Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where David Gugerli is active.

Publication


Featured researches published by David Gugerli.


Information & Culture | 2012

The World as Database: On the Relation of Software Development, Query Methods, and Interpretative Independence

David Gugerli

In the early 1970s, conventional database management systems were challenged by relational database models. Relational search procedures, as proposed by Edgar F. Codd, offered both improved data independence and an enhanced combinatorial freedom for the user. At the same time, late modern concepts of an open text boosted a readers interpretative independence, bringing to an end the heyday of hermeneutics. This politically significant change of technocultural patterns led to wild debates, and not only among intellectuals. Likewise, the change meant big trouble for software engineers. Advocates of user independence tried to promote their concepts, destabilize adversative suggestions, and gain allies by aggressive claims, heroic narratives, and cooperative publication strategies.


Science in Context | 1995

Sociocultural Aspects of Technological Change: The Rise of the Swiss Electricity Supply Economy

David Gugerli

The impressive growth of the Swiss electricity supply industry in the late nineteenth cestury has usually been explained by Switzerlands abundant waterpower resouces, its well-equipped financial markets, and the mechanical skills of its Swiss workers and engineers. This article does not aim to deny the importance of these factors. Rather it seeks to explain how they developed synergetic effects and how they were knit together. The argument is put forward in three steps: First, I show the importance of the new technologys discursive integration, arguing that the development of specialized electric discourse led to a social shaping of technology that was highly compatible with generalized cultural patterns of late nineteenth-century Swiss society. The expressive dispositions and instituted means of expression that constitiute the elextric discourse were constantly pursuing and achieving effective resonances in other discursive fields. This allowed for a solid integration of the electrotechnical discourse in late nineteenth-century Swiss society. Second, I argue that electrotechnology was modeled in such a way that it became coupled with existing technological (and scientific) practices, such as the national mapping endeavor, the urban gas and water supply, the sewer system, and the telegraphic networks. It is noteworthy that making electrotechnology compatible with other technological practices led not only to similar patterns in the design and management of both the old and the new technologies but also to operated with the existing water supply station. Using the example of the electrification of Zurich, I then, in a third step, combine the two elements - discursive accommodation and practical assimilation - to demonstrate their effects on the selection and construction of technology. The articles somewhat complex argumentative strategy allows for a differentiated interpretation of the phenomenon and shows the importance of taking into consideration the sociocultural dimension of economic growth that had its roots in the diffusion of a new technology


Archive | 2010

Data Banking: Computing and Flexibility in Swiss Banks 1960–90

David Gugerli

Daniel Bell’s study ‘The Coming of Post-Industrial Society’, published in 1973, claimed to be ‘a venture in social forecasting’ (Bell 1973). Coming as it did on the eve of the most severe crisis of the global economy since World War II, Bell’s book was certainly apropos. By the same token, Harvard’s eminent sociologist could hardly have imagined how many global events would coincide with its appearance. 1973 was not only the year of the first oil price shock. It would also see the opening of the Chicago Securities Exchange and the end of the Bretton Woods system (Helleiner 1994; MacKenzie 2006).


Historische Anthropologie | 2018

Das Zeitalter der Konfigurationen, 1980 bis 2010. Ein Beitrag zur zeithistorischen Debatte

David Gugerli; Magaly Tornay

Die Diabetestherapie folgt der Diabetesdiagnose auf dem Fuß, und beide lassen sich einander in feinsten Schritten anpassen: Das Messgerät ermittelt den aktuellen Blutzuckerwert elektronisch und ist über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Dieses registriert alle ausgelesenen Werte, synchronisiert sie über einen Cloudspeicher mit den Tablets professioneller BetreuerInnen oder besorgter FreundInnen und gleicht sie mit aktuellen pharmazeutischen Angeboten ab. Bei Bedarf wird ein Berichtsgenerator aktiviert, ein telefonischer Alarm ausgelöst oder die empfohlene Insulindosis angezeigt. Jeder Abschnitt dieses Verfahrens ist mit einer Reihe von Optionen ausgestattet, mit denen sich die Prozedur individuellen Bedürfnissen anpassen lässt. Selbst die Stechhilfe für die Blutentnahme kann auf die gewünschte Stechtiefe eingestellt werden, am Messgerät lassen sich ganze Menü-Landschaften durchstreifen. Während das Übermittlungsprotokoll keinen Spaß versteht und entweder nach Vorschrift oder gar nicht abläuft, ist das Smartphone wieder ganz für die individuelle Wahl ausgerichtet. Hier werden alle denkbaren Signale des diabetischen Körpers – vom Schlafen über die Medikation bis zur Bewegung und der Ernährung – protokolliert und aufeinander abgestimmt. Die Assemblage von Geräten, Substanzen, Protokollen und Programmen hält eine informationstechnologische Plattform mit zahlreichen Schnittstellen bereit, über die sich ein therapeutischer Interventionsraum situationsgerecht konfigurieren lässt.2 Die Szene aus dem zeitgenössischen Alltag der Diabetikerin mag als Beleg für eine fortgeschrittene (Selbst-)Überwachungskultur gelesen oder als rechnergestütztes Feintuning medizinischer Therapien verstanden werden. Gesundheitsökonomisch müsste man von einem Outsourcing kostenintensiver medizinischer Betreuung sprechen, das eine strukturelle Koppelung mit pharmazeutischen Angeboten und möglichen in-App-Käufen aufweist. Auf jeden Fall handelt es sich um die soziotechnische Konfiguration des (Be-)Handlungsraums „Diabetes“, um die Verschaltung von rech-


Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014

Sharing als Konzept, Lösung und Problem

David Gugerli; Andreas Meier; Carl August Zehnder; Daniela Zetti

ZusammenfassungAls Profession und Wissenschaft war die Informatik im 20. Jahrhundert stets „eingeklemmt“ zwischen den Ansprüchen möglicher Nutzer und den Anforderungen, Möglichkeiten und Limitationen, die der Computer vorgab. Die Informatik entwickelte in diesem Spannungsfeld Sharing-Konzepte der unterschiedlichsten Art. Im folgenden Gespräch unterhalten sich zwei Informatiker (Andreas Meier und Carl August Zehnder) und zwei Technikhistoriker (David Gugerli und Daniela Zetti) über eine Entwicklung, die seit mehr als 50 Jahren anhält, die aber nicht in immer mehr Sharing kulminierte, sondern die sich stets durch lebhaften Wandel auszeichnete. Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Sharing und es gibt und gab auch dezidierte Anti-Sharing-Entwicklungen.


Historische Anthropologie | 2012

Formans sinnloser Kampf

David Gugerli

imschmuddelig-luxuriösenAmbienteeinesWashingtonerHotels,andessennamen ichmichnichterinnernwill,wurdeimoktober2007einebemerkenswerteBegegnung inszeniert.DerseminarraumwarzumBerstenvoll, alsderphysikhistoriker paulFormanderSociety for the History of Technology (sHot)zum50.geburtstag erklärte, für welchen intellektuellen sündenfall sie verantwortlich sei. Damit bei der mündlichen präsentation dieses andernorts bereits veröffentlichten, wenig schmeichelhaften geschenks nichts schiefgehen konnte, hatten die organisatoren der Jubiläumstagung viel prominenz eingeflogen. neben nortonWise und David edgertonliessensieeineganzereihevonwortgewaltigenpanelistengegenForman antreten–schonimVorfelddesAuftrittshattendieHonoratiorendergesellschaft das programmheft mit deftigen Kommentaren geschmückt. Bruce sinclair etwa sprachvon„Forman’selegantbutintenselywrongheadedproposition“,undrobert postmeinte,wasFormanverbreite,seischlicht„abusive,shallow,and(icannotsay itbetterthanBrucesinclair)asadlabyrinthofdisappointment.“ FormansVersuch,einigeBehauptungenseinergeneralabrechnungmitdertechnikgeschichtemitteninderHöhledeslöwennochmalszubegründen,wirkteziemlichhilflos.tapferhielt er an seinerBehauptung fest,dassamÜbergangvonder moderne zur postmoderne auch der einstige primat derWissenschaft aufgegeben wordenwarzugunsteneinesprimatsdertechnologie(„thepostmodernreversalof primacybetweenscienceandtechnology“).DieserWandelseianeineVerschiebung vondertheoriezurpraxisgebundengewesenundmiteinemVerlustzweckfreier grundlagenforschungeinhergegangen.Dashabeesdentechnikhistorikernwiederumermöglicht,denvonlangerHandvorbereitetenplanumzusetzen,Wissenschaft einfach ausserAcht zu lassen, ja aus ihrem Zuständigkeitsbereich und ihren geschichtenauszuschliessen:„Historiansoftechnology,asagroup,choseignoration ofscience,i.e.theexclusionofsciencefromtheirpurviewandtheirhistories.“ Der Vorwurf der „ignoration of science“ war ein tiefschlag, weil er nahe an derBehauptunglag,technikhistorikerlittenunterkollektiverBefangenheit.sollten sie ihrDesinteresseanWissenschaft allerdingsnicht,wieForman insinuierte, aus ignoranz,sondernabsichtlichgewählthaben,dannhättesichseinVerdachtaufkonspirativemachenschaftenbestätigt. paulFormansAnalyseistvonkulturpessimistischenKommentaren,verzweifelten


Interferenzen | 2002

Ganz normale Bilder

David Gugerli


Archive | 2010

Transforming the future: ETH Zurich and the construction of modern Switzerland 1855-2005

David Gugerli; Patrick Kupper; Daniel Speich


Archive | 2014

The Value of Risk: Swiss Re and the History of Reinsurance

Peter Borscheid; David Gugerli; Tobias Straumann


Archive | 1993

Macht des Tanzes, Tanz der Mächtigen : Hoffeste und Herrschaftszeremoniell, 1550-1914

Rudolf Braun; David Gugerli

Collaboration


Dive into the David Gugerli's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Caspar Hirschi

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge