Daniel Scherrer
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Daniel Scherrer.
Automatisierungstechnik | 2009
Roland Karrelmeyer; Gerald Graf; Daniel Scherrer; Wolfgang Fischer; Jean-Pierre Harthout
Zusammenfassung Es werden Konzepte zur Regelung eines HCCI-Brennverfahrens (Homogeneous Charge Compression Ignition) mit interner Abgasrückführung (Trapping) bei Otto-Motoren vorgestellt. Die Konzepte basieren auf Verbrennungsmerkmalen, die aus dem Brennraumdrucksignal gewonnen werden. Zur Beeinflussung der Verbrennung stehen die Stellgrößen des Luft- und Kraftstoffsystems zur Verfügung. Die Arbeiten erfolgen an Motoren mit variablem Ventiltrieb mit unterschiedlicher Ausprägung der Variabilität und einem System zur Kraftstoffdirekteinspritzung. Im ersten Schritt wird von einer vollvariablen Ventilsteuerung ausgegangen, die eine zylinderindividuelle Verstellung der Gaswechselventile ermöglicht. Getrieben vom Einsatz kostenoptimaler Ventilsysteme wird in einem zweiten Schritt eine Regelungsstrategie vorgestellt, die diese Vorrausetzung der Zylinderindividualität fallen lässt und auf eine Ventilstrategie setzt, die mit konventionellen Phasenstellern realisierbar ist.
MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2006
Andreas Kufferath; David Lejsek; Daniel Scherrer; André Kulzer
Mit zunehmend scharfer werdenden Emissionsgrenzwerten wird auch die Optimierung des Startprozesses immer wichtiger. Dieser Beitrag der Robert Bosch GmbH zeigt, wie die Analyse des gemessenen Zylinderdruckverlaufs und die daraus berechneten Brennverlaufe auf den hochgradig instationaren Startvorgang ubertragen werden konnen. Dabei zeigt sich, dass die zyklusaufgeloste Betrachtung der thermodynamischen Vorgange eine effiziente Optimierung des Startprozesses in allen Stufen der Entwicklung ermoglicht.
MTZ worldwide | 2006
David Lejsek; Daniel Scherrer; Andreas Kufferath; Andre Casal Kulzer
As the limits being placed on emissions grow to be more and more stringent, optimizing the start-up process becomes extremely important. This article by Robert Bosch GmbH, Germany, shows how the analysis of the cylinder pressure measurements and the combustion processes calculated from these can be applied to the highly dynamic start-up process. It is shown that the ability to investigate the thermodynamic processes in a cyclic manner is the key to efficient improvement of the start-up process at all stages of development.
Archive | 2009
Axel Loeffler; Wolfgang Fischer; Roland Karrelmeyer; Gerald Graf; Daniel Scherrer
Archive | 2005
Michael Frank; Torsten Huppertz; Claus Wundling; Daniel Scherrer
Archive | 2009
Axel Loeffler; Wolfgang Fischer; Roland Karrelmeyer; Gerald Graf; Daniel Scherrer
Archive | 2004
Michael Frank; Torsten Huppertz; Daniel Scherrer; Claus Wundling
Archive | 2012
Kaoru Maeda; Yuichiro Goto; Wolfram Wiese; Daniel Scherrer
Archive | 2008
Wolfgang Fischer; Gerald Graf; Roland Karrelmeyer; Axel Loeffler; Daniel Scherrer
Archive | 2005
Michael Frank; Torsten Huppertz; Claus Wundling; Daniel Scherrer