Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Cornelia Zanger is active.

Publication


Featured researches published by Cornelia Zanger.


Archive | 2007

Eventmarketing als Kommunikationsinstrument – Entwicklungsstand in Wissenschaft und Praxis

Cornelia Zanger

1 Aktuelle Bedeutung des Eventmarketing als Kommunikationsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Kommunikationsinstrument Eventmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3 Der Einsatz des Kommunikationsinstrumentes Eventmarketing in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.1 Die Akteure am Eventmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 Phasen der Entwicklung des Eventmarktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.3 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4 Zukünftige Perspektiven des Eventmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14


Journal for East European Management Studies | 2008

Psychic distance and cross – border cooperation of SMEs: An empirical study on Saxon and Czech entrepreneurs’ interest in cooperation

Cornelia Zanger; Radka Hodicová; Hansjoerg Gaus

This paper examines the relationship between the psychic distance of decision makers in SMEs from specific foreign markets and their interest in cooperation with companies from those countries. Based on a review of the literature and a qualitative empirical study among entrepreneurs in the Saxon-Czech border area, the paper identifies the central explanatory variables of psychic distance, thus contributing to a theoretically-based conceptualization of this construct. Previous conceptualizations of psychic distance are extended and specified. This reveals the necessity for a wider inclusion of perceived differences in the political and legal situations, the mind-set as well as the historical development.


Marketing ZFP | 2003

Die Eignung des Flow-Ansatzes zur Wirkungsanalyse von Marketing-Events

Jan Drengner; Cornelia Zanger

Wahrend sich Eventmarketing in den letzten Jahren in der Praxis als Kommunikationsinstrument etabliert hat, mangelt es bisher an einer verhaltenswissenschaftlich fundierten Betrachtung seiner Wirkungsweise. Der Beitrag zeigt auf, welche generelle Bedeutung das Instrument im Rahmen der Kommunikationspolitik besitzt. Im Anschluss wird der aus der Motivationspsychologie stammende Flow-Ansatz erlautert und dessen theoretische Bedeutung fur die Wirkungsanalyse von Marketing-Events diskutiert. Abschliesend werden aus den theoretischen Erkenntnissen Uberlegungen zur Gestaltung von MarketingEvents abgeleitet.


Archive | 2013

Events im Zeitalter von Social Media – Ein Überblick

Cornelia Zanger

Auf ca. 2 Mrd. wird die Zahl der Internetnutzer derzeit weltweit geschatzt. In Deutschland stieg der Anteil der regehnasigen Internetnutzer uber 14 Jahre von 37 Prozent im Jahr 2001 aufrund 75 Prozent Ende 2011 (o.V., Statista 2012d). Geradezu explosionsartig im Vergleich dazu hat sich die digitale Vernetzung der Internetnutzer untereinaoder mit Hilfe von Social Media Plattformen entwickelt.


Archive | 2014

Messen und Events als Mittel integrierter Unternehmenskommunikation

Cornelia Zanger

Messen und Events verstehen sich als Instrumente der Live Kommunikation. Im Mittelpunkt steht die direkte, zweiseitige Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden. Bei beiden Kommunikationsinstrumenten handelt es sich um von Unternehmen, i. d. R. mit Unterstutzung von Dienstleistern (Event- bzw. Messebauagenturen), durchgefuhrte Veranstaltungen, die an einem festgelegten Standort in zeitlich begrenztem Rahmen durchgefuhrt werden.


Archive | 2016

Einsatz des Event Marketing für die Marketingkommunikation

Cornelia Zanger; Jan Drengner

Event Marketing umfasst als Kommunikationsinstrument die Planung, Vorbereitung, Realisierung, Nachbereitung sowie das Controlling von Marketing-Events. Der Beitrag stellt dar, wie in einem systematischen Managementprozess durch die Inszenierung von Marketing-Events der Rahmen fur ausergewohnliche Erlebnisse der Eventteilnehmer geschaffen wird, um die gesetzten Ziele der Marketingkommunikation zu erreichen. Fur ein besseres Verstandnis des Kommunikationsinstrumentes wird auserdem auf verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Erklarung der Wirkungen des Eventmarketing eingegangen.


Archive | 2015

Emotion gleich Emotion? Die Emotionale Ansteckung als Mediator der Wirkung individueller Emotionen auf das relationale und atmosphärische Eventerleben

Katja Lohmann; Sebastian Pyka; Cornelia Zanger

Das Eventmarketing hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Instrument zur Realisierung kommunikationspolitischer Ziele etabliert. Durch die erlebnisorientierte Vermittlung von firmen- und/oder produktbezogenen Kommunikationsinhalten im Rahmen eines Marketing-Events konnen Kommunikationsbotschaften nachhaltig im Gedachtnis der Zielgruppe verankert werden. Eventformate wie kollektiv-hedonistische Dienstleistungen (z. B. ein Konzert oder ein Public Viewing Event) verfolgen im Vergleich zum Marketing-Event nicht primar kommunikationspolitische Ziele, sondern sollen einer grosen Anzahl an Personen (Teilnehmern) zur selben Zeit am gleichen Ort vordergrundig Spas und Vergnugen bereiten (vgl. Drenger/Jahn/Gaus 2012, S. 60; Ng/Russell-Bennett/Dagger 2007, S. 474; Zanger/Sistenich 1996, S. 233ff.).


Archive | 2013

Events und Social Media

Steffen Jahn; Cornelia Zanger

Die explosionsartige Entwicklung der digitalen Vernetzung der Konsumenten untereinander und mit webaktiven Unternehmen hat die Kommunikationspolitik von Unternehmen verandert. Folglich haben Social Media auch die Strategien beim Einsatz von Events als Instrument der Unternehmenskommunikation stark beeinflusst. Die Verbindung von Events mit dem Einsatz von Social Media bietet einerseits grose Chancen, stellt das Eventmanagement aber auch vor neue Herausforderungen.


Archive | 2003

Beurteilung des Erfolgs von Messeevents

Cornelia Zanger

Austauschbare Produkte, austauschbare Werbung, austauschbare Standgestaltung und den Konkurrenten nebenan, das ist die Situation nicht weniger Unternehmen auf Messen. Wie eine differenzierte Wahrnehmung des eigenen Angebots bei der anvisierten Zielgruppe erreichen, ist daher eine der zentralen Fragestellungen, der sich Messeverantwortliche im Unternehmen stellen mussen. Vor dem Hintergrund des Trends zur Emotionalisierung und Individualisierung von Angeboten haben Messeevents in den letzten Jahren sprunghaft an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur bei Messen, die sich (auch) an Endkunden richten wie IAA, IFA oder CeBit zu beobachten, sondern dieses gilt auch fur reine Fachbesuchermessen.


Archive | 2017

Der Einfluss einer erlebnisorientiert gestalteten Umwelt auf die Empfänglichkeit für Emotionale Ansteckung – Eine experimentelle Untersuchung am Messestand

Katja Lohmann; Sebastian Pyka; Cornelia Zanger

Der Ansatz des Customer Experience Management veranschaulicht, dass bei jeder Interaktion, die zwischen einem Konsumenten und einem Unternehmen bzw. dessen Leistungsangebot stattfindet, Erlebnisse erzeugt werden (vgl. Schmitt 2009, S. 699). Diese Erlebnisse beeinflussen nicht nur die mit einem Unternehmen oder einer Marke verbundenen Assoziationen, sondern auch verhaltensrelevante Konstrukte, wie die Einstellung gegenuber einer Marke, die Zufriedenheit oder die Kundenbindung (vgl. Brakus/Schmitt/Zarantonello 2009).

Collaboration


Dive into the Cornelia Zanger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Katja Lohmann

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jan Drengner

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sebastian Pyka

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Steffen Jahn

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mario Geissler

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Scharf

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dipl. Kfm. Dietmar Hauler

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mario Geißler

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stephan Habscheid

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge