Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where D. Drescher is active.

Publication


Featured researches published by D. Drescher.


American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics | 1989

Frictional forces between bracket and arch wire

D. Drescher; Christoph Bourauel; H. A. Schumacher

Guiding a tooth along an arch wire results in a counteracting frictional force. Clinically, a mesiodistally applied force must exceed the frictional force to produce a tooth movement. A friction-testing assembly simulating three-dimensional tooth rotations was constructed to study factors affecting friction magnitude. Five wire alloys (standard stainless steel, Hi-T stainless steel, Elgiloy blue, nitinol, and TMA) in five wire sizes (0.016, 0.016 x 0.022, 0.017 x 0.025, 0.018, and 0.018 x 0.025 inch) were examined with respect to three bracket widths (2.2, 3.3, and 4.2 mm) at four levels of retarding force (0, 1, 2, and 3 N). The following factors affected friction in decreasing order: retarding force (biologic resistance), surface roughness of wire, wire size (vertical dimension), bracket width, and elastic properties of wire. The study recommends the application of 0.016 x 0.022 inch stainless steel wire combined with a medium (3.3 mm) or wide (4.2 mm) bracket for an arch-guided mechanism with an 0.018 inch slot. The effective force of this arrangement has to increase twofold to overcome the friction. For TMA wire, however, the effective force must increase sixfold, resulting in a hazardous overload of the anchorage units.


Journal of Biomedical Engineering | 1992

An experimental apparatus for the simulation of three-dimensional movements in orthodontics

Christoph Bourauel; D. Drescher; M. Thier

An apparatus for the study of three-dimensional force systems and the resulting movements during orthodontic treatment is presented. The instrument consists of two force-torque transducers which are capable of recording both forces and torques simultaneously, in all spatial directions. Each sensor has a measuring range of 15N (450 Nmm) and a resolution of 0.02 N (0.5 Nmm) and is mounted on a set of three translational and three rotational stages driven by stepping motors. Positioning accuracy is in the range of 1 micron and 0.01 degrees respectively. The apparatus is computer controlled and supported by comprehensive software.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1991

Orthodontisches Meß- und Simulationssystem (OMSS) für die statische und dynamische Analyse der Zahnbewegung

D. Drescher; Ch. Bourauel; M. Thier

ZusammenfassungEs wird ein orthodontisches Meß- und Simulationssystem (OMSS) vorgestellt. Hauptbestandteile dieses Systems sind zwei Meßtische, die sich jeweils aus einem Kraft/Momenten-Sensor und einem motorisch angetriebenen, dreidimensional beweglichen Positioniertisch zusammensetzen. Die Kraft/Momenten-Aufnehmer sind in der Lage, die auf einen Zahn einwirkenden Kraftsysteme vollständig zu erfassen, da sie sowohl alle Kräfte als auch alle Drehmomente simultan messen können. Unter Verwendung des Computerprogramms „OMSS”, das auf einem Personal-Computer läuft, können eine Vielzahl verschiedener Messungen ausgeführt werden. Zum einen gestattet das System die Durchführung sogenannter Absolutmessungen, die im einfachsten Falle das Aufnehmen von Kraft/Weg-Diagrammen, bei komplizierten Fragestellungen auch die Erfassung mehrdimensionaler Kraft/Weg- oder Drehmoment/Weg-Kurven erlauben. Zum anderen werden Simulationen der Zahnbewegung unterstützt, bei denen, basierend auf dem auf einen Zahn einwirkenden Kraftsystem, die resultierenden Bewegungen errechnet und ausgeführt werden. Mit Hilfe des so realisierten „Computertypodonten” kann nicht nur das statische, sondern auch das dynamische Verhalten kieferorthopädischer Behandlungselemente untersucht werden. Die Einsatzmöglichkeiten des Systems werden anhand mehrerer Beispiele demonstriert.SummaryAn orthodontic measurement and simulation system (OMSS) is presented. The major components of this system are two measuring tables each comprising a force/torque sensor and a motor driven, fully three-dimensionally adjustable positioning stage. The force/torque sensors are capable of measuring simultaneously all forces and torques acting on a tooth. Using the computer programm „OMSS” which runs on a personal computer, several different measurements can be conducted. On the one hand, the system supports absolute measurements such as the registration of a force/deflection diagram. Furthermore, even multidimensional force/deflection-or torque/distance curves can be measured. On the other hand, simulations of orthodontic tooth movement can be conducted. In such simulations, the force system acting on a tooth is measured and the resulting tooth movements are calculated. By using this „computer typodont”, not only the static but the dynamic behaviour of orthodontic appliances can be studied. The application of this system is demonstrated by the analysis of several orthodontic problems.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1992

Deaktivierungsverhalten und Effektivität verschiedener orthodontischer Nivellierungsbögeneine dynamische Analyse der Kraftsysteme

H. A. Schumacher; Ch. Bourauel; D. Drescher

ZusammenfassungDas Deaktivierungsverhalten verschiedener orthodontischer Nivellierungsbögen wurde unter Verwendung des orthodontischen Meß- und Simulationssystems (OMSS) untersucht. Für verschiedene initiale Fehlstellungen des Zahnes 21 (1 mm und 2 mm Infraokklusion, 20o Angulation) und unter Verwendung unterschiedlicher Ligaturen wurden die erzeugten Kräfte und Drehmomente sowie die Nivellierungseffektivität quantitativ erfaßt. Die Ergebnisse erlauben folgende Aussagen: Je nach Typ des einligierten Nivellierungsbogens kommt es bei großem vertikalen Niveauunterschied mit bis zu 3,8 N zu sehr hohen initialen Extrusionskräften, die bei Deaktivierung steil abfallen. Primäre Ursache für diesen Kraftabfall ist die Friktion, die der Draht bei der Rückstellung des deflektierten Bogensegments im Bracket-Ligaturen-Komplex des Verankerungsblocks erfährt. Das Ausmaß des Kraftverlustes variiert je nach Bogentyp und kann bei Verwendung einer gelockerten Stahlligatur mit durchschnittlich 50% angegeben werden. Bei kleineren Niveauunterschieden liegen die extrusiven Kräfte nach Einsetzen der Friktion zwischen 0,2 N und 0,8 N. Die untersuchten Multiloopbögen aus 0,016″ Standard-Stahldraht zeigen keinen Einfluß der Friktion auf den Kraftverlauf während der Bewegung. Für diese Bögen wurden die höchsten extrusiven Kräfte mit Werten von über 3,0 N ermittelt. Bei einer Angulation des Zahnes konnten initiale Aufrichtemomente zwischen 3,0 Nmm und 33,0 Nmm gemessen werden, wobei auch hier die Loopbögen dominieren. Um hinreichend große Aufrichtemomente bei gleichzeitigem vertikalen Niveauunterschied zu erzeugen, müssen hohe vertikale Kräfte akzeptiert werden. Die dynamische Analyse der Zahnbewegung zeigt, daß für jeden Bogentyp unterschiedliche vertikale oder anguläre Nivellierungsdefizite resultieren. Eine generelle Korrelation zwischen Kraft- bzw. Drehmomentgröße und erzielter Nivellierung ist nicht abzuleiten. Es kann keine Präferenz eines speziellen Bogentyps gegeben werden.SummaryUsing the orthodontic measuring and simulation system (OMSS), the deactivation behaviour of diverse orthodontic levelling arches was investigated. The vertical forces and uprighting moments, as also the levelling effectiveness for initial malalignments of tooth 21 (1 mm and 2 mm infraocclusion, 20o angulation) were measured, with the influence of various ligatures used in clinical practice being taken into account. The results may be summarized as follows: In the case of a large vertical offset (infraocclusion) the vertical forces can attain values of up to 3.8 N, depending on the type of levelling arch used. On deactivation, we can observe a sharp decrease in force caused by the frictional resistance between bracket and arch wire, which has to be overcome by the wire. The loss of desired force caused by friction may be as much as 50%, and is determined by the arch wire, bracket and mode of ligation. A smaller vertical offset (infraocclusion) (1 mm) is associated with extrusive forces of 0.2N–0.8N. Using looped levelling arches made of 0.016″ standard steel wire, there is no frictional loss of orthodontic force, so that the highest vertical forces (more than 3.0 N) are observed with these arch wires. With an initial angulation of the tooth of about 20o, uprighting moments of between 3.0 Nmm and 33.0 Nmm are measured, the looped arches again generating the highest moments. To ensure adequate uprighting moments in a combination of vertical offset (infraocclusion) and angulation, very high extrusive forces must be accepted. As a dynamic analysis of the tooth movement with the OMSS shows the use of a specific arch wire results in a typical levelling defect. There is no general correlation between extrusive force or uprighting moment and the levelling effectiveness of an orthodontic arch. It is not possible to recommend an particular levelling arch.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Materialtechnische Besonderheiten orthodontischer Nickel-Titan-Drähte

D. Drescher; Ch. Bourauel; M. Thier

ZusammenfassungSeit ihrer Einführung 1971 finden Nickel-Titan-Legierungen in großem Umfang Anwendung in der Kieferorthopädie. Heute existiert ein breites Angebot weiterentwickelter Legierungen, deren besondere Eigenschaften beschrieben werden. Orthodontische NiTi-Drähte gehören zu den Formgedächtnislegierungen. Neben dem Memory-Effekt zeichnen sie sich durch besondere Elastizitätseigenschaften aus, die durch niedriges Elastizitätsmodul, sehr hohes Deflektionsvermögen und Pseudoelastizität gekennzeichnet sind. Diese Merkmale basieren auf der Tatsache, daß diese Legierungen in Abhängigkeit von Temperatur und mechanischer Spannung in zwei Kristallstrukturen vorliegen: Martensit und Austenit. Der Übergang zwischen diesen Phasen, die martensitische Transformation, ist verantwortlich für den Memoryeffekt, bei dem ein Einweg- und ein Zweiwegeffekt unterschieden werden kann. Die für kieferorthopädische Anwendungen besonders günstig erscheinende Eigenschaft der Pseudoelastizität (Superelastizität) beruht auf der Erzeugung spannungsinduzierten Martensits. Die verfügbaren Drähte können in die Kategorien “aufgehärteter Martensit” und “pseudoelastische Legierung” eingeordnet werden. NiTi-Legierungen besitzen eine gute Biokompatibilität, die sie auch als Implantatmaterial geeignet erscheinen läßt.SummarySince their introduction in 1971 nickel-titanium wires have been widely used in orthodontics. Today, there is a multitude of new NiTi-alloys, whose properties are described. Beside the memory effect, these alloys have particular elastic properties, which can be characterized by a low modulus of elasticity, excellent springback, and pseudoelasticity (superelasticity). These properties are a consequence of the fact that depending on temperature and mechanical stress NiTi-alloys have two crystalline structures: martensite and austenite. The transition between these two phases, called martensitic transformation, is responsible for the memory effect, where a one way and a two way effect can be distinguished. For orthodontic applications pseudoelasticity is regarded as a highly favourable property. Pseudoelastic behavior is caused by stress induced martensite. Analysing the elastic properties of the available wires two categories can be distinguished: “work hardended martensite” and “pseudoelastic alloy”. The biocompatibility of NiTi is sufficient, it can be used as an implant material.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

[The loss of force by friction in arch-guided tooth movement].

D. Drescher; Christoph Bourauel; H. A. Schumacher

ZusammenfassungBei der bogengeführten Zahnbewegung geht stets ein Teil der Kraft durch Friktion verloren. Zur quantitativen Bestimmung des Kraftverlustes wurde eine Apparatur eingesetzt, die die bogengeführte Zahnbewegung mit Hilfe eines dreidimensional beweglichen Zahns simuliert. Fünf verschiedene Drahtlegierungen in fünf Dimensionen wurden in Kombination mit drei verschieden breiten Brackets vermessen. Unter günstigen Verhältnissen beträgt das Verhältnis von angelegter zu orthodontisch wirksamer Kraft 2,3. Die erzeugte Friktion verhält sich proportional zum vertikalen Drahtdurchmesser. Breitere Brackets erzeugen weniger Friktion als schmale. Die von den verschiedenen Legierungen erzeugte Friktion ist deutlich verschieden. Wichtigste Materialeigenschaft zur Minimierung der Friktion ist die Oberflächenrauhigkeit.SummaryEmploying arch guided tooth movement always results in a loss of force by friction. In order to quantify the loss of force, an apparatus was designed featuring a simulated tooth with full three dimensional mobility. Five different wire alloys in five wire dimensions were combined with three brackets of different widths. Under optimal circumstances the ratio of applied force to orthodontically effective force was 2.3. In respect to the wire dimension the generated friction primarily depends on the vertical diameter. Wide brackets generate less friction than narrow ones. There are significant differences between the examined wire alloys. To minimize friction, a low surface roughness is of high importance.Employing arch-guided tooth movement always results in a loss of force by friction. In order to quantify the loss of force, an apparatus was designed featuring a simulated tooth with full three dimensional mobility. Five different wire alloys in five wire dimensions were combined with three brackets of different widths. Under optimal circumstances the ratio of applied force to orthodontically effective force was 2.3. In respect to the wire dimension the generated friction primarily depends on the vertical diameter. Wide brackets generate less friction than narrow ones. There are significant differences between the examined wire alloys. To minimize friction, a low surface roughness is of high importance.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1995

Frontzahnbeweglichkeit nach direkter Klebung von Lingualretainern

J. Schwarze; Christoph Bourauel; D. Drescher

ZusammenfassungLingualretainer werden heute in großem Umfang zur Dauerretention im Bereich der Frontzähne eingesetzt. Nicht zuletzt wegen ihrer langen Verweildauer stellt sich die Frage, inwieweit die Lingualretainer den Zähnen eine ausreichende physiologische Beweglichkeit gestatten. In der vorliegenden Untersuchung wurden daher zunächst in einer In-vitro-Studie verschiedene Retainer bei horizontaler und vertikaler Belastung in Hinblick auf ihre Steifigkeit untersucht. Anschließend wurde der Retainer mit der geringsten Einschränkung der physiologischen Zahnbeweglichkeit einer In-vivo-Untersuchung unterzogen. An fünf Patienten wurden vor und nach dem Kleben der Retainer sowohl dynamische als auch statische Mobilitätsmessungen der Unterkieferfrontzähne durchgeführt. Für die statischen Messungen wurde ein selbstentwickeltes Meßgerät eingesetzt, die dynamischen Untersuchungen erfolgten mit Hilfe eines Periotest-Geräts. Die In-vitro-Versuche lassen bei allen Retainern mit Ausnahme des verseilten 0.0155″-Drahts und des Glasfaserstrangs eine deutliche Einschränkung der Zahnbeweglichkeit erwarten. Die mit dem 0.0155″-Draht durchgeführten statischen In-vivo-Messungen ergaben dennoch eine deutliche Reduktion der Zahnbeweglichkeit. Auch die dynamischen Messungen mit dem Periotest-Gerät bestätigten diesen Befund. In Hinblick auf die klinische Anwendung im Rahmen der Dauerretention erscheinen hochflexible Retainer am geeignetsten.SummaryLingual retainers are today widely used in the long-term stabilization of incisors. In that they are left in place for a period of years, the question arises to what extent lingual retainers allow sufficient physiological movement. To answer this question first an in-vitro study of the inflexibility of various retainers under horizontal and vertical load was carried out. Next the retainer which limited physiological movement to the least degree was studied in-vivo. Both dynamic and static mobility measurements of the lower jaw front teeth were carried out on 5 patients before and after bonding the retainers. A self developed measuring instrument was used to make the static measurements and a periotest device was employed in the dynamic measurements. The in-vitro tests indicated that, with the exception of the retainer made of multistranded 0.0155″ wire or glass fiber, a significant reduction in tooth mobility can be expected with all the retainers. However, the static in-vivo measurement carried out with the 0.0155″ wire resulted in a distinct reduction in tooth movement. The dynamic measurements using the periotest device confirmed this finding. With regard to clinical practice within the framework of long-term retention, highly flexible retainers appear to be the most suitable and are to be recommended.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1993

Computergestützte Entwicklung kieferorthopädischer Behandlungselemente aus NiTi-Memory-Legierungen am Beispiel einer pseudoelastischen Retraktionsfeder

Chr. Bourauel; D. Drescher; L. P. Nolte

ZusammenfassungIm Rahmen einer Extraktionstherapie ist die Eckzahnretraktion eine der häufigsten durchzuführenen Behandlungsaufgaben. Um eine körperliche Zahnbewegung zu erzielen, werden in der Teilbogentechnik Behandlungselemente benötigt, die sowohl die für die Retraktion notwendigen Kräfte als auch aufrichtende Drehmomente erzeugen. Adäquate Drehmomente werden bei den zur Zeit gebräuchlichen Retraktionsfedern überwiegend durch Antikippbiegungen erreicht. Durch die Antikipp- und Antirotationsbiegungen sind die Kraftsysteme der Behandlungselemente im Verlauf der Bewegung nicht mehr stabil, das heißt, das Verhältnis der Drehmomente und Kräfte ist nicht konstant. Einen Ausweg bietet der Einsatz hochflexibler Drähte bei der Entwicklung von Retraktionsfedern. Hier sind insbesondere die pseudoelastischen Nickel-Titan-Drähte zu nennen. Zur Berechnung pseudoelastischer Behandlungselemente wurde ein numerisches Modell auf der Grundlage der Methode der finiten Elemente (FEM) entwickelt. Mit dem Programmsystem wurde der Einfluß verschiedener Federgeometrien und NiTi-Legierungen berechnet und diese Parameter so optimiert, daß sowohl die Legierungseigenschaften gut ausgenutzt als auch ein für die Eckzahnretraktion adäquates Kraftsystem erzeugt wurden. Die NiTi-Legierung SentalloyTM zeigte die ausgeprägtesten pseudoelastischen Eigenschaften. Eine 10 mm hohe und breite T-Feder aus einem 0,016″×0,022″-Draht wies in Verbindung mit Stahlarmen ein Drehmoment/Kraft-Verhältnis von −7 mm über den gesamten Aktivierungsbereich auf, ohne daß aufrichtende Biegungen eingebracht werden mußten. Bei einer Aktivierung von maximal 15 mm wurde ein Bereich von 10,5 mm bis 2,5 mm berechnet, bei dem die distalisierende Kraft nur gering (von 0,9 N auf 0,5 N) abfällt. Eine experimentelle Verifizierung der FEM-Berechnungen im orthodontischen Meß- und Simulationssystem zeigte eine gute Übereinstimmung von Messung und Rechnung. Der klinische Einsatz der T-Feder wird demonstriert.SummaryEmploying the segmented arch technique, specifically designed loops are employed to bring about sufficient force and turning moments to achieve a purely translatory retraction. Most importantly, the moment to force ration (M/F) is determined by the occluso-gingival height, but, as there are intraoral limitations to the spring height, the maximum possible M/F is also limited. Consequently the M/F is no longer constant and activation of the loop to achieve a specific M/F can become critical. This potential problem can be overcome by the use of highly flexible wires, particularly those made of the superelastic alloy nickel titanium. The data presented in this study result from calculations arrived at with the help of a plane numerical model of pseudoelasticity which in turn is based on the finite element method. The calculations are compared with those resulting from experimentations using the orthodontic measurement and simulation system. A variation in the different parameters led to the design of a T-loop with a height and an apical length of 10 mm each. A T-segment made of superelastic NiTi alloy Sentalloy (0.016″×0.022″) was joined to steel horizontal arms. This loop produces a constant M/F ratio of −7 mm and requires no uprighting bends. The range of activation is approximately 15 mm. A superelastic plateau was calculated between an activation of 10.5 mm and 2.5 mm, with a distalising force from 0.9 N to 0.5 N. The experimental values corresponded to the numerical data. The clinical application of the superelastic T-loop is thus demonstrated.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1991

Bogengeführte Zahnbewegung — Dynamik, Effektivität und Nebenwirkungen

H. A. Schumacher; Ch. Bourauel; D. Drescher

ZusammenfassungIm Rahmen der vorliegenden Studie werden die Einflüsse der Parameter Drahtdimension (Rund- oder Kantdraht), krafterzeugendes Element (elastische Kette, Zugfeder, Zugfeder am Powerhook, Zugfeder mit Aufrichtefeder), Bracket (schmal, breit) und Lage des Wderstandszentrums auf die Bewegungseffektivität und Nivellierungsverluste (Kippung, Rotation, Extrusion) bei der bogengeführten Eckzahnretraktion untersucht. Neben Messungen am Stahldraht wurden vergleichsweise auch verseilte Drähte und Nickel-Titan-Drähte einbezogen. Die Simulation der Bewegung erfolgte mit Hilfe des orthodontischen Meßund Simulationssystems (OMSS). Die für das 0,018-Inch-Slotsystem ermittelten Ergebnisse bestätigen das allgemein übliche klinische Vorgehen der Eckzahndistalisation an einem 0,016×0,022-Inch-Vierkantstahlbogen, solange man mit der bogengeführten Technik arbeitet. Empfehlenswert ist der Einsatz einer Nickel-Titan-Zugfeder. Durch ihre relativ konstante Kraft über einen großen Aktivierungsbereich ermöglicht sie eine effektivere Distalisierung als eine elastische Kette. Bei Anwendung eines Powerhook bzw. einer Aufrichtefeder lassen sich Nivellierungsverluste weitgehend vermeiden und somit eine körperliche Bewegung am ehesten garantieren. Der Distalisierungseffekt wird dabei jedoch nur unwesentlich verstärkt. Die Gefahr eines zu groß gewählten Antitipmomentes ist streng zu beachten. Einen deutlichen Einfluß auf die Bewegungseffizienz zeigt die Lage des Widerstandszentrums. Je weiter apikal das Widerstandszentrum lokalisiert ist, wie beispielsweise bei einer längeren Zahnwurzel, desto geringer erweist sich die Distalisierungseffektivität. Gute Ergebnisse in bezug auf die Effizienz der Distalisierung wurden in Verbindung mit einem verseilten Bogen ermittelt. Seine Anwendung ist jedoch wegen zu starker Nivellierungsverluste in der Führungsphase abzulehnen.SummaryCanine retraction on a continuous arch wire was simulated using the OMSS. The influence of wire dimension, force generating element (power chain, coil spring, powerhook, uprighting spring), bracket width and the position of the center of resistance on the effectiveness of the distalization of the canine and its side effects such as extrusion, rotation and tipping were examined. Stainless steel, nickel titanium and multistranded wires were tested. Employing the 0.018″-slot system, the use of an 0.016″×0.022″-arch wire gave the best results. Comparing the NiTi coil spring with the elastic chain, the former should be preferred, because, due to its low load deflection it generates a nearly constant force over a wide range of activation. Using powerhooks or uprighting springs, a nearly bodily movement could be achieved. On the other hand, friction may increase if the uprighting is too strong. The rate of tooth movement decreases by increasing length of tooth root represented by the position of the center of resistance. Arch guided tooth movement along multi-stranded wires shows a high effectiveness, nevertheless, these wires should not be used for canine retraction because of the above mentioned side effects.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1993

[The maxillary sixth-year molar and its relation to the maxillary sinus. A comparative study between the panoramic tomogram and the computed tomogram].

Marita Freisfeld; D. Drescher; Burghard Schellmann; Heinrich Schüller

Panoramic radiographs (OPGs) and computer tomograms (CTs) of 30 patients, the latter taken on average 2.5 months later, were evaluated for the purpose of comparing the relation of their roots to the bottom of the maxillary sinus. The CT and OPG images yielded significant differences in the topographic relations between the roots and the maxillary sinus. In the OPG 64 out of 129 roots seemed to penetrate the maxillary sinus. In the CT transversal slices, on the other hand, penetration could be observed for only 37 roots. This phenomenon became more apparent when the relations between the mesial, distal, buccal, and oral root surfaces and their relations to the sinus were assessed. Applying a three stage scoring scheme, it was found that in the large majority of cases only the apices were in contact with the mucosa of the sinus. Thus, the possible loss of anchorage in these cases is below five percent.ZusammenfassungVon 30 Patienten wurden die konventionellen Panoramaschichtaufnahmen (OPG) mit im Durchschnitt 2,5 Monate später erstellten Transversalbildern von Computertomogrammen (CT) ausgewertet und die Beziehung der Sechsjahrmolarwurzeln zur Kieferhöhle in beiden Darstellungen verglichen. Zwischen OPG und CT ergaben sich erhebliche Unterschiede: Weder die Eindringtiefe noch die Anzahl der Wurzeln, die im Kontakt mit der Kieferhöhlenkortikalis standen, zeigten eine Übereinstimmung. Nach einem dreistufigen Einteilungsraster befanden sich im OPG von 169 Wurzeln 64 in der Kieferhöhle, im CT dagegen nur 37 Wurzeln. Deutlich wurde der teilweise krasse Gegensatz zwischen der Stufenzugehörigkeit im Röntgenbild und der Wurzel-Kieferhöhlen-Beziehung im CT erst bei der differenzierten wurzelflächenbezogenen Stufenzuteilung. Das OPG war nur sehr eingeschränkt geeignet, die Interaktion zwischen Molarenwurzeln und Kieferhöhle zu beurteilen. Durch die Divergenz der Molarenwurzeln stellten sich die strukturellen Beziehungen im CT wesentlich günstiger dar. Dennoch sollte die vorliegende Grenzsituation wegen der Nähe der Wurzeln zur vestibulären Kortikalis bei Verankerungsmaßnahmen bedacht werden.SummaryPanoramic radiographs (OPGs) and computer tomograms (CTs) of 30 patients, the latter taken on average 2.5 months later, were evaluated for the purpose of comparing the relation of their roots to the bottom of the maxillary sinus. The CT and OPG images yielded significant differences in the topographic relations between the roots and the maxillary sinius. In the OPG 64 out of 129 roots seemed to penetrate the maxillary sinus. In the CT transversal slices, on the other hand, penetration could be observed for only 37 roots. This phenomenon became more apparent when the relations between the mesial, distal, buccal, and oral root surfacess and their relations to the sinus were assessed. Applying a three stage scoring scheme, it was found that in the large majority of cases only the apices were in contact with the mucosa of the sinus. Thus, the possible loss of anchorage in these cases is below five percent.

Collaboration


Dive into the D. Drescher's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge