Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Cornelia Reindl is active.

Publication


Featured researches published by Cornelia Reindl.


Archive | 2012

Work-Life Balance in Professional Service Firms

Stephan Kaiser; Cornelia Reindl; Martin Stolz

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – kurz Work-Life Balance – erfahrt auch in PSF einen zunehmenden personalpolitischen Bedeutungsgewinn, die Thematik wird sogar als „the name of the game“ bezeichnet (vgl. Ostendorp 2007, S. 187). Professional Service Firms verlangen ihren Mitarbeitern enorme Arbeitszeiten und hochste Flexibilitat bei gleichzeitig ungebremster Arbeitsmotivation ab. Da entsprechende Dienstleistungen sehr haufig direkt beim KIienten erbracht werden, verbringen beispielsweise Unternehmensberater einen grosen Teil ihrer Arbeitszeit von ihrem Wohnort entfernt. Weiterhin sind die Tatigkeiten von Professionals durch eine extrem hohe Arbeitsintensitat charakterisiert. Mehr als 60 Stunden Arbeitszeit pro Woche sind eher Regel als Ausnahme (vgl. Brett/Stroh 2003, S. 67 ff.; Litrico/Lee 2008, S. 998). Hinzu kommt die hohe Verantwortung, die die meisten in PSF tatigen Mitarbeiter tragen und der daraus resultierende Stress und Leistungsdruck. Ein solches Jobprofil, charakterisiert durch hohe Belastungen auf der einen, durchaus aber attraktive Arbeitsaufgaben und eine uberdurchschnittliche Entlohnung auf der anderen Seite, zieht in erster Linie junge, karriereorientierte und flexible Bewerber an. Dagegen entscheiden sich zahlreiche Professionals nach wenigen Jahren „alles geben“ fur eine berufliche Zukunft auserhalb von PSF, da sich die Arbeitsanforderungen zunehmend inkompatibel mit den eigenen Lebensvorstellungen und mit privaten Veranderungen wie Heirat, Familiengrundung etc. erweisen. Die Rekrutierung von qualifizierten Hochschulabsolventen stellt sich parallel dazu als zunehmende Herausforderung dar, da fur viele ein ausgewogenes Verhaltnis zwischen Beruf und Freizeit/Privatleben einen hohen Stellenwert einnimmt und attraktive Gehalter sowie eine schnelle Karriere nicht langer als ausreichend hohe Anreize eingeschatzt werden (vgl. Kaiser 2004; Krieger 2007). Insbesondere in den letzten Jahren ist bei vielen Hochschulabsolventen eine Verlagerung ihrer Werteorientierung hin zu auserberuflichen Zielen erkennbar (vgl. Nederstigt 2005).


Archive | 2011

Integrating Professional Work and Life: Conditions, Outcomes and Resources

Cornelia Reindl; Stephan Kaiser; Martin Stolz

In the last 30 years a remarkable amount of research has been dedicated to the work–life interface, investigating work–life conflict and enrichment from many different angles and in different populations. A group that deserves particular attention and has received increasing interest in work–life research in the last few years is what we call professionals. These are usually hard working individuals in highly demanding work environments characteristically facing long working hours, high workload and pressure to succeed, and the need to travel frequently.


Zeitschrift Fur Personalforschung | 2010

Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche **

Stephan Kaiser; Max Ringlstetter; Cornelia Reindl; Martin Stolz

Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLS-Strukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in Beratungsorganisationen ein Zusammenhang zwischen der Nutzung von Work-Life Balance Initiativen und dem affektiven Commitment von Mitarbeitern besteht und zwar sowohl direkt als auch über den Einfluss der Initiativennutzung auf einen so reduzierten Work-Life Conflict. Darüber hinaus konnte ein positiver Einfluss der Unterstützung durch den Vorgesetzten für die Inanspruchnahme von Work-Life Balance Initiativen gezeigt werden.


Archive | 2011

Managing work-life balance in consulting organizations: Issues and results

Stephan Kaiser; Cornelia Reindl; Martin Stolz; Max Ringlstetter


Zeitschrift fuer Personalforschung. German Journal of Research in Human Resource Management | 2010

Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche (The Impact of Corporate Work-life Balance Initiatives on Employee Commitment: An Empirical Investigation in the German Consultancy Sector)

Stephan Kaiser; Max Ringlstetter; Cornelia Reindl; Martin Stolz


Archive | 2010

Work-Life-Balance: Realität und Rhetorik der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben von Beratern

Stephan Kaiser; Cornelia Reindl; Martin Stolz


Archive | 2010

Leben um zu arbeiten. Eine empirische Analyse der Wirkung von Work-Life Balance Initiativen in deutschen Professional Service Firms

Martin Stolz; Stephan Kaiser; Cornelia Reindl


Archive | 2010

The role of formal an informal organizational support for the work-life interface of employees in highly demanding work environments

Cornelia Reindl; Stephan Kaiser; Martin Stolz


Archive | 2010

Work-Life Balance in Professional Work: The Case of Management Consultants and Lawyers

Stephan Kaiser; Cornelia Reindl; Martin Stolz


Archive | 2010

Work hard - party hard! The effects of work-life balance initiatives for professionals. An empirical study in German professional service firms

Martin Stolz; Stephan Kaiser; Cornelia Reindl

Collaboration


Dive into the Cornelia Reindl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Stephan Kaiser

Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martin Stolz

The Catholic University of America

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Max Ringlstetter

The Catholic University of America

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hans Gruber

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jost Sieweke

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge