anzahl der Bieter und den Auktionspreis hat. Hieraus ergeben sich Folgen für die länderspezifische Gestaltung von Reputationssystemen in internationalen elektronischen Märkten.AbstractElectronic markets, such as eBay and Amazon, provide sellers and buyers a platform that enables geographical separated transaction partners the trade of goods and services. The spatial and temporal separation of transaction partners causes information asymmetries and one-sided specific investments that may give rise to opportunistic behaviour. Online auction markets use reputation systems which aggregate and provide the experiences of former transaction partners to reduce information asymmetries. As a consequence of the internationalisation process of online market platforms the same reputation systems are utilized across countries that have different formal and informal institutional frameworks. The present study uses an extensive dataset to test the influence of reputation on different phases in eBay online auctions comparing reputation effects across country clusters with different levels of uncertainty avoidance and, therefore, different preferences regarding uncertain situations. The results show that in countries with lower uncertainty avoidance seller reputation has a stronger effect on the probability of sale whereas in countries with higher uncertainty avoidance seller reputation has a stronger effect on the number of bidders and the auction price. These findings have several implications for the country-specific design of reputation systems in international electronic markets.
Journal of International Management | 2014
Marjaana Gunkel; Christopher Schlägel; Robert L. Engle
European Management Journal | 2016
Christopher Schlägel; Marko Sarstedt
European Journal of International Management | 2015
Robert L. Engle; Christopher Schlägel; Nilolay Dimitriadi; Ekrem Tatoglu; Jasenko Ljubica
Zeitschrift Fur Personalforschung | 2013
Stefan Remhof; Marjaana Gunkel; Christopher Schlägel
Zeitschrift Fur Personalforschung | 2013
Marjaana Gunkel; Christopher Schlägel; Ian M. Langella; Joy V. Peluchette; Elena Reshetnyak
Archive | 2007
Christopher Schlägel; Birgitta Wolff